• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Wird es ein Gitzo Traveler? U.a. Fragen zum GK1580TQR4

Alpha4

Themenersteller
Hallo,

nachdem die kleine Fuji X-E1 die DSLR für fast alles ablöst ist meine Kombination aus Berlebach Mini-Maxi und Arca B1 vorallem eines: überdimensioniert.

Auf der anderen Seite fehlt mir für Architektur immer öfter Stativhöhe, und seit ich dann bei einem Händler das Gitzo GK1580TQR4 für einen relativ "günstigen" Preis gesehen habe und dieses Wunder aus Carbon auch mal kurz testen durfte, bekomme ich den Gedanken nicht mehr aus der Kopf jetzt "runden Tisch" zu machen und eine dauerhafte Lösung in Sachen Stativ anzuschaffen. Noch eine Übergangslösung (Hoch + "instabil", da würde ich auch zumindest das Sirui einordnen, dass ich in besagtem Laden ebenfalls testen durfte) wird es definitiv nicht geben, dann bleibe ich lieber bei dem Berlebach.

Meine Andorderungen:
  • Ein Packmaß, mit dem das Stativ noch IN einen Thinktank Streetwalker / Streetwalker Pro passt (max. 41-42cm). Anders transportiere ich das Stativ nicht, da ich mich ständig im urbanen Raum aufhalte (u.a. volle Züge, Busse ...) und dort auch Street mache, da will ich weder auffallen noch dem neben mir stehenden Fahrgast das am Rucksack befestigte Stativ ausversehen beim umdrehen ins Gesicht schlagen.
  • Stabiler Stand zu jeder Zeit, auch bei Wind, mit der Fuji X-E1 (fast immer), aber auch der Canon 7D mit dem 200mm 2.8er (sehr selten).
  • Sehr feinfühlige Verstellmöglichkeiten des Kopfes mit der X-E1 (bei der DSLR ist das sekundär), um den Bildausschnitt auch nur minimal anpassen zu können (Friktion wenn es geht, geringes Losbrechmoment).
  • Geringe Höhe ist auch wichtig für besondere Perspektiven, es kommt aber nicht auf jeden cm an.
  • Zugunsten des Packmaßes bin ich bereit in der max. Höhe abstriche zu machen, Augenhöhe ist kein Muss.

Die Gitzo-Traveler scheinen wegen der umklappbaren Beinen optimal zu sein, die Qualität ist nach meinem Eindruck spitze, der Preis leider nicht so. Daher würde ich das Geld nur ausgeben wenn sich eine optimale Lösung finden lässt, sonst lasse ich es.

Das Problem:
  • Das GT1541t ist ein älteres Modell und nirgends mehr zu haben. Das Packmaß wäre mit 41cm aber PERFEKT!
  • Das GT1542t ist der Nachfolger, leider passt der Kopf nicht mehr zwischen die Beine und das Packmaß ist 1,5cm länger - wahrscheinlich zu lang.
  • Das GT1544t löst das Problem mit dem Kopf zwischen den Beinen dank kurzer Mittelsäule, aber auch hier: Wenn es passt dann muss gestopft werden.
  • Das GK1580QR4 ist ein Kit aus Stativ + Kopf, welches offenbar auf dem älteren Modell basiert, denn es hat auch das Packmaß von 41cm. Ich hatte es selbst im Rucksack: Passt!
  • Dafür bin ich bei dem Kopf dieses Kits sehr skeptisch: Keine Friktion, Minikugel, man findet nichts darüber im Internet und keine Arca-Klemme.
  • Die kompakten Basalt-Gitzos wären preislich deutlich attraktiver, aber eigentlich auch schon über der Grenze (43cm) des Packmaßes.

Daher folgende Fragen:
  • Gibt es Erfahrungen mit dem Kopf des genannten Stativkits (laut Gitzo-PDF ist das der GH1780TQR)? Wie sieht es mit Haltekraft und Losbrechmoment aus? Kann man auch ohne Friktion die Klemmung einigermaßen dosiert zum Bewegen öffnen? Passt das noch zu meinem Anspruch "möglichst feinfühliges Verstellen?"
  • Auf WAS genau basiert dieses Kit eigentlich? Laut Gitzo ist das Stativ ein GT1543T, hat aber die gleichen techn. Daten wie das GT1541T. Unterschiede? Zu dem Kopf finde ich NICHTS, nur einen Nachfolger auf der Website. Da soll noch einer durchblicken ...
  • Kann man die Schnellwechselklemme auch gegen eine mit Arca tauschen? Kann man den Kopf überhaupt vom Stativ abschrauben und ggf. auch tauschen?
  • Könnte vielleicht jemand mit einem Traveler mal nachmessen wie großzügig Gitzo da beim Packmaß rundet? Gerade beim GT1542T? Vielleicht passt es ja doch, geradeso ...
  • Selbiges gilt für die Basalt-Gitzos, wenn da mal jemand messen könnte. Wie befestigt man da eigentlich den Kopf? Einfach festknallen, oder wird der gegen Verdrehen durch eine Schraube o.ä. gesichert? Oder: Wäre es praxistauglich bei einem Basalt-Gitzo Kopf und Stativ für jedes Foto zusammenzubauen, wenn das Motiv nicht wegläuft?

Im Prinzip dürfen auch andere Stative empfohlen werden, die Diskussion sollte sich aber bei Möglichkeit erstmal um die Traveler drehen. Dann aber bitte keine 80€-Carbonstative, man möge bedenken dass ich schon eine recht gute Kombination habe und mich, wenn, dann verbessern möchte. Das Budget wäre dann max. 1000€ - L-Winkel, also ca. 850€ für Stativ und Kopf. Oder: Soviel halt unbedingt muss, um etwas gescheites zu bekommen.

Danke - und das meine ich so, denn ich weiß was sich hier manche in den Stativthreads die Finger wund schreiben:top::top::top:
 
Dein Problem ist das Packmass des Streetwalker einerseits (41-42cm) und die geforderte Stativhöhe für Architektur andererseits.

Ich kenne die Gitzos nicht (bin bei RRS gelandet:)), aber bestünde nicht die Option, das GK1580QR4 ohne Kopf zu kaufen, den Kopf als Reserve zu behalten, bzw. zu verkaufen und deinem Gitzo einen AS-kompatiblen KuKo (z.B. RRS BH-30, AS P0, Markins Q3, oder gar Q10) zu spendieren?
Die Alternative RRS TQC-14 fällt wegen 45cm Packmass raus. Sonst kommt mir kein Reisestativ mit den von dir verlangten Anforderungen in den Sinn.

Naja, eine Alternative sähe ich noch: ein Behältnis mit höherem Innenmass - dann werden die Basaltgitzos wiederum attraktiv;)
 
Hallo!

Den Kopf des Traveller kannst du auf Arca umrüsten, entweder mit der Wimberley C-12 (die aber für den kleinen Kopf ziemlich groß und sperrig ist) oder mit der Traveller-Klemme von Sunwayfoto. Bei allen anderen Klemmen müsstest du erst einmal den passenden Stativteller montieren und dann die Klemme darauf. Das halte ich aber für unelegant.

Der Kopf ist gut und man kann ihn mit kleiner Kamera auch gut im "Friktionsmodus" nutzen. Die Haltekraft reicht für Alles, was du an deine XE-1 schrauben kannst, locker aus.

Ich hatte den Kopf eine Weile auf meinem Einbeinstativ und war begeistert - bis ich dann günstig an einen RRS BH-25 kam. Der hat nun den Gitzo ersetzt, weil er noch mal leichter und eigentlich in allen Belangen ebenbürtig oder besser ist. Höchstens die maximale Belastbarkeit könnte etwas geringer sein, aber die spielt bei meiner Nutzung mit dem Monopod eh keine Rolle, da ich dort beim Arbeiten mit Teleobjektiven immer eine Hand unter dem Objektiv habe.

Als Kopf für ein Dreibein würde ich eher den BH-30 nehmen (da ich bei Kugelköpfen der Meining bin, eine Nummer größer ist nie verkehrt), aber eigentlich tut's der BH-25 auch, selbst wenn man es dem Kleinen nicht ansieht.

Gruß

Hans
 
Zuerst zum Kopf. Das GT1544T ist das Stativ aus dem GK1580TQR4 ohne Kopf. Der kleine Gitzo-Kopf ist durchaus empfehlenswert. Er klemmt (für die Größe) sehr fest, lässt sich weich verstellen (für einen Kopf ohne Friktion) und neigt kaum zu Schwingungen. Einziger wirklicher Schwachpunkt ist die mitgelieferte Klemme, die nur innerhalb Gitzo kompatibel ist. Man kann das zwar umrüsten, aber das kostet Zeit und Nerven und ist dann letztlich doch nicht wirklich ideal. Man kommt auch ohne Friktion bestens aus, was bspw. der AS p0 beweist, auch wenn ich von dem nicht so begeistert bin wie manch anderer hier. Insgesamt würde ich dir eher zum Stativ ohne Kopf raten, also derzeit das GT1544T, oder gebraucht mittlerweile zu angenehmen Preisen noch zu bekommen das GT1541T.

Wobei wir beim Stativ selbst sind. Ich bin mittlerweile von den klassischen Reisestativen mit umklappbaren Beinen eher abgekommen. Da man die Mittelsäule nicht ausbauen kann, sind mir diese insgesamt mit zu vielen Kompromissen verbunden. Das Umklappen funktioniert auch nicht immer richtig, da dann häufig das Anspannen an den Rucksack nicht mehr klappt. Außerdem benötigt man dafür die normal lange MS, die ich praktisch kaum einsetze. Momentan habe ich das GT2542T und das GT1550T in Gebrauch. Sofern du mit deiner Fuji nicht lange Tele einsetzt, ist das GT154xT sicherlich ausreichend von der Stabilität her.

Was weitere Fragen angeht, so sollten hier eigentlich alle beantwortet sein:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=626760
http://photography-on-the.net/forum/showthread.php?t=1256272
 
@ Mayuka: Ausbauen kann man die MS doch. Zumindest bei meinem Serie-2 Traveller ist der "Ground-Level-Set" dabei. Dann wird es mit dem Umklappen der Beine schwierig (obwohl es mit dem Standard-Kopf vielleicht sogar funktioniert, muss ich mal zuhause testen). Und das Umschrauben der Klemme ist wirklich kein Akt: Drei Schräubchen vorsichtig raus, drei Schräubchen vorsichtig rein - und fertig. Dann ist der Kopf genauso Arca-tauglich, wie alle mit Klemme.

Ob man allerdings ein Set kauft, oder sich Stativ und Kopf selbst zusammenstellt, ist Geschmacks- und Preisfrage. Schließlich hat der TO doch ein Angebot für ein günstiges Set!

Gruß

Hans
 
Insgesamt habe ich festgestellt, dass entweder das Ground Level Set (GLS) oder die kurze MS insgesamt zu einem klein wenig besseren Schwingungsverhalten führen als wenn die normal lange MS eingeschoben ist. Jede Klemmung und jeder Hebel hat eben so seine Grenzen bzw. Nachteile. Das einzig wahre ist das GLS leider auch nicht, jedenfalls nicht um auf Dauer die MS komplett ausgebaut zu lassen. Hin und wieder schraubt sich die Kombination aus Haken und Platte von alleine lose, da es dafür keine Sicherung/Kontermutter o.ä. gibt. Beim GT1550T passiert es mir bspw. auch ständig, dass die Platte nicht mehr ohne Hilfsmittel (Inbusschlüssel) vom Kopf zu bekommen ist. Beim GT2542T (und damit auch dem GT1544T) ist das zwar besser gelöst, da man die Platte mit einer seitlichen Schraube an der MS zusätzlich festmachen kann, aber das geht eben nur bei der Benutzung der MS und nicht beim GLS. Daher setze ich die kurze MS ein, die aber natürlich kein richtiges Zusammenklappen mehr erlaubt, da der Kopf dann genau in der Mitte der Beine sitzt und diese weiter abspreizen.

Schade ist, dass Gitzo seine Kits nur mit Köpfen, die eine fest eingebaute Klemme haben, anbietet. Die Köpfe gibts einzeln im Handel auch ohne.
 
Danke für die bisherigen Antworten!:top:

plusquamimperfekt schrieb:
Dein Problem ist das Packmass des Streetwalker einerseits (41-42cm) und die geforderte Stativhöhe für Architektur andererseits.

Ich kenne die Gitzos nicht (bin bei RRS gelandet), aber bestünde nicht die Option, das GK1580QR4 ohne Kopf zu kaufen, den Kopf als Reserve zu behalten, bzw. zu verkaufen und deinem Gitzo einen AS-kompatiblen KuKo (z.B. RRS BH-30, AS P0, Markins Q3, oder gar Q10) zu spendieren?
Die Alternative RRS TQC-14 fällt wegen 45cm Packmass raus. Sonst kommt mir kein Reisestativ mit den von dir verlangten Anforderungen in den Sinn.

Naja, eine Alternative sähe ich noch: ein Behältnis mit höherem Innenmass - dann werden die Basaltgitzos wiederum attraktiv
Du sagst es, das ist das Problem. Einzeln kaufen geht leider nicht, habe schon bei zwei Händlern gefragt. RRS ist ja schon länger ein Traum, aber hier sehe ich es ehrlich gesagt nicht ein 500€ mehr für ein "bisschen Stabilität" zu zaheln - verdammt, da soll eine Systemkamera drauf, andere kaufen für sowas ein Slik Sprint Mini, ich muss mir das sowieso sehr gut überlegen. Wirklich lohnen würde sich RRS bei den Andorderungen Rucksack-Packmaß nur bei schwererer Ausrüstung: mit dem TVC-24, das passt mit 47,5cm nämlich perfekt in einen Thinktank Glass Limo (48,4cm), auch mit Klemme drauf. Dazu einen BH-40, mit der speziell dafür gemachten Platte drunter und zweiter Klemme drauf. Von der Lösung habe ich mich aus Preisgründen und spätestens mit der Fuji aber verabschiedet, mir schiene das sehr reichlich überdimensioniert und macht den Gewichtsvorteil der Kleinen wieder kaputt. Ich habe es trotzdem jetzt hier erwähnt, vielleicht ist das ja die Traum-Kombi für jemand anderen.

Hacon schrieb:
Den Kopf des Traveller kannst du auf Arca umrüsten, entweder mit der Wimberley C-12 (die aber für den kleinen Kopf ziemlich groß und sperrig ist) oder mit der Traveller-Klemme von Sunwayfoto. Bei allen anderen Klemmen müsstest du erst einmal den passenden Stativteller montieren und dann die Klemme darauf. Das halte ich aber für unelegant.

Der Kopf ist gut und man kann ihn mit kleiner Kamera auch gut im "Friktionsmodus" nutzen. Die Haltekraft reicht für Alles, was du an deine XE-1 schrauben kannst, locker aus.
DANKE für den Tipp mit der Sunwayfoto-Klemme!! Bin ich da mit der Bezeichnung DDC-G1 richtig? So schlecht scheint der Kopf ja nun nicht zu sein, und wenn sich das problemlos umbauen lässt wäre das schon eine Option.

Hacon schrieb:
Dann wird es mit dem Umklappen der Beine schwierig (obwohl es mit dem Standard-Kopf vielleicht sogar funktioniert, muss ich mal zuhause testen)
Ja, bitte! Das könnte mit den Ausschlag geben. Ich werde das GLS sicher nicht soo oft benutzen (kein Makro), aber wenn, dann müsste ich mir noch etwas wegen dem Transport ausdenken.

mayuka schrieb:
Wobei wir beim Stativ selbst sind. Ich bin mittlerweile von den klassischen Reisestativen mit umklappbaren Beinen eher abgekommen. Da man die Mittelsäule nicht ausbauen kann, sind mir diese insgesamt mit zu vielen Kompromissen verbunden. Das Umklappen funktioniert auch nicht immer richtig, da dann häufig das Anspannen an den Rucksack nicht mehr klappt. Außerdem benötigt man dafür die normal lange MS, die ich praktisch kaum einsetze. Momentan habe ich das GT2542T und das GT1550T in Gebrauch. Sofern du mit deiner Fuji nicht lange Tele einsetzt, ist das GT154xT sicherlich ausreichend von der Stabilität her.
Danke, vorallem für deine Einschätzung hinsichtlich der Stabilität, du bist bei sowas (zurecht) ja relativ anspruchsvoll. Das mit der MS kann ich auch gut nachvollziehen, wenn man viel Makro macht. Das hatte ich auch mal mit dem Berlebach vor, es ist aber einfach nicht mein Genre ... da würde für mich der Vorteil der leichten Höhenverstellung vermutlich überwiegen. Die genannten Threads kenne ich:top:

mayuka schrieb:
Schade ist, dass Gitzo seine Kits nur mit Köpfen, die eine fest eingebaute Klemme haben, anbietet. Die Köpfe gibts einzeln im Handel auch ohne.
Naja, aber die Klemme des Gitzo-Kit-Kopfes könnte man doch schon wie von Hacon beschrieben einfach umrüsten, oder hast du da bedenken?



Ich habe jetzt nochmal etwas gepackt, wahrscheinlich würde das GT1542t/GT1544t noch passen, wenn der Kopf das Packmaß nicht mehr verlängert und der Umfang dadurch nicht allzu groß wird. Beim GT1542t müsste ich den Kopf dann aber immer ab- und anschrauben, das ist nicht wirklich praxistauglich (geht mit dem Berlebach sehr gut, aber nur wegen der federnd gelagerten Befestigungsschraube).

Im Grunde stehen jetzt zwei Varianten zur Wahl:
  • Gitzo GK1580TQR4, Kopf ist dabei, dazu die Sunwayfoto DDC-G1, RRS-Winkel
  • Gitzo GT1544T, Markins Q3t mit Klemme, RRS-Winkel

Die Variante mit dem Q3t ist ca. 150€ teurer und im Packmaß deutlich kritischer, dafür habe ich eine Friktionsverstellung und die größere Kugel. Das Kit mit der Arca-Klemme ist "günstiger", passt spitze (getestet), etwas leichter ... schwer, schwer:ugly:
Die Tendenz geht aber in Richtung Kit, WENN der Umbau auf Arca problemlos geht.
 
Die Tendenz geht aber in Richtung Kit, WENN der Umbau auf Arca problemlos geht.

Da kannst du den Aussagen von Hacon schon vertrauen. Meines Wissens sind die Klemmen auf den Kit-Köpfen mit Loctite befestigt und gehen nicht so ohne weiteres ab, aber ich lasse mich gerne korrigieren.

Hier siehst du die Unterschiede zwischen dem Kopf, der beim Kit dabei ist (andere Bodenplatte, zusätzliche Platte vor der Klemme) und dem separat erhältlichem Kopf:
http://www.manfrottospares.com/download/pdfs/GH1780TQR_20100517.pdf
http://mediacdn.shopatron.com/media/mfg/2747/media_document/live_1/GH1781TQR_20100517.pdf

In Sachen Kopf möchte ich noch mal den AS p0 in den Raum werfen. Viele sind damit zufrieden und die Beine bekommst du auch relativ gut zusammen, da er keine Bedienelemente hat, die im Weg sind. Er ist zudem günstiger als der Q3T. Zum GT1542T würde ich dir wegen der langen MS auch nicht unbedingt raten.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe jetzt bei meinem Serie 2 mit GH2781T getestet. Auch mit ausgebauter MS kann man die Beine umklappen — aber leider nur 89,5°. Damit ist das Packmaß zwar immer noch kompakt, aber es besteht die Gefahr, dass die Beine in dieser Position brechen können. Deshalb empfehle ich das nicht.

Zum Klemmenumbau: Die Schrauben gehen gut raus, die Platte selbst ist mit etwas Kleber gesichert, löst sich aber auch ohne Wekzeug. Bei der Montage der neuen Platte muss man (jedenfalls bei Wimberley) die kurzen Schrauben vom Kopf nehmen, nicht die bei der Klemme beigelegten.

Gruß

Hans
 
Ich benutze ein GT1544T mit Arca P0 seitlich an einem Streetwalker
(also nicht vorne dran wie empfohlen).
Wenn du bis Montag warten kannst schreib ich da gerne mehr dazu,
bin aktuell in Norwegen unterwegs und hab nur sehr eingeschränkten
Internetzugang.
 
Ich benutze ein GT1544T mit Arca P0 seitlich an einem Streetwalker
(also nicht vorne dran wie empfohlen).
Wenn du bis Montag warten kannst schreib ich da gerne mehr dazu,
bin aktuell in Norwegen unterwegs und hab nur sehr eingeschränkten
Internetzugang.
Ja, das wäre super! Ich kann auch noch etwas warten, lt. Händler sind noch genug da. Bei dem Preis überstürze ich sowieso nichts, und die andere Alternative, die Stativsache erstmal auf die lange Bank zu schieben und mehr "spontan" und ohne zu machen (Street) ist auch noch da, das muss ich mir alles noch sehr gut überlegen.

Auch Danke an Hacon für den Test und die Erklärung! Das mit den Schrauben ist logisch, ich habe mir da auch schon ein paar Bilder angesehen. Scheint wirklich eine Option.

Die wären dann:
  • Gitzo GK1580TQR4, Klemme wechseln
  • Gitzo GK1544t +Markins Q3t
  • Gitzo GK1544t + Arca P0
  • Gitzo GK1544t + RRS BH-30 (gibt es gerade gebraucht)

Danke auf jeden Fall bis hierher, ihr habt mir mit der Entscheidung soweit den nötigen Imput gegeben. Jetzt denke ich erstmal gründlich drüber nach. Außerdem noch ein Foto im Anhang, wie ich das mit dem "in den Rucksack packen" meine - für alle, die das vielleicht auch mal probieren wollen, und für BastianK zum testen.
 

Anhänge

Hab ich direkt mal ausprobiert, passt knapp, aber passt.
Mit einem anderen (kleineren) Kugelkopf sollte es besser passen.

Hab jetzt keine Ahnung welche Objektive du so verwenden möchtest,
ohne die Anleitung von ede.duemel hier im Forum zum Einstellen der
Friktion beim P0 wäre dieser bei mir direkt Retour gegangen.
Seit ich die passende Einstellung gefunden habe finde ich den super,
würde ich jedoch oft zwischen bspw. einem 300er und einem 24er wechseln
wäre ich wohl weit weniger zufrieden mit der nicht vorhandenen
Friktionsschraube...

In Bild 2 ist zu sehen wie ich das Stativ am Rucksack befestige.
Die vorgesehen Lösung dagegen empfinde ich als absoluten Schrott!
Um an irgendwas an / in der Tasche zu kommen muss man immer erst
das Stativ abnehmen, da frage ich mich wirklich, was sich dabei gedacht wurde...

Das Stativ ist bei der hier gezeigen Lösung für mein Empfinden auch noch so
nah am Körper, dass es nicht zu einem Problem mit Passanten wird ;)
 

Anhänge

Also ich habe das "große" Traveller der Serie 2 und bin damit sehr zufrieden. Ich hatte anfangs auch an das kleinere Trav gedacht, da ich aber immer in die Zukunft plane, wollte ich lieber etwas stabileres. Und wer weiß, was ich demnächst noch so alles draufpacke... ;)

Ich habe die Klemme auch gegen die Sunwayfoto-Platte ausgetauscht. Dort ist jedoch angegeben, daß sie nur für GK2780 und den größeren KuKo wie hier beschrieben.
Ich kenne den "kleinen" Kugelkopf des 1er-Travs nicht, ob dort auch die 3fache Verschraubung benutzt wird.

MIT dieser Platte und einem RRS-L-Winkel sowie Nodalpunkt-Schiene bin ich insgesamt sehr zufrieden.
 
Hab ich direkt mal ausprobiert, passt knapp, aber passt.
Mit einem anderen (kleineren) Kugelkopf sollte es besser passen.

Hab jetzt keine Ahnung welche Objektive du so verwenden möchtest,
ohne die Anleitung von ede.duemel hier im Forum zum Einstellen der
Friktion beim P0 wäre dieser bei mir direkt Retour gegangen.
Seit ich die passende Einstellung gefunden habe finde ich den super,
würde ich jedoch oft zwischen bspw. einem 300er und einem 24er wechseln
wäre ich wohl weit weniger zufrieden mit der nicht vorhandenen
Friktionsschraube...

In Bild 2 ist zu sehen wie ich das Stativ am Rucksack befestige.
Die vorgesehen Lösung dagegen empfinde ich als absoluten Schrott!
Um an irgendwas an / in der Tasche zu kommen muss man immer erst
das Stativ abnehmen, da frage ich mich wirklich, was sich dabei gedacht wurde...

Das Stativ ist bei der hier gezeigen Lösung für mein Empfinden auch noch so
nah am Körper, dass es nicht zu einem Problem mit Passanten wird ;)

Vielen Dank! Das hat mir wirklich geholfen!

Es ist also, wie ich befürchtet habe: Es passt, ist aber so eng, dass es wieder ein Kompromiss ist. Das bestätigt mich in meiner Entscheidung, denn ich habe schon am Wochenende dem GT1580TQR4 vorsichtig zugesagt, mit der Option die Sache doch noch zu streichen. Du hast wohl recht, und man könnte mit einem kleineren Kopf noch ein wenig gewinnen, ein Markins Q3t fällt da aber wohl nicht drunter, und alles kleinere (RRS BH-30 z.B.) hat gar keine Friktion. Wie der Gitzo-Kopf, den ich aber günstiger bekomme, trotz Arca-Platte. Und wenn mir der gar nicht zusagen sollte, kann ich immer noch einen anderen Kopf draufschrauben, wäre dann zwar insgesammt teurer, habe dann aber auch das etwas geringere Packmaß des Kit-Stativs.

Danke für die Hilfe!:top:
 
Da hat noch jemand geantwortet, während ich geschrieben habe:
Ich habe die Klemme auch gegen die Sunwayfoto-Platte ausgetauscht. Dort ist jedoch angegeben, daß sie nur für GK2780 und den größeren KuKo wie hier beschrieben.
Ich kenne den "kleinen" Kugelkopf des 1er-Travs nicht, ob dort auch die 3fache Verschraubung benutzt wird.
OK, das verunsichert natürlich wieder etwas, denn das ist WICHTIG. Eine Dreifachverschraubung wird, zumindest laut Gitzo-PDF, aber auch bei dem kleinen Kopf genutzt. Daher nochmal die Frage an Hacon (wenn er hier noch mitliest): Basieren deine Erfahrungen des Klemmenumbaus auf dem Gitzo GH1780TQR (Kopf des GK1580TQR4)? Sorry für die doppelte Nachfrage, ich meine das nicht böse, die Sache ist aber wirklich kaufentscheidend.
 
Ja, ich lese noch mit. Umgebaut auf Arca Bund teilweise wieder zurück, da ich das System gewechselt habe) habe ich den GH1780T (beim TQR geht es aber genauso), GH2781TQR, GH2780, GH3780. Klappt bei allen gleich - einziger Unterschied ist, dass bei den kleinen Köpfen die kurzen Schrauben verwendet werden müssen.
Noch ein Wort zur Friktion: Du schriebst, der BH-30 hätte keine Friktion. Das ist falsch. Er hat keine Friktionsvoreinstellung. Ich halte so ein Schräubchen gerade bei kleinen Köpfen für unnötig, denn da ist sowieso nichts so exakt voreinstellbar, dass es nützlich wäre. Lieber mit der Feststellschraube nach Gefühl arbeiten.

Gruß

Hans
 
Ja, ich lese noch mit. Umgebaut auf Arca Bund teilweise wieder zurück, da ich das System gewechselt habe) habe ich den GH1780T (beim TQR geht es aber genauso), GH2781TQR, GH2780, GH3780. Klappt bei allen gleich - einziger Unterschied ist, dass bei den kleinen Köpfen die kurzen Schrauben verwendet werden müssen.
Noch ein Wort zur Friktion: Du schriebst, der BH-30 hätte keine Friktion. Das ist falsch. Er hat keine Friktionsvoreinstellung. Ich halte so ein Schräubchen gerade bei kleinen Köpfen für unnötig, denn da ist sowieso nichts so exakt voreinstellbar, dass es nützlich wäre. Lieber mit der Feststellschraube nach Gefühl arbeiten.

Gruß

Hans
Danke für die Auskunft:top:
Ich nehme mal an, das sind die kurzen Schrauben, mit denen die originale Gitzo-Platte schon am Kopf befestigt ist?

Bei der Friktion habe ich auch ein paar Experimente gemacht: Mit der 7D + Tele geht es ohne auch noch, ist aber halt nicht so angenehm, bzw. man muss beim aufmachen schon aufpassen/gut festhalten. Mit der kleinen Fuji habe ich sogar den B1 lieber ohne Friktion bedient, also komplett aufgedreht, dabei locker festgehalten, minimal den Bildausschnitt verstellt, und wieder zugedreht.

Das wird schon passen, denke ich, wenn der Händler denn mal antwortet ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten