Grimbart
Themenersteller
Habe mich heut mal nicht nur in meinen spez. Unterforen rum getrieben sondern "quer Beet" gelesen.
Dabei ist mir so ein Gedanke gekommen. Oft und viel fragen Anfänger nach alltäglichen Dingen die aber
für sie logischerweise neu und eben nicht alltäglich sind.
Die Reaktionen sind unterschiedlich. Es werden Erklärungen angeboten, freundlich auf Wikipedia oder die Forumssuche hingewiesen,
machnes mal auch genervt und teilweise schon recht persönlich die Leute, ob ihrer Unkenntnis, angegriffen.
Jede Antwort ist auch eine => (RE)AKTION geboren auch dem netten Wesen des Antwortenden oder aus seinem Gefühl des genervt Seins.
Können wir nichtmal sowas wie ein Lexikon einrichten?
Ein Thread den nur die MODs bearbeiten dürfen, der alphabetisch geordnet ist und in dem einzelne informative Worterklärungen aufgenommen werden.
Solche Begriffe wie
CAs => Chromatische Aberration
Verzeichnung
CF => Cropfaktor
Goldener Schnitt
Unschärfe
TS-Bereich
Freistellen
usw.
Ich glaube auf die Dauer kommt da ein ansehnliches Wissen zusammen und der Begriff Lexikon
(im Eingangsbereich angepinnt) ist sicher jedem vertraut und ruft förmlich danach Informationen preis zu geben.
@Nachtrag
Versuch allgemeinverständlicher Erklärung als Beginn für unser Lexikon
zum Teil aus anderen Beiträgen.
CAs => Chromatische Aberration
ist ein Abbildungsfehler optischer Linsen mit dem Resultat das in Bildern an Flächenränder (Kanten mit hohem Kontrast) Farbsäume (Gelb oder Blau) auftreten.
Verzeichnung
Wenn gerade Linien im Bild krumm dargestellt werden, gibt's einmal in tonnenförmig (nach außen) und einmal in kissenförmig (nach innen)
Vignettierung
Randabdunklung, also wenn die Bildecken mehr oder weniger deutlich dunkler sind als die Bildmitte
CF => Cropfaktor
Alle Brennweitenangaben auf Objektiven werden auf Kleinbildformat (die Größe einen analogen Negativs) gerechnet und angegeben.
Der Aufnahmechip bei normalen DSLR (nicht die Pro Geräte, die haben mindestens einen Chip im KB-Format) ist kleiner als ein Kleinbildnegativ.
Das Verhältnis ist zum Beispiel bei Canon 1:1,6 und bei Nikon 1:1,5
Man nimmt also den Cropfaktor des Kamerabodys und multipliziert ihn mit der auf dem Objektiv angegebenden Brennweite um die,
der eigenen Kamera entsprechende, Brennweite zu erfahren.
Beispiel für Canon
50mm Festbrennweite mal Cropfaktor 1,6 entspricht also einem leichten Teleobjektiv von 80mm Brennweite
Normalbrennweite
Eine 50mm Brennweite auf Kleinbildnegativ gerechnet entspricht in etwa den normalen menschlichen Sehen.
Die Brennweiteangabe im Verhältnis zum Kleinbildformat anzugeben kommt aus der ASLR-Zeit und ist auch heute noch gebräuchlich.
Grund ist das dieses Verhältnis Brennweite zu Kleinbildnegativ eine feste Größe darstellt die sich mittels Cropfaktor
problemlos auf alle am Markt befindlichen Systeme umrechnen lässt.
usw.
Hier ist das Lexikon, Mitarbeit ist gern gesehen
Dabei ist mir so ein Gedanke gekommen. Oft und viel fragen Anfänger nach alltäglichen Dingen die aber
für sie logischerweise neu und eben nicht alltäglich sind.
Die Reaktionen sind unterschiedlich. Es werden Erklärungen angeboten, freundlich auf Wikipedia oder die Forumssuche hingewiesen,
machnes mal auch genervt und teilweise schon recht persönlich die Leute, ob ihrer Unkenntnis, angegriffen.
Jede Antwort ist auch eine => (RE)AKTION geboren auch dem netten Wesen des Antwortenden oder aus seinem Gefühl des genervt Seins.
Können wir nichtmal sowas wie ein Lexikon einrichten?
Ein Thread den nur die MODs bearbeiten dürfen, der alphabetisch geordnet ist und in dem einzelne informative Worterklärungen aufgenommen werden.
Solche Begriffe wie
CAs => Chromatische Aberration
Verzeichnung
CF => Cropfaktor
Goldener Schnitt
Unschärfe
TS-Bereich
Freistellen
usw.
Ich glaube auf die Dauer kommt da ein ansehnliches Wissen zusammen und der Begriff Lexikon
(im Eingangsbereich angepinnt) ist sicher jedem vertraut und ruft förmlich danach Informationen preis zu geben.
@Nachtrag
Versuch allgemeinverständlicher Erklärung als Beginn für unser Lexikon
zum Teil aus anderen Beiträgen.
CAs => Chromatische Aberration
ist ein Abbildungsfehler optischer Linsen mit dem Resultat das in Bildern an Flächenränder (Kanten mit hohem Kontrast) Farbsäume (Gelb oder Blau) auftreten.
Verzeichnung
Wenn gerade Linien im Bild krumm dargestellt werden, gibt's einmal in tonnenförmig (nach außen) und einmal in kissenförmig (nach innen)
Vignettierung
Randabdunklung, also wenn die Bildecken mehr oder weniger deutlich dunkler sind als die Bildmitte
CF => Cropfaktor
Alle Brennweitenangaben auf Objektiven werden auf Kleinbildformat (die Größe einen analogen Negativs) gerechnet und angegeben.
Der Aufnahmechip bei normalen DSLR (nicht die Pro Geräte, die haben mindestens einen Chip im KB-Format) ist kleiner als ein Kleinbildnegativ.
Das Verhältnis ist zum Beispiel bei Canon 1:1,6 und bei Nikon 1:1,5
Man nimmt also den Cropfaktor des Kamerabodys und multipliziert ihn mit der auf dem Objektiv angegebenden Brennweite um die,
der eigenen Kamera entsprechende, Brennweite zu erfahren.
Beispiel für Canon
50mm Festbrennweite mal Cropfaktor 1,6 entspricht also einem leichten Teleobjektiv von 80mm Brennweite
Normalbrennweite
Eine 50mm Brennweite auf Kleinbildnegativ gerechnet entspricht in etwa den normalen menschlichen Sehen.
Die Brennweiteangabe im Verhältnis zum Kleinbildformat anzugeben kommt aus der ASLR-Zeit und ist auch heute noch gebräuchlich.
Grund ist das dieses Verhältnis Brennweite zu Kleinbildnegativ eine feste Größe darstellt die sich mittels Cropfaktor
problemlos auf alle am Markt befindlichen Systeme umrechnen lässt.
usw.
Hier ist das Lexikon, Mitarbeit ist gern gesehen

Zuletzt bearbeitet: