• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu A77, A65 und an sich jeder anderen SLT

jayjay89

Themenersteller
Da meine A65 noch immer nicht geliefert wurde muss ich mal auch, die glücklichen besitzer fragen...

Es mag sich etwas seltsam anhören aber kann man SLT auch "ohne" spiegel betreiben? also hochgeklappt ("reinigungsmodus"), man hätte hiermit quasi eine NEX im A gehäuse und es ist bekannt dass die NEX unter schlechteren lichtverhältnissen weniger rauschanfällig sind.

In der theorie hört sichs schön und gut an was sagt aber die praxis dazu?
 
Auf jeden Fall gäbe es dann keinen AF mehr. Gar keinen...
Also ich werde so etwas nicht tun. Für nix-im-Weg-Freaks gibts ja immer noch die 580.
 
Nein ist nicht möglich, der Spiegel ragt im hochgeklappten Zustand aus dem Gehäuse (ist ja uch nur zum reinigend es Sensors)
 
alles klar...werde damit leben müssen ;)
 
Das war nicht übertrieben von MichaelN. Tatsächlich haben das schon Leute gemacht, das ist notwendig um festzustellen, wieviel Licht wirklich geklaut wird, dafür haben einige das Experiment gemacht. Ist wohl auch rückgängigmachbar mit dem Werkzeug ;)...
 
Häufig lese ich in Foren,dass die SLT-Technik dem Sensor einen Teil des Lichtes nimmt.:mad:
Leute ,vergesst es,es ist in der Praxis so unerheblich,man merkt es nie.:o

Das konnte ich bei der a33 schon nicht wahrnehmen,bei der a65 genau so wenig,auch nicht im Ergebnis.
Die a65 ist eine geile Kamera,die 77 auch.Ob ich mir die Nex 7 noch kaufe,steht in den Sternen,so sehr ich sie mir gewünscht hatte.Mit der Flut in Thailand ist der Wunsch weggespült.:rolleyes:

Aber mit der A65 und den Sonyobjektiven 1118,16105 und 70300G bin ich so toll ausgestattet,dass ich leicht und hochwertig ausgerüstet, auf meine Fotoausflüge gehen kann.
Da muss sich Sony aber gewaltig anstrengen mit der Objektivpalette für die Nex ,um mich zum Systemwechsel auf das E-System zu verführen.:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Gehört hier nur bedingt her, aber bisher blieb die Frage unbeantwortet: Wie kommt es eigentlich, dass der Spiegel, durch den das Licht schräg bricht, keine Wirkung auf den Strahlengang hat. Ok, geringer Brechungsindex oder so. Aber bei 24 MP kann ich mir kaum vorstellen, dass so ein Teil im Strahlengang ohne Wirkung bleibt.
 
Das ändert doch nichts daran, dass sich das Licht an seiner Oberfläche brechen müsste. Es mag natürlich sein, dass er einen ähnlichen Brechungsindex wie Luft aufweist. Ich bin da absoluter Laie, man vergebe mir bitte, wenn ich völligen Nonsens schreibe.
 
Bei 2 parallelem Oberflächen wird der Strahlengang aber nur leicht verschoben, es entstehen keine optischen Feher wie sphärische Aberrationen oder Astigmatismus. Höchstens CAs könnten heoretisch auftreten. Da wird der SPiegel aber so beschaffen sein, dass er eine kleine Dispersion hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, der Spiegel hat natürlich schon eine andere optische Dichte als Luft. Sonst würde das mit der teilweisen Reflexion wohl nicht so gut funktionieren.

Es ist einfach wie bei jeder anderen Glasscheibe auch. Fensterscheiben oder Glastische wirken auch nicht verzerrend.

Das Licht wird beim Eintritt in die Scheibe gebrochen und beim Austritt in gleichem Maß in entgegengesetzter Richtung.
Damit wird der Strahl einfach um ein kleines Stückchen versetzt, aber seine Richtung ändert sich nicht.
 
Zum Thema Lichtverlust wegen des Halbdurchlässigen Spiegels gibt es hier (Link springt direkt zu 8:30) ein interessantes Video von DigitalRev.

Man verliert ca. eine halbe Blende damit bei der A77.
 
@Waldstein
Das ist absolut kein Unsinn was Du hier in den Raum wirfst.
Klar beinflusst der Spiegel im Strahlengang die Abbildungsleistung und zwar negativ. Es leidet die Schärfe (Doppelkonturenbildung im Normalfall) und auch die Lichtleistung wird reduziert.
Die Kunst ist es diesen Spiegel so zu bauen daß die Einflüsse möglichst gering ausfallen und das benötigte Licht dennoch ausgekoppelt werden kann - und das ist Sony hier wirklich meisterhaft gelungen!
Denn sie verwenden
1. einen Spiegel der dünn wie eine Folie ist (ich glaube es ist sogar eine Nitrozellulose Folie) um den Doppelkonturen vorzubeugen.
2. Eine Rückseitenvergütung um auch hier parasitäre Reflexionen zu vermeiden die Streulicht und Doppelkonturen verursachen würden.

Den winkelabhängigen Transmissionsquotienten rechnen die entweder raus oder aber es ist so gering daß es nicht auffällt oder aber sie haben den Spiegel in einem Winkel reingestellt (abweichend von 45°) wo das nicht so stark ausfällt.
Jedenfalls eine gelungene Meisterleistung.
Die von mir bei Gegenlichtsituationen befürchteten zusätzlichen Flares bleiben nach meiner Erfahrung absolut unauffällig.

Dennoch werden die "Nexen" wohl eine geringfügig bessere Abbildungsleistung für sich verbuchen können.

Dewenne
 
Zum Thema Lichtverlust wegen des Halbdurchlässigen Spiegels gibt es hier (Link springt direkt zu 8:30) ein interessantes Video von DigitalRev.

Man verliert ca. eine halbe Blende damit bei der A77.

Hallo Evilandi,

danke für den Link.
Bisher wurde ja eher davon gesprochen, dass der SLT etwa 30% Licht schluckt, was etwa 0,3 Blenden entspricht. Hier sieht da ja aber doch schon eher nach einer halben Blende aus, was ja doch ganz schön viel ist.

Viel Grüße,
Jürgen
 
Ah ja, danke Maximus,

die Frage welchen Lichtverlust man sich mit der SLT-Technik einfängt, wird ja immer wieder mal heiss diskutiert.
Die einen halten es für vernachlässigbar, oder durch die Vorteile des SLT-Systems für vertretbar, die anderen nicht.
Ich persönlich finde eine halbe Blende nicht vernachlässigbar. Wenn ich z.B. ein teures lichtstarkes Tele mit f2,8 kaufe, bedeutet das im Vergleich , dass diese Optik von der Lichsammelleistung her bei der Sony SLT nur ein f3,4 darstellt. Mir ist klar, dass das nicht für die optischen Geometrie gilt, aber von der Lichtsammelleistung. Die ist aber für viele Fotografen sehr wichtig und sie geben deshalb viel Geld dafür aus. Eine halbe Blende muß man in der Fotografie bei den Objektiven sehr teuer bezahlen.

Viele Grüße,
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sichtweise ist eigentlich falsch, denn der Lichtverlust wird durch intern durch eine höhere ISO-Zahl ausgeglichen. Ein Foto mit einer ALpha 700 und ener 77 gibt bei gleichen (manuellen) Einstellungen auch ein gleich belichtetes Bild.

Verglichen mit einer Kamera mit dem gleichen Sensor! aber ohne Spiegel haben die SLTs lediglich ein um eine halbe Blende höheres Rauschen. Trotzdem ist die Alpha 77 (auch die 55) der Alpha 700 im Rauschverhalten überlegen, weil eben ein wesentlich moderner Chip verbaut ist.
Man sieht das auch am Vergleich zwischen Alpha 55 und 580, klar ist die 580 leicht überlegen, aber eben nur leicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten