• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Allgemeines: mFT im Systemvergleich

Christian_HH

Themenersteller
DSLR zu schwer? Kompakt nicht immer gut genug oder zu beschränkt? Wie gut ist ein MFT System im Vergleich mit Topp-Kompakten als Zweit- oder Drittsystem? Lohnt sich das?

Das grundsätzlich eine 7D oder D300 der GF1 überlegen ist bei der BQ und vom Gesamtsystem braucht man nicht lange diskutieren, genausowenig das die GF1/PEN sämtlichen Kompakten in der Summe voraus ist. Je nach Schwerpunkt mehr oder weniger. Deshalb haben viele ja beides und man braucht sich über entweder oder keinen Kopf zu machen.
Die kleinen mfts mit zB dem 7-14 und 14-140 haben für mich Standalone-Charakter weil man leichter 14-280mm (KB) nicht abdecken kann (ca. 1,1 kg). Ebenso gilt das für die lichtstarken Pancakes.

Letztendlich ist die GF1 eine Mischung aus beiden Welten. Tragbarer als eine grosse DSLR, schwerer als eine Kompakte aber mit mehr HighISO, AF-und System-Potential (zB mit 7-14,14-140 oder Pancake).

Aber wie groß sind die Unterschiede rein von der BQ wenn man die GF1 als JPG-Knipse einsetzt verglichen mit den besten Zoom-Kompakten (G11, S90, LX3, F200, ua) und im Vergleich mit den großen DSLRs?


meine vorläufigen Arbeitsthesen nach ersten Eindrücken

1. Die GF-1 ist was Rauschen und Detailerhalt angeht einer guten Kompakten wie der LX3 um mehr als eine ISO-Stufe voraus.
Bis ISO400 sogar um 2! Bis 800 knapp 2, bei 1600 noch ca. 1. (d.h. =ISO800 bei der LX)


2. sie liegt gegenüber den besten Crop-DLSRs um etwas mehr als 1 ISO-Stufe hinten

Basierend auf den JPGs ooC, wer RAW Vergleiche hat - nur zu!

Drei Bilder zur Begutachtung, AF auf Zeitung.

D300 ISO1600
(Crop aus ISO2500 in der Anlage)



GF1 ISO800


LX3 ISO400


Da sich die Kameras belichtungstechnisch unterschliedlich verhalten sind nicht exakt gleiche Parameter einstellbar. Nicht ganz einfach...
Der Crop im Anhang zeigt das die D300 keine 1,5 stopps voraus ist. Mit RAW vielleicht?!

Zur LX3 sei angemerkt das sie bei ISO1600 völlig einbricht, bei Nacht nahezu unbrauchbar.
Die GF1 ist mit ISO3200 sichtbar besser.

Dabei ist aber zu berücksichtigen das sie mit f2 auch lichstärker ist als die Kitzoomer.

GF-1 ISO3200


Für kleine Bilder durchaus noch verwendbar. Bis ISO2000/2500 gelingen aber auch für größere Abzüge durchaus noch brauchbare Nachtfotos. Bei der LX3 oder F200 ist ISO800 eine vergleichbare Obergrenze, oft auch nur ISO400. Die meisten Kompakten fangen ab ISO800 an zu glätten.

Bilder der GF1 mit 7-14 und 14-140 ua unter
http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1041&thread=33501552

Farbvergleich PEN - PAN g1
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1041&message=33516308
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pana GF-1 Kit 14-45/14-140 im Systemvergleich (BQ-JPG)

Vergleich bei Außenlicht in der Dämmerung.

Kann die GF-1 mit ISO400 gegen ISO80 bei der LX3 mithalten?

2 1/4 ISO-Stufen-Vergleich


Sie kann!
Marginale Unterschiede können auch WA-/Belichtungsbedingt sein, aber die GF-1 zeigt zB im Schaufenster mehr Details als die LX3.
Das ist schon ein Bonus im am häufigst genutzen Bereich bis ISO400!

Wie sieht es bei ISO800 zu 200 aus?


Für mich gf-wohlwollend ein "Patt". Zwei ISO-Stufen Unterschied schafft die GF jetzt micht mehr ganz auszugleichen.
Die LX3 glättet etwas weniger bei der niedrigen ISOzahl, das Bild wirkt recht sauber.
Bei der GF siet man erstes Farbrauschen im Dach und auch Glättungsverluste im Blattwerk.
Wo mehr Licht ist zeigt sie aber aber wieder eine Spur mehr Details, siehe das Schild rechts.

ISO400 zu 1600 ist ein ähnliches Bild mit etwas stärkeren Vorteilen für die LX3 deren Bild noch recht sauber ist wo die GF stärkeres Dunkelrauschen zeigt.

Anhang:
Crop ISO2000 zu ISO800;
etwas mehr Details bei der GF, aber auch etwas mehr NR, etwa gleich;
für mich die Obergrenze bei beiden wenn möglich;
insgesamt ein gutes für die LX3 die Dank f2 locker 1 ISO unter der GF mit den Kitzooms bleiben kann. Die GF kann sich dagegen vorallem bei ISO400 und etwas weniger deutlich bei ISO800 absetzen. Darüber reicht es doch nicht für 2 ISO-Stufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pana GF-1 Kit 14-45/14-140 im Systemvergleich (BQ-JPG)

Sehr schöne Vergleiche. Das wird sicher einige freuen solche Vergleiche mal zu sehen.

PS: Peter war mal wieder in der Zeitung:D
 
AW: Pana GF-1 14-45/140 im Systemvergleich (BQ: D300/LX3)

... für die GF-1 angesichts der Gehäusegröße wirklich ein beachtlicher Erfolg, und das mit FT-Sensorgröße (welcher der ewigen FT-Nörgler hätte das vor Jahren noch für möglich gehalten).

Zu den Bildern im Posting #1 in den Schattenbereichen oben links: Nikon Rauschen etwas grober (dadurch etwas weniger Details an der Zeitung), bei der GF-1 sehe zumindest ich aber die schon mal angesprochenen "Farbwolken", die in der EBV etwas schwer zu behandeln sind, oder hat da jemand eine Idee ?
(können das Rauschprofile beim lernfähigen NeatImage ausgleichen, hat das schon mal jemand ausprobiert ?)

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Pana GF-1 14-45/140 im Systemvergleich (BQ: D300/LX3)

danke für die mühe. welche einstellungen hast du für NR und schärfe gewählt?

vergleicht ihr noch, oder fotographiert ihr schon ;)
 
AW: Pana GF-1 14-45/140 im Systemvergleich (BQ: D300/LX3)

Komischerweise wird eine Änderung der Paras in einigen Filmmodi nicht angezeigt. Man kann die Schärfe auf +2 stellen, in den Exifs steht normal?!

Ich habe immer NR-2 gesetzt, wie auch bei der LX3. Als "alter Analoger" habe ich gegen Körnung bei Avalight weniger einzuwenden als gegen digitale Glättung.
Die Schärfe habe ich meistens auf +1 oder 2, aber ich experiemtiere noch, das fotografieren kommt später. Während der 14 tägigen Testphase ist das nunmal Pflicht.

Systemvergleich "Bildreihe Aussengrill"

DSLR: D300 ISO2500
MFT : GF-1 ISO1600
Kompakt: F200/LX3 ISO800

Ein Level? Gilt auch bei diesem Licht die These von oben?

D300


GF1


LX3


F200 SN-Mode


1. bei der F200 muß man bei solchen Motiven mit teilgegenlicht sehr aufpassen weil sie zumacht und viel zu dunkel wird. das Ergebnis war von mehreren Versuchen noch das Beste).
2. dader File der D300 zu groß ist für den Upload habe ich alle Files mit JPG80% rekompromiert. Um das beste Farbsetting/WA habe ich mich hier noch nicht gekümmert.

Nachtbilder GF-1

ISO3200

ISO800


Wenn man keine Bewegungen einfrieren will würd ich wenn man bei so einem Nachtmotiv bei ISO800 mit 1/20s hinkommt davon ausgehen das man mit dem 14-45 OIS-Kit selten zwingend höhere ISO braucht in der Stadt. Wer nicht so ruhige Hände ist mit 1600 auf der sicheren Seite.

Hat jemand für ACR 5.5 schon erprobte RAW-Settings?

Aktueller Test in http://www.photoreview.com.au/reviews/advanced/panasonic-lumix-dmcgf1.aspx
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pana GF-1 14-45/140 im Systemvergleich (BQ: D300/LX3)

bei der GF-1 sehe zumindest ich aber die schon mal angesprochenen "Farbwolken", die in der EBV etwas schwer zu behandeln sind, oder hat da jemand eine Idee ?
(können das Rauschprofile beim lernfähigen NeatImage ausgleichen, hat das schon mal jemand ausprobiert ?)

NeatImage kommt am Besten mit überhaupt nicht in der Kamera vorbehandelten Rauschen zurecht. Deswegen stelle ich bei den Olys die Rauschunterdrückung auf aus. Bei der G1 kann man das nicht vollständig, bei der GF-1 wohl auch nicht.

Diese Farbwolken, die offenbar Artefakte der kamerainternen Entrauschung sind, bekommt man kaum weg, ohne sehr viele Details wegzubügeln.
 
AW: Pana GF-1 14-45/140 im Systemvergleich (BQ: D300/LX3)

Hat jemand für ACR 5.5 schon erprobte RAW-Settings?
[/url]

vergesst ACR... im moment noch. derzeit scheint das letzte knowhow von adobe in lightroom 3 beta zu stecken. ich habs schon im G1-bilderthread erwähnt. die bilder sind in lightroom viel natürlicher, das rauschen sogar bei höheren isos erträglich und gut im postprocessing handzuhaben, und der neue schärfungsalgorithmus sieht auch viel besser aus. aber das wichtigste ist, dass das chroma-rauschen in lightroom nun problemlos funktioniert. die iso800 bilder aus der GF1 ganz oben wären in lightroom nun perfekt!

was die vergleiche mit LX3 betrifft, so muss man auch auf die gesamtbelichtung achten. iso400 ist nicht gleich iso400. schau dir nochmal das beispiel im garten an. die GF1 hat bei iso1600 und blende f/7.1 1/400, die LX3 2 blenden lichtstärker mit f/3.5 iso800 und trotzdem nur 1/500.
die GF1 ist definitiv 2/3 blenden empfindlicher als die LX3. man sollte also iso800 der GF1 mit iso1250 bei der LX3 vergleichen. versuchs mal mit gleichen blenden und gleichen belichtungszeiten und du solltest auf die selbe belichtung bei beiden kameras kommen.
das sollte man berücksichtigen, denn insgesamt gesehen hat die GF1 dann knapp 2 blenden vorteil zur LX3 bei ähnlichem bildeindruck.

Diese Farbwolken, die offenbar Artefakte der kamerainternen Entrauschung sind, bekommt man kaum weg, ohne sehr viele Details wegzubügeln.
sehr gut kommt Nik Define damit zurecht, sowie noiseware.
bei raw wie gesagt sind die ergebnisse in lightroom 3 beta auch sehr gut. die farbentrauschung funktioniert dort nun tadellos. ich habe noch keinen raw-konverter gehabt, bei dem das besser funktioniert hätte.
 
AW: PAN GF-1 Kit im Systemvergleich (D300/LX3)

oluv, welche Software würdest du dem Normalanwender, der sich mit den RAWs maximal in einer Software abplagen möchte, empfehlen für die GF-1? Kannst du das schon sagen? im post oben klingt es, als wäre das lightroom.

Was an Programmen liegt der Kamera eigentlich bei? Und ist das verwendbar?
 
AW: PAN GF-1 Kit im Systemvergleich (D300/LX3)

lightroom ist halt mehr als nur raw-entwicklung. es ist eine ganze bildverwaltung usw. diese funktionen hab ich noch nicht ausgelotet, da ich es bisher nicht benötigt hatte.

ansonsten liegt bei panasonic immer silkypix dabei. ich mag es nicht so. der output ist sehr soft, teilweise schlechter als die jpegs. keine ahnung warum die gerade das beilegen, vielleicht weil es japanisch ist?
 
AW: PAN GF-1 Kit im Systemvergleich (D300/LX3)

l
ansonsten liegt bei panasonic immer silkypix dabei. ich mag es nicht so. der output ist sehr soft, teilweise schlechter als die jpegs. keine ahnung warum die gerade das beilegen, vielleicht weil es japanisch ist?

Weil es als OEM Version aus den genannten Gründen kaum was kostet? ;)
 
AW: Pana GF-1 14-45/140 im Systemvergleich (BQ: D300/LX3)

was die vergleiche mit LX3 betrifft, so muss man auch auf die gesamtbelichtung achten. iso400 ist nicht gleich iso400. versuchs mal mit gleichen blenden und gleichen belichtungszeiten und du solltest auf die selbe belichtung bei beiden kameras kommen.

das sollte man berücksichtigen, denn insgesamt gesehen hat die GF1 dann knapp 2 blenden vorteil zur LX3 bei ähnlichem bildeindruck.


Ich habe die These hier bisher ja selbst vertreten begründet mit der mutmaßlich höheren Lichtempfindlichkeit der größeren Sensoren.

Die Zeit und Blendenangaben sind oben ungeeignet für solche Schlüsse weil alle Parameter einschließlich der Kamerahaltung das Ergebnis sofort beeinflußt. Auch die Aufhellung scheint das uU zu beeinflussen - bei der GF-1 ist Stufe 2 "default". Ich werde das aber nochmal genau testen.

sehr gut kommt Nik Define damit zurecht, sowie noiseware. bei raw wie gesagt sind die ergebnisse in lightroom 3 beta auch sehr gut. die farbentrauschung funktioniert dort nun tadellos.



Sind die frei verfügbar? Ich wollte mir im Moment ansich keine neue RAW-Software anschaffen. Hat jemand vielleicht Erfahrung mit bewährten Settings für Sylk. und ACR55? Ich würde das zumindest mal antesten wollen, vielleicht sehe ich das dann bald anders.:rolleyes:

Aber RAW ist eigenes Kapitel, mal wieder zurück zum Thema.

Systemvergleich:

GF-1 + 14-140 bei kb290mm


D300 + 70-300VR und 18-200VR bei ca. 300mm



Bilder rekomp. da bei der D300 >10MB.

Bei allen Bildern habe ich aus eine Serie mit verschiedenen ISO/A/EV das jeweils schärfste herausgewählt.

Bei so weit entfernte liegende Objekten mit vielen kleinen Details muß der Focus sitzen (Schärfenebene).Alle zeigten leicht abgeblendet die beste Leistung. Freihand ist ISO400 ansich immer sicherer, sonst nimmt der Ausschuß zu. Hier gehe ich bei der D300 sehr oft zur Sicherheit auf ISO800, bei der GF-1 würde ich gerne etwas darunter bleiben, vielleicht ISO640.

Das 70-300 liegt wie erwartet vorne, aber dahinter wird es eng.

Tendenziell würde ich aber das 18-200VR im Tele doch noch etwas höher einschätzen, auch weil der Ausschuß hier geringer war und die D300 noch etwas mehr Dynamik liefert.

