• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Beispielfotos (Film)

schwierig zu scannen die haben ne ganz eigene Struktur :evil:
warum nicht abfotografieren? Sollte bei Dia doch kein Problem sein.
 
Ja, ich hatte auch diffus irgendwo im Hinterkopf, dass die Farbschichten nicht übereinander, sondern die Farbkuppler nebeneinanderliegend organisiert sind. Es gab da mal in irgendeiner Fotozeitschrift eine Vorstellung. Ich suche noch im Archiv, aber seit unserem letzten Umzug... :ugly:

Ich erinnere auch noch finster, dass der Polachrome nicht ohne zusätzliche weitere Schritte für den Druck farbsepariert und gerastert werden konnte.

Das sollte aber beim Abfotografieren in der Tat kein Problem sein - jedenfalls solange die Kamera einen kräftigen AA-Filter hat. Sonst gibts wahrscheinlich fieses Moire.
 
Ja, ich hatte auch diffus irgendwo im Hinterkopf, dass die Farbschichten nicht übereinander, sondern die Farbkuppler nebeneinanderliegend organisiert sind.

Das ist das Prinzip der historischen Autochromplatten wo der Farbkuppler an Kartoffelstärke gebunden war und in einer Schicht aufgebracht wurde. Es gibt zum Scannen solcher Vorlagen ein Video https://www.fototv.de/tutorial/autochrom-scannen

Das könnte dann ev. bei den Polachrome auch funktionieren.
 
Hallo,

jetzt habe ich auch mal wieder selber entwickelt. Das Erste mal seit ca. 3 Jahren. Ich habe wieder zu meinen vormaligen Lieblingsentwickler Diafine gegriffen, mit dem ich bisher immer ganz gute Erfahrungen gemacht hatte.
Film war ein Agfa APX 100. Zum eintesten dieser Kombination habe ich diverse Belichtungsreihen geschossen, und siehe da, der Film ist in einem Spektrum von ISO 50 bis 400 nach meinem Empfingen sehr gut nutzbar.

Agfa APX 100
Entwickler Diafine 3+3 min bei 23°
Scanner Reflecta RPS 10M
Scan mit Vuescan


200509_Muenchen_scan0029_04.jpg
@ ISO 100

200509_Muenchen_scan0029_10.jpg
@ ISO 200

200509_Muenchen_scan0029_16.jpg
@ ISO 400

200509_Muenchen_scan0029_32.jpg
@ ISO 50
 
Zuletzt bearbeitet:
Der gleiche Tag (Gleiches Licht), Gleicher Film.

Jedoch entwickelt in Diafine 4+3 min.

Hier gefallen mir bei ISO 50 die Lichter deutlich besser

200510_Muenchen_scan0030_12.jpg
@ ISO 50

200510_Muenchen_scan0030_22.jpg
@ ISO 50
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

jetzt habe ich auch mal wieder selber entwickelt. Das Erste mal seit ca. 3 Jahren. Ich habe wieder zu meinen vormaligen Lieblingsentwickler Diafine gegriffen, mit dem ich bisher immer ganz gute Erfahrungen gemacht hatte.
Film war ein Agfa APX 100. Zum Eintesten dieser Kombination hatte ich diverse Belichtungsreihen geschossen, und siehe da, der Film ist in einem Spektrum von ISO 50 bis 400 nach meinem Empfinden sehr gut nutzbar.

Agfa APX 100
Entwickler Diafine 3+3 min bei 23°
Scanner Reflecta RPS 10M
Scan mit Vuescan


200509_Muenchen_scan0029_04.jpg

@ ISO 100

200509_Muenchen_scan0029_10.jpg

@ ISO 200

200509_Muenchen_scan0029_16.jpg

@ ISO 400

200509_Muenchen_scan0029_32.jpg

@ ISO 50
 
Ich finde deine Bilder auch viel schöner als irgendwelche Graukartenbelichtungsreihen. ;)
 
Am selben Tag habe ich auch noch einen zweiten Film verschossen (APX 100) und ihn in Diafine 4+3 min entwickelt.
Mit dem Ergebnis, dass mir bei ISO 50 die Lichter deutlich besser gefallen.

200510_Muenchen_scan0030_22.jpg
@ ISO 50

200510_Muenchen_scan0030_12.jpg
@ ISO 50
 
*lach* :D

Ja manches muss man einfach selbst gesehen haben. Bin kein großer Rodinal Freund, hab halt auch lieber sehr feines Korn ohne Grenzen.

Würd ich das wollen würd ich eher TriX oder HP5 einsetzten und dann einen Entwickler mit hohem Kontrastpotential (zB Spur speed major)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten