• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Fragen zur E-M5

hansepixel

Themenersteller
Hallo Forum!

Ich überlege, mir eine Olympus E-M5 zu kaufen, weil sie mir einfach gut gefällt und die ersten Berührungen sehr positiv waren.

Hierzu habe ich ein paar Fragen, da ich mich ganz neu mit mFT auseinander setze.

1. Wie einfach lassen sich Nachtaufnahmen realisieren? Ich denke, ein elektronischer hat in der Dunkelheit probleme, ähnlich wie ein Handydisplay. Oder ist das ein Irrglauben.

2. könnte Eurer Meinung nach ein mFT System meine jetzige Ausrüstung ablösen, bezogen auf Bildqualität und Detailtreue?

3. Altglas, M42 kann sicher per Adapter problemlos adaptiert werden. Wie einfach werden diese von der Kamer unterstützt? Sind viele Menüschritte notwendig, um per Liveview scharf zu stellen und "ohne Objektiv" auszulösen?

4. Welche Objektive welcher Hersteller sind verfügbar und empfehlenswert?

Meine Vorlieben sind Architektur, Landschaft, Weiteinkel!!! Ich habe Angst, mit crop 1:2 nicht genug Weitwinkel zu erreichen. Welches ist das, in Brennweite gesehen, niedrigste Objektiv? 9mm? Das wären KB 18mm und würde mir schon entgegen kommen.

Danke für Eure Meinungen!
 
Ich sage nur zu zwei punkten etwas.

Zu punkt drei: bis auf den brennweitenwert für den stabi ist nichts was nicht bei jeder anderen kamera auch einzustellen ist, zu machen.

Zum letzten punkt: superweitwinkel zooms gibt es bis jetzt zwei für mFT, einmal das sehr gute 7mm-14mm f4,0 von panasonic und das kleinere und optisch einen tick schlechtere 9mm-18mm f4,0-5,6 von oly.

Mit adapter FT auf mFT und etwas eingeschränkter af geschwindigkeit gäbe es noch das extrem gute oly 7mm-14mm f4,0, das sehr gute oly 11mm-22mm f2,8-3,5 und das FT oly 9mm-18mm f4,0-5,6, auch eine gute bis sehr gute optik.

Die FT optiken sind im gegensatz zur neuen EM-1 an der EM-5 aber noch relativ langsam und natürlich auch größer und schwerer als die gegenstücke von mFT.

Die aktuellen top linsen im mFT system (ohne FT optiken) sind das panasonic 7mm-14mm, das oly 12mm f2,0 , das oly 17mm f1,8, das panasonic 20mm f1,7(preis/leistung top), das panasonic 25mm f1,4, das oly 45mm f1,8(preis/leistung top), das oly 75mm f1,8, das panasonic 14mm-45mm f3,5-5,6 (preis/leistung top), das panasonic 12-35mm f2,8, das panasonic 35mm-100mm f2,8 und das oly 12-40mm f2,8.

Die mFT sahnestücke sind das panasonic 7mm-14mm, das panasonic 25mm f1,4, das oly 45mm f1,8 und das oly 75mm f1,8.
Wenn es in der praxis auch so gut ist wie es zur zeit scheint dürfte das 12-40mm f2,8 von oly auch noch dazu gehören.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Das Thema Nachtaufnahmen hatte ich jetzt gerade erst mit der E-M5 und bin zum Schluss gekommen, dass das in Zukunft wieder meine 5D MarkII machen wird.

Ich denke nicht, dass du da glücklich wirst. Was mich stört, die ISOs gehen halt nur auf 200 runter, dass Grundrauschen ist für solche Aufnahmen zu hoch und Lichter sehen einfach nicht schön aus.

Der Livebulb ist unbrauchbar, da er zusätzliches Rauschen erzeugt.

Der Sensor hat insgesamt eine höhere Dynamik, als die alten Sensoren, aber insgesamt ist das nicht überzeugend.

Am Tage sieht das etwas anders aus, da wirst du sicherlich glücklich mit der E-M5. Es ist wirklich eine Schwäche in der Nacht, ansonsten ist sie überzeugend.

Mit dem Panasonic 7-14 bekommt man einen echten Überflieger, da kannst du beim 16-35mm nur von träumen. Ist wirklich ein Biest von Objektiv.

M42 Objektive lassen sich leicht adaptieren, dass Scharfstellen bedarf zweier Klicks auf den selben Knopf. Lupe aktivieren -> vergrößern. Danach tippt man nur den Auslöser an. Du bekommst das Objektiv auch stabilisiert, dazu gibt man einfach die Brennweite ein.

Bei den anderen Objektiven ist eigentlich alles genannt worden...
 
Der Sensor hat insgesamt eine höhere Dynamik, als die alten Sensoren, aber insgesamt ist das nicht überzeugend.

Ja.... in Sachen Dynamik ist der Sensor der 5DII natürlich absolut überzeugender..... http://www.dxomark.com/Cameras/Comp...and)/Olympus/(appareil2)/483|0/(brand2)/Canon

:D
 
Ja.... in Sachen Dynamik ist der Sensor der 5DII natürlich absolut überzeugender..... http://www.dxomark.com/Cameras/Comp...and)/Olympus/(appareil2)/483|0/(brand2)/Canon

:D

Du hast sicher eine 5D Mark II und kannst das deshalb mit eigenen Erfahrungen untermauern.

Ich kann ghooosty hier zustimmen, habe die GX7 zum Vergleich. Bei Basi ISO (200) sieht das alles nicht sauber aus. Das kann selbst meine GH1 besser, zur 5D Mark 2 liegen hier Welten.

mFT Kameras mit ihren Minisensoren haben hier einfach deutliche Nachteile im Vergleich zu größeren SEnsoren.
 
Du hast sicher eine 5D Mark II und kannst das deshalb mit eigenen Erfahrungen untermauern.

Ich kann ghooosty hier zustimmen, habe die GX7 zum Vergleich. Bei Basi ISO (200) sieht das alles nicht sauber aus. Das kann selbst meine GH1 besser, zur 5D Mark 2 liegen hier Welten.

mFT Kameras mit ihren Minisensoren haben hier einfach deutliche Nachteile im Vergleich zu größeren SEnsoren.

Aber lesen kannst Du schon? Ich habe hier NICHT von Rauschen und "sauberen" Bildern gesprochen..... Aber wenn Du`s nochmal liest, vielleicht findest Du ja heraus um was es in meinem Post ging.....:D
 
Bilder sagen einfach mehr als tausend Kommentare - hat jemand Vergleichsbilder anzubieten ?

Du hast sicher eine 5D Mark II und kannst das deshalb mit eigenen Erfahrungen untermauern.

Ich kann ghooosty hier zustimmen, habe die GX7 zum Vergleich. Bei Basi ISO (200) sieht das alles nicht sauber aus. Das kann selbst meine GH1 besser, zur 5D Mark 2 liegen hier Welten.

mFT Kameras mit ihren Minisensoren haben hier einfach deutliche Nachteile im Vergleich zu größeren SEnsoren.
 
@TE:

Auch wenn das nicht in deinem Fragenkatalog vorkommt:
Ich habe die E-M5 und hatte gestern mal die E-M1 in der Hand. Das war es, was ich auf die Schnelle feststellen konnte: nicht viel größer als E-M5, besserer Sucher, besseres Display (!), schnellerer AF.

Die BQ soll verbessert sein, und sie beginnt bei ISO 100 (Pull?), kürzeste Zeit 1/8000. Die E-M5 dagegen hat 1/4000 und beginnt bei ISO 200 , was in hellem Licht und ISO 200 schon mal kritisch sein kann. In hellem Licht finde ich den Monitor der E-M5 etwas kontrastarm; der der E-M1 dürfte deutlich besser sein, was ich (im eher dunklen Laden) sehen konnte.

Die Objektivauswahl ist riesig.
Hier gibts eine Liste der m43-Objektive:
http://www.hennigarts.com/micro-four-thirds-objektive.html
http://www.onzesi.de/datenbank/objektive_mft.php

Ich verwende aber nur 3 Objektive: den "Klassiker" Lumix 20/1.7 Pancake, "Panaleica" Summilux 25/1.4, Lumix 12-35/2.8.
 
1. Wie einfach lassen sich Nachtaufnahmen realisieren? Ich denke, ein elektronischer hat in der Dunkelheit probleme, ähnlich wie ein Handydisplay. Oder ist das ein Irrglauben.

Der EVF verstärkt das vorhandene Restlicht. Du siehst u.U. mehr als mit dem bloßen Auge.

2. könnte Eurer Meinung nach ein mFT System meine jetzige Ausrüstung ablösen, bezogen auf Bildqualität und Detailtreue?

Diese Frage führt regelmäßig zu Glaubenskriegen zwischen den Jüngern. Manche sagen ja, manche nein, andere jein.
Du wirst es leider testen und für dich entscheiden müssen. Die Seitenlangen Schwadronagen mancher Mitglieder werden dich unterm Strich nicht viel weiter bringen.

3. Altglas, M42 kann sicher per Adapter problemlos adaptiert werden. Wie einfach werden diese von der Kamer unterstützt? Sind viele Menüschritte notwendig, um per Liveview scharf zu stellen und "ohne Objektiv" auszulösen?

Da kann ich dir sagen: Altglas macht tierisch Spaß an mFT! Raufschrauben und los gehts.. :top:
Wie schon erwähnt: es gibt eine zuschaltbare Sucherlupe, bei der du die Vergrößerung sogar zwischen 7x und 14x selbst bestimmen kannst :top:
Aber selbst ohne Sucherlupe klappt das Scharfstellen mit dem Display und OVF absolut klasse.


4. Welche Objektive welcher Hersteller sind verfügbar und empfehlenswert?

Meine Vorlieben sind Architektur, Landschaft, Weiteinkel!!! Ich habe Angst, mit crop 1:2 nicht genug Weitwinkel zu erreichen. Welches ist das, in Brennweite gesehen, niedrigste Objektiv? 9mm? Das wären KB 18mm und würde mir schon entgegen kommen.

Sammy&Jack hat die Frage ja schon beantwortet. Du musst nur aufpassen, mFT-Optiken und nicht versehentlich FT zu kaufen, außer natürlich du möchtest Adaptieren.
Da sie identische Brennweitenbereiche haben, passiert das Neulingen u.U. schneller als man denkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bilder sagen einfach mehr als tausend Kommentare - hat jemand Vergleichsbilder anzubieten ?

Jede Menge, aber das endet wieder im Desaster hier. Hatten wir alles schon, kein Thread lebte länger als eine Woche. Problematisch wird es immer dann wenn sich Leute melden die mFT über alle anderen Formate stellen.

Zwischen mFT und KB liegen Welten sowohl was die Größe als auch die Bildqualität betrifft. Also sollte man abwägen wann man welches System einsetzt. In Konkurrenz stehen sie nach meiner Einschätzung nicht.
 
Zwischen mFT und KB liegen Welten sowohl was die Größe als auch die Bildqualität betrifft. Also sollte man abwägen wann man welches System einsetzt. In Konkurrenz stehen sie nach meiner Einschätzung nicht.

:top: Es gibt hier und anderswo im Netz doch genügend Bilder von Kleinbild- und MFT Kameras. Da kann sich jeder nach Gusto seine Lieblingsmotive raussuchen und die Möglichkeiten sehen. Bloß nicht mit 100% Ansichten oder Dpreview Testbildern anfangen.
Ich persönlich habe mir abgewöhnt bei MFT zu viel zu croppen oder in 1:1 Ansichten reinzuschauen, außer zur Schärfebeurteilung am Display. Das erhält meine gute Laune und der MFT ihr Dasein beim mir. :-)
Wenn Größe/Portabilität auch ein Thema ist, kann man diese zur BQ ins Verhältnis setzen und sich sein persönliches Optimum raussuchen. Wenn man bei der BQ keine Abstriche zu einer APS-C Kamera machen will, dann kauft man auch eine APS-C Systemkamera. Physik. So einfach ist das.
 
..und diejenigen, die KB-Format über alle anderen stellen, nicht zu vergessen :lol:

Diejenigen die beide Systeme parallel benutzen wissen schon warum sie das tun und benutzen jedes System für seinen gedachten Einsatzzweck. Da wird keines über das andere gestellt. Wozu sollte man sich auch sonst zwei Systeme halten?

Im Gegensatz dazu gibt es aber Leute die nur mFT im Einsatz haben und aus dieser Erfahrung alle anderen Formate in Abrede stellen. So ein Verhalten gibt es nur hier im mFT Bereich, im APS-C Bereich gibt es das so nicht.

Diejenigen die nur KB im Einsatz haben denken über mFT garnicht nach oder würden es nie in Erwägung ziehen.
 
Ich denke, da der TO keine KB-Format-Kamera hat und eine Überlegung in diese Richtung auch nicht erwähnt hat, ist die ganze Vollformatdsikussion hier doch überflüssig. Imho wird man mit der E-M5 sicher eine der 1D II adäquate Bildqulität erreichen können. Identisch wird sicher nicht, da hat jedes System seine eigenen Vor- und Nachteile. Im WW-Bereich ist z.B. zu berücksichtigen, dass mFT ein anderes Seitenverhältnis hat. Man muss also oft etwas weitwinkliger fotografieren, um gerade in der Landschaftsfotografie die gewohnte Bildweite zu erreichen. Mit dem 7-14 ist das aber problemlos möglich. Schwierigkeiten sehe ich eher im Telebereich, denn einen adäquaten Ersatz des 4,0/70-200 gibt es (noch) nicht. Mit dem Panasonic 2,8/35-100 fehlt eben der 1,3-Cropfaktor der 1D III.

Kameraseitig könnte man das Tempo der Canon vermissen. Zwar weniger bei Landschaft und Architektur, aber falls es doch mal um Sport- oder Wildlifefotografie geht, hat man mit der E-M5 nicht die perfekte Kamera. Dafür hat man beim S-AF jede Menge Vorteile, wenn man sich erst einmal an die etwas andere Funktionsweise gewöhnt hat.

Zu berücksichtigen bei einem Vergleich ist natürlich auch, dass die Canon fünf Jahre älter ist, als die Olympus und einen deutlich geringer auflösenden Sensor hat. Dessen Qualität ist zwar für 10MPix bei moderaten ISO top, den Unterschied zu der 16MPix merkt man aber schon, genau so, wie die Weiterentwicklung der gesamten Sensortechnologie.

Gruß

Hans
 
So ein Schwachsinn, ich kenne genug Leute, auch persönlich, die komplett von KB auf mft gewechselt haben und - man glaubt es kaum - auch völlig zufrieden sind!

Mal sehen wie lange ;) Nein, natürlich gibt es noch viele andere Dinge, die bei der System- und Kamerawahl wichtig oder gar ausschlaggebend sind. Natürlich nutzt ein Kleinbildsystem im Schrank nichts, wenn's zuhause bleibt und dann dreiviertel aller Bilder mit dem iPhone gemacht werden. Alles ist eben ein Kompromiss und mit dem persönlich Besten kann man dann auch völlig zufrieden sein.
Wenn einer aber glaubt, die OM-D könnte die Physik aushebeln und ein Wechseln von Kleinbild zu MFT ginge ohne (in manchen Situationen sogar sehr deutlichen) Verlust an Bildqualität einher, dann sage ich: So ein Schwachsinn!
 
...Ich schliesse mich da komplett Panem an, er hat es auf den Punkt getroffen.

Ich habe der E-M5 in meinem Review ca. 80% der Bildqualität zu meiner 5d MKII zugesprochen, aber mehr ist es einfach nicht. Der alte 10Mpixer 1,3 war sehr sauber in den unteren ISOs, nur oben rum schwächelt er. Da ist man dann erstaunt, wie weit sich die neuen Sensoren entwickelt haben.

Aber genau da liegt der Haken, dass unten rum. Die Sensoren sind schon seit zig Jahren extrem rauscharm in den unteren ISOs und die brauchten auch keine sichtbare Rauschunterdrückung bei ISO100. Die E-M5 braucht diese gerade beim Farbrauschen. Man kann das hier nicht unter den Tisch fallen lassen.

Für mich ist Olympus perfekt für ein duales System. Sie ist kein Zweitsystem, da sie bisweilen die Aufgaben der Großen besser erfüllt, genauso wie sie andere Sachen eben schlechter bewerkstelligt. Wenn man es auf max Bildqualität abgesehen hat, dann kauft man sich eben eine KB.

Da muss der TO einfach abwägen, was für ihn die höchste Priorität hat... .
 
Wenn einer aber glaubt, die OM-D könnte die Physik aushebeln und ein Wechseln von Kleinbild zu MFT ginge ohne (in manchen Situationen sogar sehr deutlichen) Verlust an Bildqualität einher, dann sage ich: So ein Schwachsinn!

Darum ging's mir auch gar nicht! Ich bezog mich nur auf den einen von mir zitierten Satz! Solche völlig überzogenen und unwahren Aussagen, die nur darauf abzielen, zu provozieren, find ich ganz einfach zum k****n!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten