• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

maximale Blende bei Makro's

haqed

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin der meinung das ein 90er Makro von Tamron nicht mit 90mm/f2,8 bezeichnet werden sollte sondern wie bei Dunkelzooms 90mm/f2,8-f4,5.

Dieser Thread https://www.dslr-forum.de/newthread.php?do=newthread&f=98 hat mich dazu gebracht das zu eröffnen.

Würde mich freuen wenn ihr die Maximalen Blenden von euren Makros bei den Abbildungsmaßstäben hier postet.
 
Erstens einmal führt dein Link ins Nichts, und zweitens ist das kein spezifisches Nikon-Thema.
 
Das ist eine Nikon-Spezialität. Da wird der Lichtverlust durch Auszugsverlängerung in eine effektive Blende umgerechnet. Es macht aber jedes Objektiv, insbesongere die rein auszugsfokussierten, es wird bloß nicht bei allen angezeigt.


Gruß, Matthias
 
Lege doch bitte mal genau dar, was du uns mitteilen möchtest.
Geht es dir etwa darum, dass Nikon-Kameras die effektive Blende anzeigen, die sich je nach Fokussierung ändert?
 
Die Blende bezieht sich per Definition immer auf Unendlich.

Bei größerem Abbildungsmaßstab gilt die bei KEINEM Objektiv mehr, etwa bei 1:1 gibts immer 2EV weniger Licht am Sensor.

Da brauchts auch keine Umfrage, die Korrekturwerte (die in der Regel von der Innenlichtmessung der Kamera automatisch mitgemessen werden) kannst du aus div. Tabellen entnehmen (oder selbst ausrechnen). Schlicht physikalische Notwendigkeit.


Gruß messi
 
Erstens einmal führt dein Link ins Nichts, und zweitens ist das kein spezifisches Nikon-Thema.
Ich habe nur ein Nikon Body und mich interessieren nur die Makros die an Nikon passen.


Da brauchts auch keine Umfrage, die Korrekturwerte (die in der Regel von der Innenlichtmessung der Kamera automatisch mitgemessen werden) kannst du aus div. Tabellen entnehmen (oder selbst ausrechnen).
Gruß messi
Und wie kann man es ausrechnen?

Lege doch bitte mal genau dar, was du uns mitteilen möchtest.
Geht es dir etwa darum, dass Nikon-Kameras die effektive Blende anzeigen, die sich je nach Fokussierung ändert?
Ja genau das meinte ich.
 
Bei größerem Abbildungsmaßstab gilt die bei KEINEM Objektiv mehr, etwa bei 1:1 gibts immer 2EV weniger Licht am Sensor.
Verständnisfrage: aber nur, wenn die Unendlichfokussierung etwa 1:4 abbildet, oder?
Weil ich würde von delta_EV=ld(Maßstab_unendlich/Maßstab_aktuell) ausgehen?
 
Verständnisfrage: aber nur, wenn die Unendlichfokussierung etwa 1:4 abbildet, oder?
Die Unendlichfokussierung hat mit dem größtmöglichen Abbildungsmaßstab nicht zu tun. Beim Aufnahmeabstand unendlich trifft die Definition der Blendenzahl zu: Objektiv- bzw.Blendendurchmesser durch Brennweite. Die Abbildungsebene liegt dann genau in der Brennebene. Bei größeren Abbildungsmaßstäben wird der Abstand Objektiv - Bildebene größer, beim Abbildungsmaßstab 1:1 entspricht er der doppelten Brennweite. Dadurch ergibt sich, dass die wirksame Blende nur noch 1/4 der Nominalen ist (Geometrie, Kugeloberfläche; doppelter Radius, 4-fache Fläche).
 
Der Verlängerungsfaktor ist V= (ß`+1)², wobei ß`der Abbildungsmaßstab ist.

Habe ich also einen Abbildungsmaßstab von 0,5, brauche ich 2,25 mal soviel Belichtungszeit wegen der geringeren wirksamen Blende (statt 2,8 wär sie eben nur noch effektiv ewas über f/4...).

Gruß messi
 
Der Verlängerungsfaktor ist V= (ß`+1)², wobei ß`der Abbildungsmaßstab ist...
Zum Glück gibt es seit etwa 45 Jahren die Belichtungsmessung durchs Objektiv, die solch komplizierte Formeln überflüssig macht. Ich fürchte, die Generation Pisa wäre damit ziemlich überfordert. Die Eingangsfrage bezieht sich eigentlich auf den Physikunterricht der Mittelstufe. Wie fragte doch mal eine Schülerin: Wozu brauche ich Physik, ich werde doch sowieso Friseuse!
 
Ich gebe ja zu, dass ich zu faul war, die Formeln selbst noch mal umzustellen. :o
 
Und hier noch ein Beispiel vom Tamron-Dunkelzoom. Das ist ein Ausschnitt, etwa 30% linear.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, die gibts Live und in Farbe und bedürfen keiner Zahlenknobelei. Die Blende bleibt konstant über den gesamten Range. :top:
 
Was soll das denn sein? Generation Pisa?

Kannst du mal mit deiner Generation Pisa aufhören! Wenn ich sowas höre läuft es mir echt eiskalt den Rücken runter :grumble:

ich bin mir sicher das viele in deinem deinem Alter nicht wissen was Apps, Podcasts oder eBooks sind. Sagt die Jugend etwa: Die "Alten sind doof. Die wissen nicht mal was Podcasts sind. Die "Generation Analog" kann ja nichts"?

Nein!

Respektier die Jugend dann respektiert sie dich auch!

Sorry für OT, aber bei so Einem geht's mir einfach durch. Ich habe nichts gegen ältere Menschen, nur ich hasse es wenn man "die Jugend" über einen Kamm schert.

BTT:

Die Idee ist garnicht mal so schlecht, wo bei sie am Anfang sicher Verwirrung stiften.
 
Nö, die gibts Live und in Farbe und bedürfen keiner Zahlenknobelei. Die Blende bleibt konstant über den gesamten Range. :top:
Echt toll, über den "ganzen Range". Hast du dir mal Gedanken darüber gemacht, wie Objektive mit Innenfokussierung funktionieren? Die verändern zum Fokussieren einfach die Brennweite. Ich habe das mal mit meinem Tamron 200-500 ausgetestet. Das hat an der Naheinstellgrenze gerade noch 360 mm Brennweite. Ähnlich machen das die Makros "ohne Auszugsverlängerung". Dazu be******en sie dann noch mit der tatsächlichen Blende, die sie an die Kamera durchreichen: der Kunde will es so! Merke: die Physik ist markenübergreifend gültig.
 
Was in der Linsensammlung passiert ist mir piepegal. Wichtig ist nur was dabei rauskommt und sei es eine konstante Blende bis in den Makrobereich.

Und für den Fall dass die Blende wie üblich nicht konstant ist, erwarte ich dass wie bei Nikon der effektive Wert von der CPU an die Cam gemeldet wird. Alles andere ist für die Tonne.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten