• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Drei Tage im Wallis

havanna63

Themenersteller
Schon letztes Jahr wollte ich nach Zermatt, um einmal das Matterhorn mit Milchstrasse zu fotografieren. Kurzfristig scheiterte es an der Begleitung - alleine hatte ich keine Lust, für eine solche Tour.

Auch wenn ich praktisch an der Schweizer Grenze lebe, ist es in das Wallis doch eine größere Tour, die sich nicht als Tagestour lohnt.

Dieses Jahr hatte ich es dann fest vor und das ideale Zeitfenster (Neumond) stand fest.

Mit einem Bekannten, der mich schon vor zwei Jahren auf den Lofoten begleitete, ging es dann Freitag los Richtung Wallis.

GV9A2592.jpg

Kleiner Tipp: Es ist wesentlich günstiger, in Randa zu parken, statt in Täsch. Der Zug fährt jede halbe Stunde nach Zermatt.

GV9A2602.jpg

Die Standseilbahn und die Gondel zum Blauherd brachten uns in wenigen Minuten von 1600 Meter auf 2570 M.ü.M. Angesichts der schweren Rucksäcke mit Zelt, Schlafsack, Isomatte, ein paar Objektiven, Stativ und mehr war das eine enorme Erleichterung.

GV9A2617.jpg

Konflikte kann man auch einfach vermeiden.... Ich wollte das Zelt nicht vor der letzten Talfahrt der Bahn aufbauen. Da wir zu früh oben waren, saßen wir die Zeit etwas in der Bergstation der Seilbahn ab. Direkt daneben lagen die Walliser Schwarznasenschafe - ein erstes "Landschaftsmotiv" :)

GV9A2592.jpg GV9A2602.jpg GV9A2617.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Jaa da bin ich jetzt als Einheimischer dieser Region gespannt auf das, was kommen wird ;)

naja, dann wird es für dich nichts Neues und nichts besonderes sein... ;) Aber für mich war es schon eine tolle Tour - vor allem weil es so aufging, wie ich es geplant (gehofft) hatte....

@HolgerL - danke :)

Den Zeitpunkt hatte ich wegen Neumond schon eine ganze Weile zuvor gesetzt. Die Tage davor hatte ich immer wieder den Wetterbericht studiert. Die Vorhersage war: "im Laufe des Mittags Auflockerung der Bewölkung. Nächster Tag wolkenfrei". Für die Nacht rechnete ich mit abnehmender/geringer Bewölkung.

Wir waren dann wie gesagt zu früh oben am Blauherd. Es war bedeckt, kalt und windig. Darum saßen wir die Zeit erst mal etwas in der Seilbahnstation ab - man muss nicht unnötig frieren.
Die Beobachtungen der Touris sind schon lustig - Ein asiatisches, älteres Paar war verpackt, als hätte es Minus 10 Grad :D

GV9A2675.jpg

Gegen fünf Uhr Nachmittags gingen wir dann Richtung Stellisee. Auf dem Weg sah ich zwei Personen von der Fluhalp herunter laufen - um diese Zeit sicher nicht auf dem Weg zur Seilbahn....
Als alter Bergsteiger (ich weiß ich bin ein Egoist :D) gab ich etwas Gas, ging es doch darum, sich einen guten Platz für das Zelt zu sichern... Mein Instinkt täuschte mich nicht. Ein Paar aus Italien baute dann ihr Zelt neben unserem auf. Ich war mit unserem Platz sehr zufrieden :)
Auch wenn noch genügend Licht gewesen wäre, das Matterhorn wollte sich nicht zeigen. Nur ab und an wurde uns ein scheuer Blick auf den Hörnligrat gewährt.

GV9A2683.jpg

Gegen Sonnenuntergang hatte nicht nur ich kurz die Hoffnung, dass das Matterhorn noch in einem einmaligen Licht erscheinen könnte. Auch der junge Mann aus Italien stand mit seiner Kamera auf dem Stativ bereit. Doch kaum dachte man, dass sich jetzt eine tolle Lücke und ein tolles Licht zeigen könnte, kamen die nächsten Wolken hinterher....

Zum Schluss packte ich alles ein und verzog mich in meinen Schlafsack - die Hoffnung stirbt zuletzt.... Also stellte ich den Wecker auf 1 Uhr und kuschelte mich ein.

GV9A2675.jpg GV9A2683.jpg
 
naja, dann wird es für dich nichts Neues und nichts besonderes sein... ;) Aber für mich war es schon eine tolle Tour - vor allem weil es so aufging, wie ich es geplant (gehofft) hatte....
Neues bestimmt nicht, aber ich kenne ja die Location nur zu gut und da ist es immer schön zu sehen, was andere dort rausholen ;)

Das letzte Bild rausch schon gewaltig. Ist das so gewollt?
 
Das letzte Bild rausch schon gewaltig. Ist das so gewollt?

Ich glaube da hatte ich eine Körnung hinzugefügt - ist mit ISO 50, rauscht also eigentlich nicht. Ist Geschmacksache... Dachte das passt zu der trüben Stimmung.

Bis 21 Uhr hatte ich gehofft, dass es vielleicht noch eine interessante Stimmung geben würde. Dann habe ich aufgegeben und mich in den Schlafsack verkrochen.

Die Hoffnung stirbt zuletzt - ich vertraue ja sehr auf den Schweizer Wetterbericht. Und bisher hatte er mich nie im Stich gelassen....

Um 1 Uhr klingelte dann der Wecker. Zu dem Zeitpunkt sollte die Milchstraße max. sichtbar sein. Ein Blick aus dem Zelt - der Himmel war zwar inzwischen fast wolkenfrei. Aber gerade um das Matterhorn hüllte sich ein Wolkenknäuel.

Also noch einmal eine halbe Stunde umdrehen - nächster Blick aus dem Zelt. Genau wie gehofft, war jetzt auch das Matterhorn wolkenfrei. Also meinen Nachbar geweckt, anziehen und raus in die Kälte...

GV9A2754.jpg

Jetzt waren die Bedingungen so, wie ich sie mir gewünscht hatte - sternenklar und das Matterhorn wolkenfrei. Etwas irritierend war unser italienischer Nachbar - er kam dann zwar auch aus einem Zelt, fummelte etwas mit seiner Taschenlampe herum und verschwand irgendwann wieder in seinem Zelt. Egal, ich hatte meine Bilder :)

GV9A2745.jpg

Unser 1 Millionen Sterne Hotel.....

GV9A2754.jpg GV9A2745.jpg
 
Thomas, einfach nur genial, einfach nur genial - so wunderschön anzuschauen. Wow, wow und Glückwunsch. Ich bin einfach nur begeistert. :top:
 
Das Sternenbild ist echt großartig, was ist denn das für ein grelles Leuchten in der Bildmitte am Fuß des Berges?

Danke euch :) War einfach nur Glück - aber ich denke ich habe inzwischen durch meine langjährige Bergerfahrung einen ganz guten Riecher dafür, wie das Wetter wird. Ich hatte kaum einen Moment einen Zweifel daran, dass es in der Nacht noch aufreisst.

Das mit dem Licht habe ich mich auch schon gefragt. Die Hörnlihütte kann es eigentlich nicht sein - die müsste etwas höher liegen.... Das einzige was ich mir erklären könnte, wäre die Bergstation Schwarzsee - die würde in der Linie liegen.

Nach 1 1/2 Stunden fotografieren habe ich mich wieder in den Schlafsack verkrochen - es war wirklich sehr, sehr kalt (und das im August).

Um 5 Uhr klingelte dann wieder der Wecker. Diesmal gleich aufstehen - war ja alles wolkenfrei.

GV9A2869.jpg

Beim Blick auf dem Rucksack (der über Nacht draussen war) und dem Zelt hatte ich realisiert, wie kalt es wohl war - doch ein paar Grad unter Null.

GV9A2796.jpg

Unser italienischer Nachbar kam wieder nicht in die Gänge. So war ich der erste am See und konnte mir den Platz sichern, wo sich das Matterhorn im Stellisee zwischen den beiden Felsen spiegelt.

GV9A2803.jpg

Tja, dann musste man nur noch warten, bis der Postkarten-Moment gekommen war...

GV9A2869.jpg GV9A2796.jpg GV9A2803.jpg
 
Ich mache gleich mal weiter, weil es wir ja dann noch weiter gefahren sind (also es kommen noch ein paar Bilder... :D )

GV9A2825-HDR.jpg

Alpenglühen Matterhorn...

GV9A2891.jpg

Nachdem die Sonne am Matterhorn weitgehend aufgegangen war, erreichten auch den Stellisee die ersten Sonnenstrahlen. Der richtige Moment, ein paar Blümchen zu fotografieren, wenn der Raureif gerade so antaut.

GV9A2892.jpg

Fruchtstand der Alpen-Kuhschelle.

GV9A2923.jpg

So sieht es dann aus, wenn die erste Bahn Blauherd erreicht hat - mit der Einsamkeit ist es dann vorbei....

GV9A2825-HDR.jpg GV9A2891.jpg GV9A2892.jpg GV9A2923.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hui, die Bilder des Matterhorns finde ich prima, welch ein Berg! In der querformatigen Nacht-Version fällt der abgedunkelte Himmel etwas auf, da könnte man nochmal ran. ;)


Kann man eigentlich auch irgendwie mit dem Rad an den See gelangen? Und zelten ist legal, da oberhalb der Baumgrenze?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bilder vom Matterhorn sind einfach spitze. Das "Postkartenmotiv" finde ich sowas von genial. Das glühen im oberen Bereich und der noch kältere Bereich im restlichen Bild. Herrlich anzuschauen.
 
Hui, die Bilder des Matterhorns finde ich prima, welch ein Berg! In der querformatigen Nacht-Version fällt der abgedunkelte Himmel etwas auf, da könnte man nochmal ran. ;)

Kann man eigentlich auch irgendwie mit dem Rad an den See gelangen? Und zelten ist legal, da oberhalb der Baumgrenze?

Danke :) Ja, vielleicht gehe ich noch mal ran an dem Nachtbild...

Theoretisch geht das mit dem Rad - es gibt ja auch eine Downhill-Strecke. Also der umgekehrte Weg ist üblicher :lol: Hier ist die Mountainbike-Tour bergab beschrieben.

Mir ist nichts bekannt, dass es verboten wäre. Was bekannt ist, ist das Biwakverbot an der Hörnlihütte.
Ich versuche mich eben auch so zu verhalten, dass es nicht stört (bzw. das ich nicht bemerkt werde....). D.h. erst Abends aufbauen und früh morgens abbauen.

Danke, Holger :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten