• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2024.
    Thema: "Sprichwörtlich"

    Nur noch bis zum 30.04.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Blendenberechnung bei Sonderformen, wie?

Hutschi

Themenersteller
Hallo, bei kreisförmigen Blenden ist die Berechnung relativ einfach. Man dividiert die Brennweite durch den Durchmesser der Eintrittspupille (bei einfacher Blende und einfacher Linse ungefähr identisch mit der realen Öffnung, wenn sie in der Nähe der Linse ist.)

Aber wie berechnet man die Blende bei komplexeren Formen, wie sternförmigen Blenden oder Blenden mit Satellitenlöchern?

Kann man einfach die Gesamtöffnungsfläche als Ausgangswert nehmen?
Oder gibt es da Besonderheiten?

Beispiel: Kreuzblende: https://www.flickr.com/photos/116228447@N06/32700988812/in/dateposted-public/
Kreuzblende by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, Lichtbildle.
Für die Belichtung habe ich es mir so gedacht. Ich habe es entsprechend ungefähr nach den Maßen berechnet.

Für die Schärfentiefe - ich denke, nachdem ich einiges gelesen und probiert habe, ist zunächst der Innenkreis verantwortlich, wobei die zusätzlichen Teile für eine Art "Schein" (Strahlenkranz) verantwortlich sind.

Es entsteht eine merkwürdige Tiefe, bei der das Bild einerseits scharf und zum anderen leuchtend wird (durch die zusätzlichen Aberrationen.)
Im Wesentlichen kann man die Aberrationen steuern.

Verwendet wurde die Methode von Rodenstock beim Imagon (mit Satellitenlöchern) und bei anderen Weichzeichnern.

Einiges zu Blendenformen habe ich in Englisch bei Flickr gefunden. https://www.flickr.com/groups/homemadelens/discuss/72157623873502868/
(von Johnnyoptic)

Wenn es schwierig mit Berechnung wird, gibt Johnnyoptik an: Man nimmt eine Szene mit einem "normalen" Objektiv auf und vergleicht mit dem Spezialobjektiv.
---

Außerdem werden unterschiedlichste Blendenformen beim Daguerreotype ArtLens-Objektiv verwendet.
 
Kann man einfach die Gesamtöffnungsfläche als Ausgangswert nehmen?

Bzgl. der Belichtung sicherlich ... jedenfalls solange wie das Licht von
allen Stellen auch wirklich auf den Sensor trifft. Bzgl. Bokeh und
Schärfentiefe wird es wohl schwieriger.
 
Das war auch mein Gedanke. Eventuell muss man es fürs Bokeh und für die Schärfentiefe anpassen ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten