Hallo Manuel,
stimmt, das Frame für das 50er TS-E hatte ich hier noch garnicht erwähnt

Zum Thema 45° Shiften hatte ich in der Vergangenheit schon mehrfach Anfragen und interessante Diskussionen dazu. Ich hab mich schlussendlich gegen eine dritte (45°) Position entschieden. Hier mal meine Sichtweise dazu (hatte ich so auch schonmal einigen Interessierten geschrieben):
I.d.R. möchte man ja einen größtmöglichen Bereich des Bildkreises "abrastern", und das geht mit schrägem shiften nunmal besser als nur links-rechts oder hoch-runter. Ich habe aber mal berechnet, bei welchem Winkel tatsächlich der größte Bereich aufgenommen wird. Das liegt natürlich nicht bei 45°, sondern irgendwo im Bereich 51°. Allerdings ist die Kurve der Maximalfläche gegenüber dem Kippwinkel recht flach, so dass es insgesamt relativ egal ist, ob man nun 40°, 45°, 50° oder 55° kippt. Die belichtete Fläche ändert sich nur um wenige Prozent, lediglich das Seitenformat des resultierenden Panoramas ist unterschiedlich. Da das TS-E in der entsprechenden Rotationsachse ja sowieso keine 45° Rastung hat, ist es also eigentlich gar nicht nötig, den Stativkopf oder eben den Arca-Fuß genau im 45° Winkel zu positionieren. Eigentlich reicht es, den Stativkopf nach Augenmaß schräg zu stellen. Dann dreht man die Kamera mit der hinteren Rotationsachse wieder "gerade" und macht seine ersten 2 oder 3 Shift-Fotos. Dann die vordere Rotationsachse um 90° (bzw. den verwendeten Kippwinkel in die andere Richtung) drehen und mit der hinteren die Kamera wieder "gerade" rücken. Dann in die andere Shiftrichtung die anderen 2-3 Fotos. Das klappt eigentlich recht gut und hat mich dazu bewogen, mich gegen eine dritte (45°) Position des Arca-Fußes zu entscheiden. Die zwei 90° Positionen sind ohnehin nötig, um ALLE Kombinationen aus Tilt und Shift in alle Richtungen nutzen zu können.Ich hoffe das erklärt ein wenig die Hintergründe warum unser Frame keine 45° Position hat.
Ich hab auch mal die entsprechnende Grafik angehängt. Die blaue Kurve ist die Flächenvergrößerung (im Vergleich zu einem einzelnen Bild), die rote Kurve ist das resultierende Seitenverhältnis. Man sieht schön wie flach die blaue Kurze ist. Möchte man z.B. am Ende ein Seitenverhältnis wie KB (3:2, also 1,5), dann wäre ein Kippwinkel von 34° viel sinnvoller, und das resultierende Panorama ist immer noch bei etwa 242% der KB-Fläche (das Maximum bei 51° Kippwinkel ist auch nur bei 252%).