Im WW umgekehrt, das 14-140 verzeichnet erheblich weniger, s. unten!
Gemessen an Gewicht und Größe ist das aber eine ansprechende Performance der kleinen Linse die jedem Superzoomer den Schneid abkauft. Auch weil diese bei ISO400 doch schon recht weich werden. Am ehesten wäre hier noch die S-Fuji vergleichbar ein Konkurrent.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: PAN GF-1 Kit im Systemvergleich (D300/LX3)

ansonsten liegt bei panasonic immer silkypix dabei. ich mag es nicht so. der output ist sehr soft, teilweise schlechter als die jpegs. keine ahnung warum die gerade das beilegen, vielleicht weil es japanisch ist?
Aber die Farben finde ich bei Silkypix besser als z.B. bei Lightroom. Zumindest was meine LX-3 angeht.
 
AW: PAN GF-1 Kit im Systemvergleich (D300/LX3)




Immer gerne, habe reichlich Material inzwischen.

ein kleiner Vergleich mit der F200, ein winzige 200g-Kompakte, m.E. zur Zeit unübertroffen bei ISO400 und 800 in der Miniklasse. Warum sieht man hier (SN-Mode):

beide ISO800



Die Fuji zeigt zwar mehr Bildstörungen liefert aber dennoch ein Bild ab das man selbst für DINA4 Drucke in passabler Qualität verwenden kann. Die GF-1 glättet hier trotz NR-2 mehr. Allerdings täuscht das Bild, es war dunkler als man es sieht, die Kameras hellen hier auf. Die Details in den Bäumen waren mit bloßen Auge nicht mehr zu sehen, von daher ist die GF hier näher am realen Eindruck. Über ISO800 sollte man die Fuji aber nicht einstellen, ISO1600 geht bei wenig Licht nicht mehr (bei mehr Licht schon!). Weniger als ISO3200 bei der GF-1.

Nicht ganz klar dabei ist ob wir bei der Fujis Details sehen oder nur Pseudodetails die in Wirklichkeit Fragmente des Processing sind und zT auch einen Schärfeeindruck suggerieren.

Ein zweites Beispiel wo die F200 nicht so gut aussieht. Auch hier war es dunkler als es aussieht.
Location ebenfalls vor MM in HH-Wandsbek




:ugly:

Zu den Farben bei der GF-1 gibt es hier sehr kontroverse Meinungen.

Ich habe mich über einige Ergebnisse auch gewundert aber - soweit bin ich inzwischen - ein wesentlicher Schlüssel zu besseren Farben ist der Default SRGB.

Das sollte man dringend ändern. Seitdem bin ich mit
dem Output farblich meistens sehr zufrieden, ob Dynamik, standard oder neutral scheint nachrangig.
Die Testbilder mit Datum vor heute nachmittag sind bei mir aber alle mit SRBG.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: PAN GF-1 Kit im Systemvergleich (D300/LX3)

Vergleich

ISO400 Leica D-Lux4 (nicht meine!)





Man muß 3x schauen um Unterschiede zu entdecken! Auch die Farben sind fast gleich (SRGB).

Spielereien*

HC


fast HDR*:rolleyes:



eigener Film "meine Farben"
Farbe und Helligkeit +1
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: PAN GF-1 Kit im Systemvergleich (D300/LX3)

Danke Christian, daß du wieder die normale Schrift verwendest, ich hatte schon fast Knoten in der Pupille :D
Gruß, leicanik
 
AW: PAN GF-1 Kit im Systemvergleich (D300/LX3)

...ansonsten liegt bei panasonic immer silkypix dabei. ich mag es nicht so. der output ist sehr soft, teilweise schlechter als die jpegs. ...
Aber doch nur in den Voreinstellungen, oder? Man kann da doch einiges anders einstellen. In der Grundeinstellung habe ich aber auch den Eindruck, genau das gleiche wie beim JPEG zu erhalten. Vielleicht haben die ja auch die JPEG-Engine für Panasonic gebastelt?
Gruß, leicanik
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten