• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

UWW-DX Flareanfälligkeit?? u.andere ???

chemiker

Themenersteller
Hallo,
ich würde mir demnächst gerne ein UWW kaufen.
Budget paßt schon außer Nikon:grumble:
Trotzdem habe ich einige Fragen. Obwohl ich die Chronologie, Beratung und Zusammenfassung der UWW sowie hier im Forum gelesen habe, inkl Bsp-Bilder.
Was ich nicht haben möchte ist ein 12-x!
Warum? Momentan habe ich ein 17-x Zoom, es verzeichnet mir hier einfach zu stark. Damit habe ich mich "angefreundet" und verwende es erst ab 20mm. Also möchte ich ein UWW welches wenig verzeichnet aber auch wenig Ca´s verursacht. Ob es ein Filter haben muß weiß ich noch nicht. Wenn möglich 72mm:D davon habe ich alle die ich brauch. Auch habe ich keine Lust festzustellen das ich dann doch mehr WW haben will als 12mm, also alles was darunter ist.

Kandiaten:
8-16 Sigma 4,5-5,6
10-24 Tamron 3,5-4,5
11-16 Tokina 2,8
10-20 Sigma 3,5

außer bei Sigma steht in der Zusammenfassung "sehr flaranfällig", nun in den Beispielbildern sieht man nicht so sehr viel davon. Also was kann ich mir darunter nun vorstellen.
Dafür steht bei beim Sigma 10-20 das die CA´S nicht beherschbar sind. Auch sehe ich in den Beispielbildern davon sehr wenig.
Beim Tokina steht das man sogar freistellen kann, in den Bsp-Bildern sieht man davon nix. Nutzt man dieses überhaupt? UWW hat man ja eigentlich zeit und kann auf f8+ abblenden und dementsprechend lange belichten. Wobei hier steht es sei "weich" bei unendlich. Also wie nun ist dem so?
Beim Sigma 8-16 "stören" mich eigentlich nur 2 Sachen. 1. kein Filter und das wichtigere ist leider das es wie das Tokina bereits bei 16mm aufhören. Allerdings soll es das schärfste von allen sein.
Beim Tamron AF hörbar und nicht flott sowie Ränder und Ecken bei Offblende weich. Beides wäre nicht so wichtig da man Zeit und abblenden sollte. Aber was mir Gedanken macht. Die Verarbeitung von Tamron "soll nicht die Beste" sein. Ich selbst hatte vor drei Jahren das letzte mal ein Tamron in der Hand und fand es normal. Allerdings kenne ich Leute welche Tamron als "Plastikteil" bezeichnen. Ist dem so oder ist das nur ein Vorurteil?

So nun eine kurze Zusammenfassung mit +/- von mir.
Das schärfste Sigma 8-16 aber keine Filter
Sigma 10-20 3,5 größter Nachteil CA`S ???? aber Flareunanfällig
Tokina 11-16 beste Lichtstärke aber weich bei unendlichfokusierung??
Tamron 10-24 gößter Zoombereich nichts spektakuläres aber Haptik???

Vielleicht kann mir das Forum hier helfen, Vorurteile auszuräumen, Meinungen zu den Flares ggf mit Bildern belegen/widerlegen. Schärfe beurteilen bei unendlich.
Mir ist es leider nicht möglich eines der genannten auszuleihen wie ich es sonst gemacht habe. Da kein Händler in meinen Umkreis besagte Objektive auf Vorrat hat.
Ich danke euch und schönen Abend noch.
 
Hallo,

ich kann nur etwas zu folgenden Objektiven sagen:

1. Sigma 10-20 f/4-5.6:
- gute Schärfe, aber hohe "Flare-Anfälligkeit".
- Kann aber bei der Auswahl der Perspektive berücksichtigt werden und hält sich dann in guten Grenzen.
- CA´s konnte ich überhaupt keine feststellen.

2. Sigma 8-16:
- hervorragende Schärfe bis in die Ecken, geringe Flare-Anfälligkeit.
- 8mm sind in der Praxis deutlich mehr als 10mm, aber auch mitunter schwerer beherrschbar. Man muss schon manchmal aufpassen, dass die eigenen Füße nicht mit auf´Bild kommen ;).
- Hohe Verzeichnisfreiheit bei richtig gewählter Perspektive bereits ab 8mm, absolut Klasse im Bereich von 10-16mm.
- Ok, Filter (zum Schutz der Frontlinse) geht halt nicht.

Pol- und andere (UV-/Skylight-Filter sind sowohl beim 8-16mm, als auch beim 10-20mm absolut unnötig.

Das 10-20 musste wegen des 8-16 gehen...


Gruß
Rüdiger
 
Warum nicht das Nikkor 10-24? Das wäre eine Linse, die in dem Bereich, der gewünscht ist, ziemlich gut passt und nicht so Flare-anfällig ist ...
 
Warum nicht das Nikkor 10-24? Das wäre eine Linse, die in dem Bereich, der gewünscht ist, ziemlich gut passt und nicht so Flare-anfällig ist ...

Da es mit rund 1000€ mir zu teuer ist. Ich bin nur Hobbyfotograf und verdiene nur selten mit meinen Bildern Geld (durchschnitlich xxx€ pro Jahr). Auch wird es nicht als "Immerdrauf" verwendet werden. Von daher ist ´das Sigma 8-16 oberste Preisgrenze.
Trotzdem Danke
Dank auch n Intruda für deine Ausführung.
 
Wenn man Glück hat, bekommt man es sogar unter 700€ neu. Soviel teurer als das Sigma ist es damit auch nicht und bevor ich mir die Sigma-Serienstreuung antue, leg ich lieber ein wenig drauf und hol ein Nikkor ...

Filter halte ich für nicht unnötig und ein wichtiges Thema bei Landschaftsaufnahmen - da würde ich nicht auf die Möglichkeit verzichten, mit Pol- und/oder ND-Filern zu gestalten ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich hab das Sigma 10-20 4-5,6 ist relativ günstig und für Städtereisen vollkommen ausreichend, UWW blendet man eh meist ab, weswegen ich nicht das teuerere 3,5er genommen habe.

Grüße

Ulrich
 
Hi,

ich hab das Sigma 10-20 4-5,6 ist relativ günstig und für Städtereisen vollkommen ausreichend, UWW blendet man eh meist ab, weswegen ich nicht das teuerere 3,5er genommen habe.

Grüße

Ulrich

Ich glaube auch irgendwo gelesen zu haben, dass das Sigma 10-20 F3.5 seinen Mehrpreis nicht unbedingt Wert sei :rolleyes:

Gruß
Rüdiger
 
Ich schmeiße mal das Nikkor AF-S DX 12-24/4 in den Ring. Das kennt überhaupt keine Flares, egal wie die Sonne ins Objektiv "knallt".

Hatte es selber mal, aber wegen damaliger (vor ca. 2 Jahren) chronischer Nichtbenutzung wieder verkauft.

Wenn ich heutzutage wieder ein UWW suchen würde käme es auf jeden Fall in die engere Wahl, trotz DX :D
 
Den "hässlichen" Flecken kann man mit EBV entgegenkommen, bei Reflexionen wird es schwieriger! Außerdem treten diese "hässlichen" Flecken nur in bestimmten winkeln auf und das auch nicht sehr oft, zumindest habe ich noch keine bei 10mm an DX gesehen...

Ich will nicht auf meinen Polfilter an meinem 10-24er verzichten wollen, daher habe ich mich damals auch ganz klar gegen das 8-16er von Sigma entschieden..
 
Dank an alle beteiligten.
Und ich muß mich korrigieren, das 10-24 Nikkor liegt auf den Niveau vom Sigma 8-16. (Habe ich mit den 12-24 verwechselt)
Zum Thema Serienstreung bei Sigma kann ich nur sagen was ist das? Ich habe nun schon mehrere Objektive gehabt und in Benutzung entweder ich hatte Glück oder ich fotografiere einfach nur ohne pixel zu zählen:evil:, jedenfalls bin ich äußerst zufrieden bisher mit Sigma. Von daher muß es nicht Nikon werden darf aber gerne:ugly:
Filter würde ich schon gerne benutzen wollen, gerade wenn ich einen Platz "leerzaubern" will ist der ND oder mein guter Pol unverzichtbar.
den Link kann ich leider nicht nutzen da mein Englisch miserabel ist. (Hatte Rusisch/Französisch in der Schule, das ist auch lange her und nie wieder genutzt)
Zum Vergleich Sigma 10-20 3,5vs 4,5-5,6 Mehrpreis lohnt/lohnt nicht wo hast du dieses gelesen? Auch wenn man UWW abblenden sollte, den Reiz von Lichtstärke bin ich immer wieder erlegen:D

Kann aber jemand noch was zum Tamron 10-24 und Tokina 11-16 sagen?

Grüße aus L-
 
Die Sache mit den WW und Pol hat viele Faktoren, die das Bild beeinflussen können. Ganz so verallgemeinern wie der hochverehrte Herr Rockwell, der ja auch immer nur Spenden auf seiner Seite sammeln möchte, würde ich das nicht. Der verbreitet auch eine Menge Mist, und obwohl er davor warnt, habe ich totz Verwendung des PC-E 24 an der D700 noch keine eingeklemmten Finger ;).
Ich habe mit einem Pol an einem 12-24 von Tokina hässliche Flecken und schöne Bilder produziert. Hängt immer von der Brennweite und der Richtung zum Licht ab.
Wenn ich das hier lese:
außer bei Sigma steht in der Zusammenfassung "sehr flaranfällig", nun in den Beispielbildern sieht man nicht so sehr viel davon. Also was kann ich mir darunter nun vorstellen.
Dafür steht bei beim Sigma 10-20 das die CA´S nicht beherschbar sind. Auch sehe ich in den Beispielbildern davon sehr wenig.
Beim Tokina steht das man sogar freistellen kann, in den Bsp-Bildern sieht man davon nix. Nutzt man dieses überhaupt? UWW hat man ja eigentlich zeit und kann auf f8+ abblenden und dementsprechend lange belichten. Wobei hier steht es sei "weich" bei unendlich. Also wie nun ist dem so?
Beim Sigma 8-16 "stören" mich eigentlich nur 2 Sachen. 1. kein Filter und das wichtigere ist leider das es wie das Tokina bereits bei 16mm aufhören. Allerdings soll es das schärfste von allen sein.
Beim Tamron AF hörbar und nicht flott sowie Ränder und Ecken bei Offblende weich. Beides wäre nicht so wichtig da man Zeit und abblenden sollte. Aber was mir Gedanken macht. Die Verarbeitung von Tamron "soll nicht die Beste" sein. Ich selbst hatte vor drei Jahren das letzte mal ein Tamron in der Hand und fand es normal. Allerdings kenne ich Leute welche Tamron als "Plastikteil" bezeichnen. Ist dem so oder ist das nur ein Vorurteil?
kommt mir der Gedabnke, dass man manche Sachen liber selber ausprobieren sollte. als ich mein Tokina 12-24 gekauft habe, hieß es, dass es die CA-Bombe sei und das Sigma 10-20 sei da deutlich besser. Jetzt heisst es über das sigman 10-20,
das die CA´S nicht beherschbar sind.
Da wundert es mcih, dass ich jahrelang recht unbeschwert Fotos machen konnte. Manchmal werden die Sachen in den Foren auch zu Tode diskutiert und jeder sucht ein Haar in der Suppe.
Das 8-16 wäre mir zu speziell. Alle anderen sind sicherlich verwendbar. Ich würde meir aber auch mal die 12-24er von Nikon und Tokina ansehen. Die 12 mm sind schon ordentlich und man kann noch gut mit Filtern arbeiten. Sind beides sehr robuste Objektive. Das Tokina hat nicht viel schlechtere Ergebisse geliefert als meine Nikkore.

Björn
 
Ich schmeiße mal das Nikkor AF-S DX 12-24/4 in den Ring. Das kennt überhaupt keine Flares, egal wie die Sonne ins Objektiv "knallt".
Richtig, mein Nikkor ist ebenfalls völlig flareunanfällig!
Das Tokina 12-24/4 dagegen war es sichtlich: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1356694&d=1276505941 und CA's hatte es auch heftige: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=6969179#post6969179
Und einen CPL nutze ich in den Bergen auch fast immer ;)
 
kommt mir der Gedabnke, dass man manche Sachen liber selber ausprobieren sollte.

...

Manchmal werden die Sachen in den Foren auch zu Tode diskutiert und jeder sucht ein Haar in der Suppe.
+1 :top:

Genau. Ich besitze auch so ein "Gurke", das Tamron 10-24, das nach allgemeiner Forenmeinung dermaßen unscharf sein soll, dass selbst ein Flaschenboden besser abbildet. Ich hingegen nehme diese Scherbe gerne als Referenz, ob denn die vielfach hochgeloben 17/18 - xxx Zooms im Bereich bis 24mm wirklich das versprechen, was ihnen nachgesagt wird :ugly:

BTT: Einge gewisse Flareanfälligkeit zeigt das Tamron 10-24, vor allem wenn man das Objektiv direkt in die Sonne hält. Das ist aber nicht ausgeprägter als bei den DX Standard Zooms. Genauso sind CAs sichtbar, die jedoch z.B. mit PT Lens o.ä. gut, aber nicht perfekt korrigiert werden können.
 
Danke mal wieder!
Das mit den ausprobieren und eigene Meinung bilden mache ich ja im Normalfall. Nur wie geschrieben kenne ich keinen der eines hat bzw mein Händler vor Ort hat außer dem sündhaft teuren Nikon FX UWW nix da. Sonst könnte ich mir es ja ausleihen und selber testen.
Das die Meinungen zu den UWW auseinandergehen ist klar. Und ich habe die Liste der Meinungen zu den UWW Zitiert. Das dort zum Teil erhebliche Unterschiede bestehen in den erfahrungen war/ist mir bewußt. Nur einen anderen Anhaltspunkt hatte ich nicht.
(Von den Kauferfahrungen im Netz am Fluß halte ich nur bedingt was, hier ist mir das Forum dazu lieber! )

Das Sigma 8-16 speziell ist, ist klar hier reizen aber 8mm.
Tamron 10-24 sowie Nikon 10-24 sigma 8-16 sind noch im rennen.
Tokina 11-16 ist jetzt ausgeschieden! Sigma 10-20 auch.

Normalerweise würde ich nahezu fast nie direkt in die Sonne fuzzen. Aufgrund das Weitwinkel´s wird sich aber es oft nicht vermeiden lassen das Sonne seitlich scheint. Und wie verhalten sich da die Flare´s?
@bocka hast du mal bitte ein Beispiel für mich betreffs der CA´s? Wäre super Danke
Grüße aus LE
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten