• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

400er oder 500er Festbrennweiten als Ersatz für Sigmas??

uwmich

Themenersteller
Da ich noch ein wenig Geld ausgeben wollte, habe ich das gleiche Problem wie alle anderen: Über 200mm wirds richtig teuer oder man landet bei den Sigmas, bei denen man möglicherweise Nachteile in Kauf nehmen muss. Das ganze ist bereits bis zum Qualmen diskutiert. Ich habe mich an mein Tokina 400/5,6 erinnert, das ich in gutem Zustand mit OM - Anschluss für 80 Euro (!) erworben hatte und es mit Konverter an meine E500 gepackt. Wenn man den Ausschuss durch Verwackeln etc. wegrechnet, macht es super Aufnahmen!! Nun meine Bitte: Teilt doch mal mit, welche Erfahrung ihr mit den "analogen" großen Teleobjektiven plus Adapter gemacht habt. Ich finde das Resultat bei Offenblende 5,6 nicht schlecht oder. Da kaufe ich mir glaube ich lieber das 50-200er von Oly und nicht das Bigma und behalte mein Tokina. Dabei habe ich im Hinterkopf, mir vielleicht zusätzliches ein hochwertigeres altes 400er von Zeiss o.ä. zu beschaffen.

Gruß Uwe
 
mein Tokina 400/5,6 (auch OM Anschluss) neigt in manchen Sitautionen leider zu recht deutlichen Farbsäumen, die Auflösung wäre schon ok, da liegt es meist am Fotografen oder den Verhältnissen und eher selten an der Optik...

Ich nehme mal an, es gab nur eine Version das Tokina 400/5,6 für OM ???
 
habe mich an mein Tokina 400/5,6 erinnert [...] mit Konverter an meine E500 gepackt [...] Ich finde das Resultat bei Offenblende 5,6 nicht schlecht oder.
Wenn das ein 100%-Crop wäre, dann ja. Ansonsten? Ansonsten kann man sich ausrechnen, wie wenig Brennweite für ein bereits auf Pixelebene scharf zeichnendes Objektiv lediglich nötig wäre, um dieses Bild als Ausschnitt in ähnlicher Qualität zu produzieren: ziemlich genau 280 mm (50-200 plus EC-14).

Gruß,
Robert
 
P.S.: Hier noch meine Erfahrungen mit analogen Linsenteles oberhalb 200 mm:
  • Beroflex 8/500 (neuere Variante mit Blende bis 22 und 67er-Gewinde): unbrauchbar;
  • Tokina 6,3/400 (schwere Vollmetall-Ausführung): leider auch unbrauchbar;
  • Tokina 5,6/300: geht so, glaube aber nicht, dass es gegenüber auch nur einem Sigma 55-200 noch wirklich Sinn machen würde.
 
Hier mal 100% crops aus ungefähr derselben Entfernung vom 40-150 bei 150mm, vom Tokina 400/5,6 und vom Nikon 300/2,8 bei Blende 8 (Nikon Blende 5,6) an der E-1...
Die Aufnahme mit dem Nikon wurde anders beleuchtet...

Hier bringen die manuellen Optiken durchaus noch was, im Vergleich zu einem 50-200/2,8-3,5 (+ evtl TC) und an einer höher auflösenden Kamera mag das dann allerdings anders aussehen. Außerdem habe ich bei manuellen Optiken sehr viel Ausschuß...
 
Was macht man wenn man ein altes ZUlKO 300mm f/4.5 bekommen könnte ?
Das Objektiv nicht auf der Kompatibilitätsliste von Olympus geführt wird ?

dranschrauben wirst du's schon können, auch wenn's nicht in der Liste ist; übrigens, eine andre Liste alter Zuikos, wo's drin steht:
http://www.datasync.com/~farrar/zuiko.html
und eine Site, wo es an analogen OM's getestet worden ist:
http://members.aol.com/olympusom/lenstests/default.htm
Testergebnis ist jetzt nicht so prächtig, obwohl Festbrennweite auch noch Verzerrungen (pincushion = Gegenteil von barrel/fassförmig, dt. Wort dafür mag mir jetzt nicht einfallen ;-), auch hinsichtlich Kontrastverhalten nur "moderate"; man müsst aber erst einmal sehen, wie sich das Teil an digital verhält

übrigens, bezüglich alter Festbrennweiten: auf fourthirdsphoto.com hat mal wer einen Test von Spiegelteles verlinkt, bei dem bis auf das Zuiko 500/8.0 alle ziemlich schlecht abgeschnitten haben - das Zuiko 500er ist aber auch gebraucht noch relativ teuer, muss man also schon abwägen, ob das lohnt:
http://www.bytesmiths.com/OM_Tele/
 
Wenn das ein 100%-Crop wäre, dann ja. Ansonsten? Ansonsten kann man sich ausrechnen, wie wenig Brennweite für ein bereits auf Pixelebene scharf zeichnendes Objektiv lediglich nötig wäre, um dieses Bild als Ausschnitt in ähnlicher Qualität zu produzieren: ziemlich genau 280 mm (50-200 plus EC-14).

Gruß,
Robert

Hallo Robert,

wie man mit dem Crop - Faktor rechnet, ist mir noch nicht ganz klar. Vor allem, was 100 % Crop bedeutet. Soweit ich weiß ist das der Umrechnungsfaktor aufgrund der kleineren belichteten Fläche. Bislang war ich davon ausgegangen, dass der sich auf die Abbildungsleistung "analoger" Objektive zB. bei FourThirds nur positiv auswirken kann, da die (meist schlechteren) Randbereiche der Linsen nicht mehr benötigt werden. Inwieweit sich der Crop-Faktor auch negativ auf die Auflösung auswirken kann habe ich noch nicht verstanden.
Mir ist nur aufgefallen, dass meine Tokina-Tüte, die nicht gerade zu den Profiobjektiven gehörte, an 4/3 ziemlich ordentliche Leistungen bringen kann. Das findet sich ja auch bei den Beispielfotos von Cephalotus. Warum mein an der OM geniales Zuiko 85-250 an der E500 manchmal schlechter abbildet als das Tokina ist mir auch noch nicht ganz klar.
Die ganze Diskussion wäre ja überflüssig, wenn die Sigmas über jeden Zweifel erhaben wären. Ich habe aber alle verfügbaren Infos zusammengetragen und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass sie für mich nicht in Frage kommen, obwohl ich eines davon liebend gern gekauft hätte. Ich habe wenig Lust, viel Geld dafür auszugeben, dass ich bei 400 oder 500mm Brennweite auch noch abblenden muss, um ordentliche Resultate zu bekommen. Das geht bei manchen Motiven nicht und daher sind diese Objektive für mich nicht vielseitig genug.

Gruß Uwe
 
wie man mit dem Crop - Faktor rechnet, ist mir noch nicht ganz klar. Vor allem, was 100 % Crop bedeutet. Soweit ich weiß ist das der Umrechnungsfaktor aufgrund der kleineren belichteten Fläche [...]
Ah nein, das sind zwei verschiedene Dinge. "Crop" heißt eigentlich nur Ausschnitt, und 100%-Crop steht für "nicht verkleinerter Ausschnitt" aus dem Originalbild, wie man ihn bei der "100%-Ansicht" auf dem Bildschirm sieht. Wenn Du ein Bild nimmst und hier fürs Web verkleinert hochlädst, bleibt vom Original ja nicht mal mehr Fotohandy-Auflösung übrig. Anhand dessen kann man nichts mehr darüber sagen, wie gut ein Objektiv auflöst o.ä.

Bislang war ich davon ausgegangen, dass der sich auf die Abbildungsleistung "analoger" Objektive zB. bei FourThirds nur positiv auswirken kann, da die (meist schlechteren) Randbereiche der Linsen nicht mehr benötigt werden. Inwieweit sich der Crop-Faktor auch negativ auf die Auflösung auswirken kann habe ich noch nicht verstanden. [...]
Das kann er, weil die Linsen in den seltensten Fällen für eine so hohe Auflösung gerechnet wurden, wie sie der kleine Sensor mit seiner hohen Pixeldichte erfordert. Das FourThirds-Format misst ja nur ein Viertel der Fläche des Kleinbild-Negativs, und das heißt im Umkehrschluss, dass ein Kleinbild-Objektiv, das an einer E-300/E-500 von der Auflösung her für 8 Megapixel gut sein soll, am Kleinbildnegativ/"Vollformat"-Sensor in der Lage sein müsste, 32 Megapixel scharf und sauber aufzulösen. Das schaffen die wenigsten Objektive, und wenn, dann allerhöchstens deutlich abgeblendet. Insbesondere ältere Zoomobjektive haben es dabei schwer, denn da wurden seit deren Erfindung doch erst über die Zeit erhebliche Fortschritte in der Qualität erreicht.
Die ganze Diskussion wäre ja überflüssig, wenn die Sigmas über jeden Zweifel erhaben wären. Ich habe aber alle verfügbaren Infos zusammengetragen und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass sie für mich nicht in Frage kommen, obwohl ich eines davon liebend gern gekauft hätte. Ich habe wenig Lust, viel Geld dafür auszugeben, dass ich bei 400 oder 500mm Brennweite auch noch abblenden muss, um ordentliche Resultate zu bekommen. Das geht bei manchen Motiven nicht und daher sind diese Objektive für mich nicht vielseitig genug.
Ja, das ist soweit auch der Stand meiner eigenen Überlegungen. Allenfalls das 50-500 könnte mich irgendwann mal reizen - da muss ich bei 500 mm ohnehin vom massiven Stativ aus arbeiten, und wenn ich der Bildqualität wegen dann noch eine halbe Blende abblenden muss, sei's halt drum. Das 135-400 hat dagegen doch noch deutlichere Defizite in der Abbildungsleistung.

Aber ich bezweifle, ob ich den Preis mit meinem Budget vereinbaren kann... und einstweilen bin ich mit dem 50-200 plus EC-14 eigentlich so gut bestückt, dass mir an Telerennweite nur selten was fehlt, zumal damit sehr vieles noch freihändig geht.

Gruß,
Robert
 
dranschrauben wirst du's schon können, auch wenn's nicht in der Liste ist; übrigens, eine andre Liste alter Zuikos, wo's drin steht:
http://www.datasync.com/~farrar/zuiko.html
und eine Site, wo es an analogen OM's getestet worden ist:
http://members.aol.com/olympusom/lenstests/default.htm
Testergebnis ist jetzt nicht so prächtig, obwohl Festbrennweite auch noch Verzerrungen (pincushion = Gegenteil von barrel/fassförmig, dt. Wort dafür mag mir jetzt nicht einfallen ;-), auch hinsichtlich Kontrastverhalten nur "moderate"; man müsst aber erst einmal sehen, wie sich das Teil an digital verhält

Danke für die Links. Ich hab mir eh gedacht da dieses Objektiv nicht so besonders ist wenn es Olympus nichtmals auf ihrer Seite beim OM Konverter auflistet.

pincushion = Kissenverzerrung ?

Also dann doch lieber auf den EC-14 sparen ;)
Der macht in Verbindung mit dem 50-200'er mehr Sinn.

PS: ich hab da ein Bild angehängt direkt aus der Kamera nicht nachbearbeitet (!!! nicht beschnitten, entzerrt usw. !!!), nur verkleinert fürs Forum. :D
DSas Objektiv ist auch scharf wenn mann es im empfohlenen Blendebereich verwendet.
 
pincushion = Kissenverzerrung ?
ach ja, na klar :o
Also dann doch lieber auf den EC-14 sparen ;)
Der macht in Verbindung mit dem 50-200'er mehr Sinn.
ja, würd ich auch sagen ;)
(mein OM 135/2.8 ist an digital übrigens nicht allzu prächtig, nur so nebenbei: hauptsächlich etwas CA-anfällig, jedoch in Kombi mit dem EX-25 als "langes Makro" durchaus brauchbar & handlicher als 50-200+EX-25; ohne EX-25 bin ich mit dem 50-200 besser bedient, da bin ich bei ca 135 mm auch noch bei einer Offenblende von so um f=3.0, glaub ich)
 
Ich halte nichts von MF-Objektiven mit langer Brennweite.Das habe ich bereits hinter mir,muß ich mir nicht antun.
Meine Empfehlung ,warten auf den 2-fach Konverter von Olympus,in Verbindung mit dem 50 -200 ,oder das angekündigte Zomm bis 300mm Brennweite.
 
Hallo Robert,

vielen Dank für die Hinweise, jetzt sehe ich klarer und kann auch die Leistungsfähigkeit der Objektive besser abschätzen. Wie bekommt ihr so einen 100% crop hochgeladen, ohne den Abbildungsmaßstab zu verfälschen?

Gruß Uwe
 
D Da kaufe ich mir glaube ich lieber das 50-200er von Oly und nicht das Bigma und behalte mein Tokina. Dabei habe ich im Hinterkopf, mir vielleicht zusätzliches ein hochwertigeres altes 400er von Zeiss o.ä. zu beschaffen.

Gruß Uwe

Für wenig Geld und gute Leistung kann ich das Sigma 400mm F5.6 Macro empfehlen. Der AF ist so langsam in der Nikonversion, dass man darauf verzichten könnte und somit für eine Oly intersannt wird.
Preis ca. 250-300€
Ein alter Test von mir:
http://www.bildderwoche.com/Tests/Objektive/Sigma_400-F5-6_001.htm

Mit dem Oly 50-200mm habe ich immer sehr gute Erfahrungen gemacht. Es hat eine Top-Leistung auch mit 1,4 Konverter....

Mit AF und günstig gibt es noch das Sigma 135-400mm auch für Oly.
Leider nur ab Blende 11 bei 400 brauchbar, dann aber TOP :)
http://www.bildderwoche.com/Tests/Objektive/Sigma_135-400_001.htm

Gruß Rombert
 
... Nun meine Bitte: Teilt doch mal mit, welche Erfahrung ihr mit den "analogen" großen Teleobjektiven plus Adapter gemacht habt. Ich finde das Resultat bei Offenblende 5,6 nicht schlecht oder.

Da kaufe ich mir glaube ich lieber das 50-200er von Oly und nicht das Bigma und behalte mein Tokina. Dabei habe ich im Hinterkopf, mir vielleicht zusätzliches ein hochwertigeres altes 400er von Zeiss o.ä. zu beschaffen.
Einen Adapter habe ich nicht, abgesehen von einem M42 2x Telekonverter. Der M42 Telekonverter arbeitet an der analogen Porst recht ordentlich, an der E-300 führt er zu dramatischen Qualitätseinbußen.

Und das liegt an der Auflösung, wie weiter oben schon beschrieben. Am Kleinbildformat müsste es 40 Megapixel bringen, damit es Sinn machen würde sich eine E-400 anzuschaffen. Das leisten die alten Dinger aber nicht. Man munkelt, die Auflösung von Kleinbildfilmen liegt irgendwo zwischen 6 bis 8 Megapixeln, abhängig von der Korngröße (Empfindlichkeit). Alte analoge Objektive sind daran orientiert.

Verwende ich nun einen 2x Konverter, so müsste das Objektiv am Kleinbild 64 Megapixel bieten, wollte es eine E-300 voll ausreizen (80 MP bei einer E-400). Das ist absolut utopisch.

Welche Konsequenz hat das nun? Bringt ein Telezoom nicht die erforderliche Auflösung, so heißt das ja nicht, dass die JPGs aus der Kamera plötzlich kleiner werden. Erst wenn man 1:1 das Bild auf einem Monitor betrachtet sieht man den Unterschied.

Schlechter auflösende Objektive geben ein flaues Ergebnis!

Das kann in der Portraitfotografie von Vorteil sein. Ich liebe das analoge 50/1,4. Bei Blende 2,0 oder 2,8 hat man hervorragende Gesichtsportraits. Denn ein bisschen flau ist gar nicht so schlimm, man muss dann später mit Photoshop nicht je einzelne Pore retuschieren. ;)

Die aktuellen FT Objektive liegen schon heute unter der Auflösung der aktuellen Kameramodelle. Daraus unsere erste Schlussfolgerung:

1. Jeder Telekonverter, egal wie gut er gemacht ist, verschlechtert die Leistung der Objektive, da diese keine Reserve haben. Das gilt auch für die neuen Leica FT, Zuiko Digital und Sigma FT.

Im Grunde macht ein Telekonverter nichts anderes als eine Ausschnittwahl aus dem Bildkreis, den ein Objektiv liefert. Daher gilt:

2. Objektiv + Telekonverter ist ungefähr gleicht Objektiv + "Digitalzoom" (Ausschnittvergrößerung).

Man kann sich also anstatt eines Telekonverters auch ein gutes Programm (Software) anschaffen, die das Bild hochrechnet, z. B. mit S-Spline Algorithmus.

Aber jetzt das entscheidende:

3. Ein Telekonverter erzwingt eine längere Belichtungszeit. Ein "Digitalzoom" nicht!

Fazit:
Einen Zuiko Digital Telekonverter kannst du dir sparen. Die E-500 verkaufen und eine E-400 anschaffen bringt mehr und kostet weniger. Der Sprung von 8 auf 10 Megapixel entspricht einem 1,25x Telekonverter und das Rauschverhalten der E-400 ist besser.

Nebenbei bemerkt lohnt sich das Warten auf den kommenden Jahreswechsel, da Olympus dann ein 70-300mm Telezoom anbieten wird und das 50-200mm mit neuem Autofokusantrieb das jetzige ablösen wird.
 
...
Die aktuellen FT Objektive liegen schon heute unter der Auflösung der aktuellen Kameramodelle. Daraus unsere erste Schlussfolgerung:

1. Jeder Telekonverter, egal wie gut er gemacht ist, verschlechtert die Leistung der Objektive, da diese keine Reserve haben. Das gilt auch für die neuen Leica FT, Zuiko Digital und Sigma FT.
...

Hallo,
dann hast Du aber eine sehr gute Kamera oder sehr schlechte Objektive. Einige der ZD-Optiken, die ich selbst kenne und an der E-500 verwende (z.B. das ZD50 und ZD50-200) sind definitv durch den 8Mpix -Sensor nicht ausgereizt, da wette ich auf der Stelle einen Kasten Bier mit Dir. Und das wird an einem 10Mpix-Sensor auch nicht viel anders aussehen. Und solange die Auflösung der Optik über der des Sensors liegt, ist auch der Einsatz eines Konverters noch sinnvoll, wenn auch für den Preis des Lichstärkeverlustes.

LG
Horstl
 
Wie bekommt ihr so einen 100% crop hochgeladen, ohne den Abbildungsmaßstab zu verfälschen?
Einfach dafür einen Ausschnitt aus dem Originalbild nehmen, der nicht größer als 1200x900 Pixel ist (Forumsgrenze), und ohne weitere Skalierungen abspeichern.

Ciao,
Robert
 
Hallo,
dann hast Du aber eine sehr gute Kamera oder sehr schlechte Objektive. Einige der ZD-Optiken, die ich selbst kenne und an der E-500 verwende (z.B. das ZD50 und ZD50-200) sind definitv durch den 8Mpix -Sensor nicht ausgereizt, da wette ich auf der Stelle einen Kasten Bier mit Dir. Und das wird an einem 10Mpix-Sensor auch nicht viel anders aussehen. Und solange die Auflösung der Optik über der des Sensors liegt, ist auch der Einsatz eines Konverters noch sinnvoll, wenn auch für den Preis des Lichstärkeverlustes.

LG
Horstl
Da werde ich keinen Kasten dagegen halten. Denn die Auflösungen der Zuikos kenne ich nicht. Richtig ist, solange das Objektiv noch höher auflöst als die Kamera verarbeitet, bringt ein Telekonverter nur den Nachteil der längeren Verschlusszeit.

Kann jemand einen Link liefern zu verlässlichen Auflösungswerten der Zuikos?
 
Die aktuellen FT Objektive liegen schon heute unter der Auflösung der aktuellen Kameramodelle.
Deine an sich logische Überlegung krankt an dieser Voraussetzung, die ist schlicht falsch. Als Olympus mit seinen ersten Objektiven zur E-1 auf den Markt kam, war die Aussage, dass diese mindestens für 20 MP gut sein sollen. Und die dokumentierte Leistung der vorhandenen "Pro"-Objektive, z.B. des 50-200, mit dem EC-14, und zwar schon bei Offenblende, liefert dafür ein deutliches Indiz.

Und hier unterläuft Dir ein Rechenfehler:
Der Sprung von 8 auf 10 Megapixel entspricht einem 1,25x Telekonverter und das Rauschverhalten der E-400 ist besser.
Die Verdopplung der Pixelzahl erhöht die Auflösung nur um das Wurzel-aus-Zwei-Fache, d.h. um das 1,4-fache. Der Sprung von 8 auf 10 MP bringt nicht das 1,25-fache, sondern lediglich das 1,12-fache an Auflösung, und dieser Faktor wäre somit vergleichsweise auch an die Brennweite anzulegen. Somit also selbst zum moderaten 1,4x-Konverter EC-14 keine Alternative, selbst wenn Deine übrigen Überlegungen zutreffend wären.

Gruß,
Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten