• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-3 vs EOS 1D MkIII: Vergleich

  • Themenersteller Themenersteller rschroed
  • Erstellt am Erstellt am

rschroed

Guest
Hallo zusammen,

kaha300d war so freundlich, uns in https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=2803273#post2803273 hochinteressante und zudem sauberst ausgeführte Vergleichsaufnahmen zwischen der E-3 und der EOS 1D MkIII zur Verfügung zu stellen. Ich habe mich mal an die Auswertung gemacht und lasse hier einen Vergleich der Überbelichtungen von 0 EV bis +3 EV, die ich im Raw-Konverter durch Abdunkeln korrigiert habe, folgen.

Gemeinsame Daten: Silkypix Developer Studio 3, alle Werte auf Standard, außer Schärfe (13/75/0/Normal sharp) und Entrauschung (alles auf 0) und Weißabgleich (per Pipette auf die Grautafel).

Ich fange mit dem Ausschnitt der Obelix-Figur und der E-3 an - von links nach rechts jeweils um eine EV-Stufe mehr überbelichtet:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-3 vs. EOS 1D MkIII: Lichterdynamik

Gleiches Spiel mit dem Wecker, zunächst die E-3:
 
AW: E-3 vs. EOS 1D MkIII: Lichterdynamik

Und die EOS 1D MkIII:
 
AW: E-3 vs. EOS 1D MkIII: Lichterdynamik

Die Canon scheint also in den Lichtern irgendwo so um 1/2 EV-Stufe mehr "Luft" zu haben, oder? Was sagt Ihr?

Grüße,
Robert
 
AW: E-3 vs. EOS 1D MkIII: Lichterdynamik, Schattendynamik/Rauschen

Und jetzt noch ein Vergleich der Schatten anhand eines Ausschnitts der Farbtafel, bei ISO 100 um 0 EV bis 4 EV unterbelichtet und im Raw-Entwickler aufgehellt. Silkypix-Parameter wie oben.

Zuerst wieder die E-3:
 
AW: E-3 vs. EOS 1D MkIII: Lichterdynamik, Schattendynamik/Rauschen

Und zum Schluss nochmal die EOS 1D MkIII:
 
AW: E-3 vs. EOS 1D MkIII: Lichterdynamik, Schattendynamik/Rauschen

Erstaunlich, oder?

Grüße,
Robert
 
AW: E-3 vs. EOS 1D MkIII: Lichterdynamik, Schattendynamik/Rauschen

Also ich finde die Unterschiede marginal.

Was mich allerdings ein wenig wundert ist, daß

a) die Auschnitte der MK3 größer sind, als die der E-3, wobei doch beide Kameras 10MP haben?

b) die Auschnitte aus der MK3 Butter weich daher kommen. Ich dachte schon ich bräuchte eine Brille. Ist da vielleicht was schiefgelaufen?

Gruß
 
AW: E-3 vs. EOS 1D MkIII: Lichterdynamik, Schattendynamik/Rauschen

Ich seh in den Lichtern und in den Schatten beides Mal einen Vorteil für die 1D3. Ob das nun jeweils 1/2 (was wohl das Minimum ist, was man hier guten Gewissens attestieren kann) oder jeweils 1 Blendenstufe (was wohl wiederum etwas über der Wahrheit liegt) ist, darüber lohnt es sich noch bezüglich der Testmethoden und Auswertung dann detailliert zu diskutieren (auf daß der Thread genauso lang wird wie der E-510/E-3-Thread :p).

Beispielsweise sind m.E. die Farbflächen in den letzten Bildausschnitten nicht identisch hell, sondern bei der Canon ein bißchen heller entwickelt, was natürlich dann auch das Rauschen etwas anhebt.

Bei den Lichtern geh ich mal eigentlich von etwas mehr als 0,5 EV-Stufen Unterschied zugunsten der 1D3 aus, aber es ist auch ganz klar etwas weniger als 1 Stufe. Das Bild mit nur 1 Stufe Überbelichtung ist bei der Canon noch einwandfrei, das mit 2 Stufen Überbelichtung ist schon an "einwandfrei" vorbei (aber eben kein Vergleich zur E-3, die da schon deutlich stärker verloren hat) und das Bild mit 3 Stufen Überbelichtung sieht genauso "daneben" aus wie bei der Oly das mit 2 Stufen Überbelichtung.

Insgesamt, Lichter und Schatten zusammengerechnet, 1 bis 1,5 Blendenstufen mehr "Dynamik-Spielraum" bei der Canon gegenüber der E-3.

Ob das nun die Welt ist oder nicht, kann man auch lange diskutieren, im Gegensatz zum E-510 vs. E-3 Vergleich seh ich den Unterschied aber überhaupt und muß ihn nicht erst auf eventuell mögliche verschiedene Grundabstimmungen, Konverter-Effekte und was weiß ich zurückführen. Der Unterschied ist groß genug, daß er trotz gewisser Ungenauigkeiten im Testaufbau und in der Auswertung immer noch klar sichtbar bleibt.

Interessant finde ich auch, daß es dann halt am Ende immer einen "Grenzbereich" gibt (egal bei welcher Kamera) wo dann die Performance recht abrupt zusammenbricht. Das Rauschen nimmt z.B. vom vorletzten zum letzten (dunkelsten) Bild bei der Canon doch sehr stark zu, und bei den Lichtern ist es auch so, irgendwan ist man logischerweise einfach an dem Punkt, wo man verloren hat. Erstaunlich, daß da dann hinterher überhaupt noch graue Schemen herauszuholen sind, wo eigentlich nur noch satt überbelichtetes Weiß zu sehen ist.

Thomas
 
AW: E-3 vs. EOS 1D MkIII: Lichterdynamik, Schattendynamik/Rauschen

Was mich allerdings ein wenig wundert ist, daß

a) die Auschnitte der MK3 größer sind, als die der E-3, wobei doch beide Kameras 10MP haben?
Dazu kann ich was sagen, ich habe mich beim Ausschneiden nach der Motivgröße gerichtet, die war bei der Canon etwas größer. Da es hier ja nicht um Schärfe und Auflösung geht, spielt das auch keine nennenswerte Rolle, ebenso die Schärfe der EOS-Details, aber vielleicht kann kaha300d da noch was zu sagen (einzelne der unterbelichteten E-3-Aufnahmen waren übrigens nicht im Fokus, daher habe ich nur mal Crops von der Farbtesttafel genommen).

Grüße,
Robert
 
AW: E-3 vs. EOS 1D MkIII: Lichterdynamik, Schattendynamik/Rauschen

Hm, ist es nicht so, daß dort wo mehr Schärfe ist auch evtl. Rauschen deutlicher zu sehen ist. Umgekehrt, dort wo weniger Schärfe ist evtl. Rauschen undeutlicher zu sehen ist?
 
AW: E-3 vs. EOS 1D MkIII: Lichterdynamik, Schattendynamik/Rauschen

Ich denk mal, bezüglich Motivgröße usw. ist das halt einfach schwierig, bei 3:2 und 4:3 alles genau gleichgroß auf s Bild zu bekommen.

Das mit der Unschärfe bei den ganz dunklen E-3 Fotos stimmt leider. Insofern ist da die Vorgehensweise mit den Farbtafeln die einzig richtige.

Hm, ist es nicht so, daß dort wo mehr Schärfe ist auch evtl. Rauschen deutlicher zu sehen ist. Umgekehrt, dort wo weniger Schärfe ist evtl. Rauschen undeutlicher zu sehen ist?

Wenn man Bilder nachschärft, erhoht man auch das Rauschen. Solang man das nicht tut, ist das natürlich auch nicht der Fall.

Wenn die Bilder einmal unscharf sind und einmal scharf, und man aber dann eben nur farbige Tafeln als Ausschnitt anschaut, kann man das Rauschen schon relativ direkt vergleichen.

Natürlich wär es noch besser, wenn man jeweils optimal scharfgestellte Details gegeneinander vergleichen kann.
 
AW: E-3 vs. EOS 1D MkIII: Lichterdynamik, Schattendynamik/Rauschen

Hm, ist es nicht so, daß dort wo mehr Schärfe ist auch evtl. Rauschen deutlicher zu sehen ist. Umgekehrt, dort wo weniger Schärfe ist evtl. Rauschen undeutlicher zu sehen ist?
Nein, im Gegenteil: Rauschen fällt dort, wo weniger Schärfe ist, mehr auf als dort, wo mehr Schärfe ist, was jedoch bei farbigen Flächen ohne Konturen keine Rolle spielt – nur mehr Nachschärfung führt zu mehr Rauschen, sie verstärkt dieses. Die Nachschärfung jedoch ist – durch die Konverterparameter festgelegt – hier überall dieselbe.
 
AW: E-3 vs. EOS 1D MkIII: Lichterdynamik, Schattendynamik/Rauschen

Also ich habe eigentlich ziemlich gute Augen und für mich sehen die Bilder aus der Canon total unscharf aus. Selbst das 1. unscharfe Farbtafelbild aus der E-3 ist ja noch um Welten schärfer, als das aus der Canon.

Daher die Nachfrage, ob da bei der Canon alles stimmte oder evtl. bei Aufnahme oder Entwicklung etwas schief gelaufen ist.
 
AW: E-3 vs. EOS 1D MkIII: Lichterdynamik, Schattendynamik/Rauschen

Bei den Farbtafeln, vor allem das letzte aus jeder Reihe, finde ich die Kanten etwa bei ROT und GELB bei der E-3 wesentlich besser.
Ansonsten hat die Canon doch einiges mehr auf dem Kasten.

Stefan
 
AW: E-3 vs. EOS 1D MkIII: Lichterdynamik, Schattendynamik/Rauschen

Also ich habe eigentlich ziemlich gute Augen und für mich sehen die Bilder aus der Canon total unscharf aus. Selbst das 1. unscharfe Farbtafelbild aus der E-3 ist ja noch um Welten schärfer, als das aus der Canon.

Daher die Nachfrage, ob da bei der Canon alles stimmte oder evtl. bei Aufnahme oder Entwicklung etwas schief gelaufen ist.

Ach so, jetzt versteh ich.

Die Farbtafel ist so oder so bei beiden cams nicht im Fokus.

ca. 10 cm davor steht der Obelix und auf den wurde fokussiert.

Daher ist logisch daß die Tafel da nicht mehr in der Schärfeebene sitzt.

Bei der Oly hat bei den dunkleren Bildern dann der Fokus leider nicht mehr auf dem Obelix gesessen und es könnte sein, daß eben dadurch dafür die Tafeln schärfer geworden sind.

Die Farbtafel-Ränder der einzelnen Farbfelder sind daher bei allen Aufnahmen absolut nicht als Maßstab für die Detailwiedergabe zu betrachten. Am besten die Ränder einfach komplett ignorieren.

Hoffe, alle Unklarheiten beseitigt zu haben :)
 
AW: E-3 vs. EOS 1D MkIII: Lichterdynamik, Schattendynamik/Rauschen

Nein, im Gegenteil: Rauschen fällt dort, wo weniger Schärfe ist, mehr auf als dort, wo mehr Schärfe ist, was jedoch bei farbigen Flächen ohne Konturen keine Rolle spielt – nur mehr Nachschärfung führt zu mehr Rauschen, sie verstärkt dieses. Die Nachschärfung jedoch ist – durch die Konverterparameter festgelegt – hier überall dieselbe.

o.k. ist halt eine Art des Vergleichs, alle Werte gleich zu lassen.
Bei der E-3 hätte es meines Erachtens nach wesentlich weniger Nachschärfen getan und damit wären die Kameras noch weiter beieinander als sowieso schon, denn die MK3 Bilder sind so eigentlich unakzeptabel weich, finde ich.

Gruß
Mario
 
AW: E-3 vs. EOS 1D MkIII: Lichterdynamik, Schattendynamik/Rauschen

o.k. ist halt eine Art des Vergleichs, alle Werte gleich zu lassen.
Bei der E-3 hätte es meines Erachtens nach wesentlich weniger Nachschärfen getan und damit wären die Kameras noch weiter beieinander als sowieso schon, denn die MK3 Bilder sind so eigentlich unakzeptabel weich.

Gruß
Mario

Wie schon gesagt, Du orientierst Dich an einem Bereich im Bild, der so oder so absolut nicht im Fokus liegt.

Hier mal das ganze Motiv. (kaha300d hat den identischen Testaufbau auch für diese Belichtungsreihe verwendet)

Hätte Rschroed Ausschnitte vom Obelix gezeigt, würdest Du umgekehrt das E-3 Bild als unakzeptabel weich ansehen. Denn der Fokus liegt leider bei manchen Aufnahmen daneben. Der Obelix ist ja von den Details her so oder so logischerweise das, worauf man fokussieren würde und nicht die Farbtafel im Hintergrund.

Weil es unfair ist, falsch fokussierte Aufnahmen der einen cam mit richtig fokussierten Aufnahmen der anderen cam zu vergleichen, hat Rschroed das einzig richtige getan und eben die Farbtafel, die bei beiden nicht im Fokus liegt, als Vergleich genommen.
 
AW: E-3 vs. EOS 1D MkIII: Lichterdynamik, Schattendynamik/Rauschen

...Hätte Rschroed Ausschnitte vom Obelix gezeigt, würdest Du umgekehrt das E-3 Bild als unakzeptabel weich ansehen. Denn der Fokus liegt leider bei manchen Aufnahmen daneben. Der Obelix ist ja von den Details her so oder so logischerweise das, worauf man fokussieren würde und nicht die Farbtafel im Hintergrund...

Sind die Ausschnitte am Anfang des Threads von einem anderen Obelix?

Da sollte ja nach deiner Darstellung dann die MK3 auch scharf sein. Ist aber nicht so.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten