• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz HSS tauglich und "fernsteuerbar"

Tazmdevil

Themenersteller
Hallo

Ich sehe langsam den Wald vor Bämen nicht mehr.
Momentan besitze ich die 500D, einen 430ex II und einen 420ex. Zusätzlich darf ich noch 2 yn622c mein eigen nennen.

Der 430ex lässt sich schön über das Kameramenü via yn622 bedienen, der 420ex natürlich nicht. Bis jetzt benutze ich den 420 oben auf dem Sender und richte ihn richtung Decke. ich will mir jetzt noch mindestens einen weiteren Blitz zulegen und ersticke sozusagen an den vielen Angeboten. Wichtig ist mir die einstellbarkeit durch das Kameramenü, noch wichtiger ist mir aber HSS beim entfesselten Blitzen. Ich möchte im Frühjahr gerne Insektem beim Landeanflug mit 2 Blitzen ablichten und da ist 1/250 noch zu lang nach meinen erfahrungen im vergangenem Jahr. Mein Budget liegt so beim Neupreis eines 430exII, suche aber eigentlich etwas günstigere Alternativen
 
Das Blitzen mit HSS hat den Nachteil das die Blitzleistung extrem sinkt, und die Blitzbelichtungszeit mit HSS bringt mehr Bewegungsunschärfe da der Blitz länger als mit Normaler x synchro Belichtet.
z.b. HSS 1/750 brennt der Blitz etwa bei 1/750
bei x Synchro je nach Blitzleistung und Blitz 1/2000 bis 1/10`000s oder noch kürzer.
In der Praxxis kann man HSS gar nicht/kaum brauchen, da ist synchro auf den 2ten Vorhang wesentlich wichtiger.
Wenn es um das Geld geht kannst einen Blitz aus ebay nehmen (zu empfehlen sind Metz) und den entweder per Funkauslöser oder Kabel adaptieren.
Aber auch Neukauf sind Metz Blitze super und ein vergleichbarer mit dem canon 430 ca.70euro günstiger.
Ich kann aber den Metz 58 AF 2 empfehlen der allerdings um die euro 300 liegt.

Die Ebay lösung ist sicher gut um günstig erfahrungen zu sammeln, ettl braucht man auch nicht wirklich.
 
...
In der Praxxis kann man HSS gar nicht/kaum brauchen, da ist synchro auf den 2ten Vorhang wesentlich wichtiger.
Wenn es um das Geld geht kannst einen Blitz aus ebay nehmen (zu empfehlen sind Metz) und den entweder per Funkauslöser oder Kabel adaptieren.
Aber auch Neukauf sind Metz Blitze super und ein vergleichbarer mit dem canon 430 ca.70euro günstiger.
Ich kann aber den Metz 58 AF 2 empfehlen der allerdings um die euro 300 liegt.

Die Ebay lösung ist sicher gut um günstig erfahrungen zu sammeln, ettl braucht man auch nicht wirklich.

Wie bitte? HSS kann man nicht brauchen? Bei Dir hat Sylvester aber schon früh angefangen....Wie bekomme ich wohl bei einem über einen Hügel springenden Radfahrer mit der Sonne in seinem Rücken das Gesicht ausgeleuchtet?? Mit dem 2ten Vorhang oder was? Ne! Mir HSS geht das wunderbar und zwar auch wenn er 5m bis 8m weg ist.
Und für HSS braucht man sehr wohl ETTL.
 
Wie bitte? HSS kann man nicht brauchen? Bei Dir hat Sylvester aber schon früh angefangen....Wie bekomme ich wohl bei einem über einen Hügel springenden Radfahrer mit der Sonne in seinem Rücken das Gesicht ausgeleuchtet?? Mit dem 2ten Vorhang oder was? Ne! Mir HSS geht das wunderbar und zwar auch wenn er 5m bis 8m weg ist.
Und für HSS braucht man sehr wohl ETTL.

Der HSS Blitz ist in solchen Situationen zu schwach. TTL Blitzen ist praktisch, es geht aber auch sehr gut ohne mit Thristor oder komplett manuell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Alternative Anleitung kannte ich noch nicht. Ech super! Das hilft mir schon weiter!

Ich habe schon ein wenig erfahrung mit HSS sammeln können. Habe am anfang mit einem Kabel und später auch mir den 622 rumprobiert. Das die Blitze zu Lampen werden ist mir klar. Für meine Verwendungszwecke liegt der Abstand vom Blitz und Motiv wohl bei max. 0, 5 Metern und da reicht die Blitzleistung auf jeden Fall noch aus. Habe gestern abend ein Kindertischfeuerwerk fotografiert bei 1/750. Ist auf jeden Fall genug Blitzleistung von meinem 430ex.

Mir ist gerade der Sigma 530 aufgefallen. Der scheint ja recht günstig zu sein und HSS zu unterstützen. Manuelle Einstellung des Blitzes finde ich nicht schlimm, Hauptsache HSS
 
Bei 1/1 etwa 1/300s, 1/2000 geht nur, wenn die Blitzleistung auf 1/4 reduziert wird und für eine 1/10000 muss die Leitung bei den wohl meisten Blitzen auf eine 1/32 oder gar 1/64 runter.

Jepp. :)

Hier mal hilfsweise die Werte des Metz 54 MZ3

Leistungseinstellung --> Brenndauer

1 --> 1/200
1/2 --> 1/600
1/4 --> 1/1400
1/8 --> 1/3000
1/16 --> 1/5000
1/32 --> 1/7000
1/64 --> 1/11000
1/128 --> 1/16000
1/256 --> 1/20000


Und hier die Werte des Metz 58 AF-1

1/1 --> 1/125
1/2 --> 1/650
1/4 --> 1/1500
1/8 --> 1/3200
1/16 --> 1/5500
1/32 --> 1/9000
1/64 --> 1/14000
1/128 --> 1/22000
1/256 --> 1/33000


Quelle: Manuals der Blitzgeräte
 
Jetzt mal als beispiel ob ich dem Thema noch folgen kann:)

Der 58er Metz hat eine brenndauer 1/1500 sec. bei 1/4 Leistungseinstellung. Bedeutet das auch analog gesehen das ich bei 1/1500 Verschlusszeit diese 25% Blitzleistung zum Ausleuchten zur Verfügung habe? Das würde dann für meine Zwecke vollkommen ausreichen
 
HSS frisst Leistung ohne Ende. Hier mal die Leitzahlen eines 550EX bei HSS (ISO 100):

fp_550ex.jpg


Die maximale Leitzahl eines Metz 58 im HSS-Betrieb liegt bei 105mm Reflektorstellung und ISO 100 bei 26. Bei 18mm ist die Leitzahl 11. ;)
 
Jetzt mal als beispiel ob ich dem Thema noch folgen kann:)

Der 58er Metz hat eine brenndauer 1/1500 sec. bei 1/4 Leistungseinstellung. Bedeutet das auch analog gesehen das ich bei 1/1500 Verschlusszeit diese 25% Blitzleistung zum Ausleuchten zur Verfügung habe? Das würde dann für meine Zwecke vollkommen ausreichen

So viel mir bekannt ist hat der Metz 58 Af die HSS Funktion. Ich bin von HSS aber nicht überzeugt auch wenn es von der Bildgebung in wenigen Situationen Sinn machen kann.
1/1500s bringt kein Schlitzverschluss zu Stande,(kürzeste Zeit bei ca.1/200s) deshalb wurde vermutlich HSS erfunden. Bei einem Zentralverschluss würde es gehen, z.b. Canon G15 bis 1/2000. (gut um möglichst wenig anderes Licht einzufangen, z.b. Sonnenlicht ausblenden)
Aber bei der Blitzbelichtung belichtet man in der Regel mit dem Blitz um alles ohne Bewegungsunschärfe auf das Bild zu bekommen. Deshalb ist es wichtig das man bei schnell bewegenden Objekten z.b. fallender Tennisball auf den 2 Vorhang Synchronisiert, sonnst gibt es eine Spur die sich vor dem Ball abzeichnet. Etwa ähnlich verhält es sich beim Tischfeuerwerk mit HSS da werden die Herumfliegenden Teile der Tischbombe mit Bewegungsunschärfe abgelichtet. Mit entsprechendem Timing und Blitz am Ende der Belichtung (2ter Vorhang/ 2.Sync) hat man die Objekte scharf ohne eine Spur die sich vor den herumfliegenden Teilen bewegen.
Ein weiteres Beispiel wäre ein Tennisspieler beim Aufschlag, Synchronisation auf den 1. Vorhang sähe aus wie wenn der Ball noch beim Aufschlag ist und sich eine Spur in Spielrichtung ergibt, besser ist HSS aber auch nicht ideal.

Da ist der Zentralverschluss wieder im Vorteil, womit man den Spieler einfacher mit dem Ball bereits im Flug scharf mit maximaler Blitzleistung belichten kann. Nachteil ist aber man blendet das Umgebungslicht aus, und auch z.b. Kerzenlichter. (je nach Verhältnis Blitzstärke-Umgebungslicht)
Beim 2.Sync zieht sich die Bewegungsunschärfe hinter dem Objekt nach und erhält eine korrekte Blitzbelichtung.

Bei weniger BlitzLeistung=kürzere Brenndauer, das deshalb weil der voll geladene Kondensator (kondensatoren) abriegelt wenn entsprechende Ladung verbraucht ist. Bei Studio 230volt Kompaktblitzgeräten ist es genau umgekehrt, Blitzleistung reduzieren=Längere Brenndauer (jedenfalls bei den bezahlbaren Geräten)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 58er Metz hat eine brenndauer 1/1500 sec. bei 1/4 Leistungseinstellung.

Ja, korrekt.

Bedeutet das auch analog gesehen das ich bei 1/1500 Verschlusszeit diese 25% Blitzleistung zum Ausleuchten zur Verfügung habe? D

Nein, nicht ohne HSS, da in diesen 1/1500 der Schlitzverschluss der Kamera nicht vollständig geöffnet ist, sondern nur ein schmaler Schlitz belichtet wird.
 
allerdings muss der Blitz Hauptlicht sein, wenn Bewegung über die Abbrennzeit des Blitzes eingefroren werden soll,
Jain!
HSS hat nix mit High-Speedaufnahmen zu tun.
HighSpeedSynchronisation ist leider etwas verwirrend. Viele glauben, das das für Aufnahmen mit sich schnell bewegenden Motiven zu tun hat, dem ist leider nicht so. HighSpeed steht dafür, das der Blitz mit schnellen, also kurzen Belichtungszeiten der Kamera synchron läuft, in dem er schnelle, kurze Blitze während der Öffnungszeit des Vorhangs abgibt. Dazu muss der Blitz lange nicht Hauptlichquelle sein.

Gaaaaaaaaaaaaaaanz anders sieht es aus, wenn man die beliebten Tropfenbilder, Beschussbilder,... machen will.

Hier muss der Blitz Hauptlich sein, sollte sich regeln lassen, alledrings sind hier die Belichtungszeiten keinesfalls ausschlaggebend, im Gegenteil.
Belichtungszeiten von 1/30 bis 1s sind hier üblich, da hier die Abbrennzeit des Blitzes die Hauptrolle spielt.

Unser guter mÖre hat das hier sehr anschaulich dargestellt:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1158154

Der 430ex lässt sich schön über das Kameramenü via yn622 bedienen, der 420ex natürlich nicht. Bis jetzt benutze ich den 420 oben auf dem Sender und richte ihn richtung Decke. ich will mir jetzt noch mindestens einen weiteren Blitz zulegen und ersticke sozusagen an den vielen Angeboten. Wichtig ist mir die einstellbarkeit durch das Kameramenü, noch wichtiger ist mir aber HSS beim entfesselten Blitzen. Ich möchte im Frühjahr gerne Insektem beim Landeanflug mit 2 Blitzen ablichten und da ist 1/250 noch zu lang nach meinen erfahrungen im vergangenem Jahr.
Hier gibts nicht soooooooooooooooo viele Alternativen.
Der Yongnuo, der 430exII können kein HSS (alleine). Der 430exII könnte es als Slave oder auf dem Kamerablitzschuh, kann es dem 420ex mitteilen, der aber kann es auch nicht.

Genau genommen brauchst du einen HSS-Master, ST-E2/Yongnuo ST-E2, allerdings bei Sonne nur bedingt tauglich.
550/580/580II, die Metz-Master, selbiges, bei Sonne nur bedingt, und brauchen "Sichtkontakt" zum Slave.

HSS-fähige Funklösungen heisen: PocketWizard MiniTT1/Flex5, PixelKing, Yongnuo YN 622c.

Da das Budget begrenzt ist, so wie es bei mir auch war, ETTL Y-Kabel, zwei ETTL/HSS-fähige Blitze, einer rechts, einer links, schon kannst du deine Insekten gut ausleuchten.
Ich hab im letzten Jahr genau diese Bilder gemacht, mein Y-ETTL-Kabel kannst du haben, einen Blitz hab ich leider nicht zu vergeben.
 
Ab wann ich HSS benötige ist klar. Im 1. Post schrieb ich ja auch das mir 1/250 zu lang ist für mein Vorhaben. Meine fragen wurden hier bestens beantwortet, ein dickes dankeschön an alle! Wird dann Metzblitz werden und hoffentlich klappt im Frühling alles wie ich mir das vorstelle. Die Blitze kommen nah an das Motiv und dann werde ich mit einem Funkauslöser nur noch warten bis irgendwas in die anvisierte Blume fliegt

Yn622 habe ich schon und es werden noch 2 weitere folgen. Das budget ist nicht so arg begrenzt, nur teurer als ein 430er sollte es nicht werden. Allerdings ist das erweiterbar wenn es Sinn macht mehr Geld auszugeben.

@honda: supernett das du mir dein Kabel anbeitest, leider habe ich schon eins :-)
Ich habe schon einiges geblitzt im letzten Jahr, deswegen weiß ich auch was ich will. Es geht mir eigentlich nur um Fluginsekten, deswegen begrenze ich mein budget auch. Am ende wenn alles gut geht habe ich ein paar gute Bilder und danach brauche ich HSS wahrscheinlich nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ab wann ich HSS benötige ist klar. Im 1. Post schrieb ich ja auch das mir 1/250 zu lang ist für mein Vorhaben.

Es geht mir eigentlich nur um Fluginsekten, deswegen begrenze ich mein budget auch. Am ende wenn alles gut geht habe ich ein paar gute Bilder und danach brauche ich HSS wahrscheinlich nicht mehr.

Das ist eigentlich genau das ich ansprechen wollte, HSS ist bei Insekten die Sich flink bewegen nicht geeignet. Deshalb auch meine Aussage das man HSS nicht wirklich verwenden kann (wegen massiver leistungsreduktion+zu langer Belichtung da der Blitz zu einer Art Dauerlicht wird)

Blitzbelichtung hat eben den Nachteil das man die Belichtung in der Praxis nur durch die Blitzstärke und ISO/Blende regeln kann. Die Belichtung mit dem Umgebungslicht ist getrennt zu beachten, das Bild wird zu einer Art Doppelbelichtung Umgebungslicht+Blitz das getrennt geregelt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, die Würfel sind fast gefallen :)

Jetzt habe ich noch eine kleine frage zu den Metzblitzen. ich schwanke noch zwischen dem 50er und dem 52er. Wenn ich das richtig sehe besteht der große unterschied darin das der 52er als Master funktion.Ich stelle mir das so vor:

Metz 52 via yn622 wireless mit der Kamera verbunden als Master und der 430exII im Slave betrieb. Also beide praktisch entfesselt. Dann sollten auch beide Blitze im HSS betrieb funktionieren und ich spare mir somit einen weiteren yn622 Transciver. Der mehrpreis zwischen den beiden Blitzen beträgt ja nur 40€ beim Planetenmarkt. Ist quasi billiger wenn ich den teureren Blitz kaufe:cool:

Klappt das so oder missverstehe ich da irgendetwas?
 
Da ist dann aber immer noch die Verschlusszeit.

Nein, denn Blitzbelichtung ist unabhängig von der Verschlusszeit der Kamera, mal von HSS abgesehen. Man erreicht mit dem Blitz kürzere Belichtungszeiten und höherer Blitzleistung (als mit HSS). Kommt auch auf das Blitzgerät /Blitzröhre an.
 
So, die Würfel sind fast gefallen :)

Jetzt habe ich noch eine kleine frage zu den Metzblitzen. ich schwanke noch zwischen dem 50er und dem 52er. Wenn ich das richtig sehe besteht der große unterschied darin das der 52er als Master funktion.Ich stelle mir das so vor:
Es ist völlig egal, ob der Blitz Master oder Slave kann, entscheident ist, ob der 622C überhaupt kompatibel mit den Metzblitzen ist.

Ich verwende z.B. einen Canon 270EX (I) zusammen mit den 622C. Der ist weder Slave noch Master, lässt sich aber in allen Funktionen steuern: ETTL, M, HSS, 2. Vorhang.
 
Es ist zwar doppelt gemoppelt, wenn der 52er auf einem 622er sitzt, der wiederum auf der Kamera befestigt ist und der 430er auf einem 622er sitzt, der irgendwo platziert ist, aber wenn du das so möchtest, kannst du das machen.
 
Irgendwie scheine ich hier evtl. einen Denkfehler zu machen: Also HSS bedeutet ja, dass der Blitz, während der ganzen Belichtungszeit Dauerfeuer geben muss, da es ja keinen Zeitpunkt gibt, in dem der komplette Sensor nicht vom Verschlussvorhang verdeckt wird.
Dementsprechend müsste also bei 1/3000 Sekunde nur ein Zehntel der Zeit belichtet werden, wie bei 1/300 Sekunde. Das würde ja bedeuten, dass der Blitz über einen kürzeren Zeitraum Dauerfeuer geben müsste. Warum ist die effektive Leitzahl im HSS-Zeiten-Bereich aber bei kürzerer Belichtungszeit geringer?

Wäre für diese Info dankbar!

Liebe Grüße Sascha

 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten