• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv für Tiefenschärfe für Produktfotografie

Torsten.

Themenersteller
Hi!

Wir suchen ein gutes Objektiv für eine große Tiefenschärfe für Produktfotos von kleineren Produkten wie beispielsweise Tassen oder alternativ auch mal ein Kissen.

Details sollen gut Dargestellt werden.

Als Kamera haben wir die Sony Alpha 7 ILCE-7 und im Studio stehen 3 Blitzen.

Würde mich über Empfehlungen sehr freuen.

Auch auf Blende 16 kommen wir mit dem standart objektiv SEL 28-70 leider nicht so tief. Oder man nimmt halt einen größeren Abstand, nur dann geht das zu lasten der allgemeinen Schärfe mit dem aktuellen Objektiv.

Danke!
 
AW: Objektiv für Tiefenschäre für Produktfotografie

Wir suchen ein gutes Objektiv für eine große Tiefenschärfe für Produktfotos von kleineren Produkten wie beispielsweise Tassen oder alternativ auch mal ein Kissen.

Details sollen gut Dargestellt werden.

Auch auf Blende 16 kommen wir mit dem standart objektiv SEL 28-70 leider nicht so tief. Oder man nimmt halt einen größeren Abstand, nur dann geht das zu lasten der allgemeinen Schärfe mit dem aktuellen Objektiv.

das Problem werdet Ihr mit einem anderen Objektiv auch nicht gelöst bekommen.

Die sauberste und qualitativ hochwertigste Lösung nennt sich FokusStacking.

Einfach mal googeln.

vg, Festan
 
AW: Objektiv für Tiefenschäre für Produktfotografie

Danke für den Tip, da wir fast täglich neue Produkte reinbekommen ist das etwas viel arbeit.

Ich hab mal was über Objektive mit festbrennweite gelesen welche angeblich besser geeignet sind für eine möglichst grosse schiefentärfe...?
 
AW: Objektiv für Tiefenschäre für Produktfotografie

Ich hab mal was über Objektive mit festbrennweite gelesen welche angeblich besser geeignet sind für eine möglichst grosse schiefentärfe...?

Der meist genutzte Witz an Festbrennweiten ist die hohe Lichtstärke und damit verbunden die extrem seichte Schärfentiefe …

Dein Problem heißt Abbildungsmaßstab. Je formatfüllender ein Objekt im Sucher erscheint, desto seichter wird die Schärfentiefe. Das kann man mit Abblenden zu kompensieren versuchen, aber irgendwann ist die Beugungsunschärfe so groß, dass weiteres Abblenden auch nichts bringt.

Mit der A7 hast du dann auch noch einen Kleinbildsensor, der für noch seichtere Tiefe sorgt … Alles in allem nicht die besten Voraussetzungen, um ohne fotografisches Grundwissen weit zu kommen.
 
AW: Objektiv für Tiefenschäre für Produktfotografie

Schau Dir Helikon Fokus an, damit ist die Arbeit sehr überschaubar... nur mit Abblenden wird es selten befriedigend.
 
AW: Objektiv für Tiefenschäre für Produktfotografie

Tilt- Objektive können sowas.
Ein z.B. TS-E 90 oder 45 dran adaptiern wär die optimalste Lösung für 'ein Schuss, volle Schärfentiefe'-Fotos..

MfG, Christoph.

Edit: hatte mich dahingehend mal mit einem 35er gespielt..
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1465990
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Objektiv für Tiefenschäre für Produktfotografie

Ich zweifle ein wenig, ob sich das ausgeht, wenn man schon mit dem Begriff Schärfentiefe nicht wirklich vertraut ist …
Ich wollte nur darauf einwerfen. Der Meinung bin ich nämlich nicht ganz...
...
Die sauberste und qualitativ hochwertigste Lösung nennt sich FokusStacking.
...
Nix für ungut, mein 20€-Bastelprojekt erfüllt den Anspruch auch nicht, aber ein TS-E 90 würde.

MfG, Christoph.
 
AW: Objektiv für Tiefenschäre für Produktfotografie

Danke erstmal für die Tips, wäre die kamera in meinem fall ausschlaggebender als ein passenderes objektiv da ich dem objekt ja ne menge licht durchndie blitzen zuführen kann? Ich habe auch das Gefühl das die Bilder nie so richtig scharf werden, es sei denn ich Fotografiere das objekt sehr nah. Im nachhinein muss ich bei fast jedem foto im photoshop nach einmal scharfzeichnen was dann leider schnell zu rauschen führt. Oder wäre eine alternative Kamera tatsächlich erforderlich?... Wenn ja, welche würdet aihr empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Objektiv für Tiefenschäre für Produktfotografie

Ein Vertraut machen mit den Grundlagen wäre zielführender als über die Anschaffung eines Tiefenschärfeobjektivs oder einer Tiefenschärfekamera nachzudenken.
 
AW: Objektiv für Tiefenschäre für Produktfotografie

Oder wäre eine alternative Kamera tatsächlich erforderlich?... Wenn ja, welche würdet aihr empfehlen?
Erforderlich nicht, aber wenn möglichst viel Schärfentiefe gefordert ist eine mit kleinerem Sensor... ;)

Im Ernst:
Festbrennweiten und Zoomobjektive unterscheiden sich in der Schärfentiefe bei gleichen Einstellungen nicht.
Wenn so wie du in deiner Anfrage schreibst Blende 16 nicht ausreicht gibt es folgende Möglichkeiten:

Blende 22 oder 32 verwenden - allerdings frisst die Beugung dann wohl einen Teil der Schärfe auf.

Stacken.

Ein Tilt-Objektiv verwenden. Ein solches vergrößern allerdings die Schärfentiefe nicht - man kann damit aber die Fokusebene geneigt zur Sensorebene platzieren; für Objekte wo dies auf Grund ihrer z.B. schrägen Anordnung und Form passend ist kann man damit durchaus den Eindruck größerer Schärfentiefe erzielen.

Das Motiv von weiter weg und/oder mit kleinerer Brennweite aufnehmen, und nachträglich zuschneiden. Du verlierst zwar Megapixel, vergrößerst aber die Schärfentiefe.
 
AW: Objektiv für Tiefenschäre für Produktfotografie

Du hast sicher eins herumliegen. Einfach eine Tasse mit Kleinbild formatfüllend ablichten -- ich bin gespannt.

Nö, hab keins rumliegen. Dachte, ich hätte das klar genug formuliert. Sorry.
Ich kenne die Ansprüche des TO nicht, aber eine Tasse muss (für meine Ansprüche) nicht auch noch am hinteren Rand voll scharf sein. Gedanklich war ich auch eher beim Kissen.
Tut aber hier nix zur Sache, da der TO das offenbar eh nicht in Erwägung zieht.

MfG, Christoph.
 
AW: Objektiv für Tiefenschäre für Produktfotografie

… würdet ihr empfehlen?

Das meiste Geld sparst du, wenn du einen Profi ran lässt.

Wenn das keine Option ist, solltest du dich selbst weiterbilden. Fotografie ist ein Handwerk und so wie ich kein Fliesenleger werde, nur weil ich mir eine Kelle kaufe, so wird niemand ein Fotograf, nur weil er ein paar Tausender in Glas investiert.

Beim Werkzeug bin ich mir ziemlich sicher, dass du nichts Falsches hast. Aber man kann auch mit dem schönsten Werkzeug grobe Fehler machen. Mach' zumindest einen spezialisierten Kurs für Produktfotografie und dann schau weiter.
Das kostet dich selbst im 1:1 Nachhilfeunterricht maximal einen Tausender und du weißt, was du tust. Du kannst natürlich auch für einige Tausender mehr immer wieder neues Zeugs kaufen und dabei nicht glücklich werden.

Das ist übrigens alles in meiner Signatur zusammengefasst :)
 
AW: Objektiv für Tiefenschäre für Produktfotografie

Das Motiv von weiter weg und/oder mit kleinerer Brennweite aufnehmen, und nachträglich zuschneiden. Du verlierst zwar Megapixel, vergrößerst aber die Schärfentiefe.
Wäre für das ein-Foto-Szenario wohl die simpelste Lösung und kostet außerdem nix. Im Studio bei ISO 100 sollte man gut croppen können, ohne daß das Bild zu körnig wird. Musst mal mit deinem Objektiv testen, wieviel % Bildausschnitt noch akzeptabel sind...

Also nochmal kurz zum Mitmeiseln: Je näher dran oder je länger die Brennweite, desto geringer die Tiefenschärfe. Mit etwas mehr Abstand solltest du auch mit F8 noch alles scharf bekommen. Wenn dir dein Zoom zu unscharf ist, kannst du auch über den Kauf des SEL35F18 nachdenken, die Festbrennweite ist wirklich super! :top:
 
AW: Objektiv für Tiefenschäre für Produktfotografie

…Kauf des SEL35F18 nachdenken, die Festbrennweite ist wirklich super! :top:

Sorry, aber mit einem 35er fotografiert man keine Produkte, wenn man es ernst meint. Nicht an KB, aber auch an APS-C würde ich es mir überlegen. Da habe ich meistens etwas jenseits der 50 dran, meist 80 mm, manchmal auch 180 mm.

35er nehme ich für Werbefotografie, wenn's dramatisch werden muss. Das ist in einem Shop eher nicht gefragt.
 
AW: Objektiv für Tiefenschäre für Produktfotografie

Schärfentiefe ist eines der wichtigsten Parameter, die in der Fotografie verstanden sein sollten. Darüber findet die gestaltete Fotografie im wesentlichen statt.

Abhängig ist sie von:
1) Kamera/Sensorgröße

2) Objektiv/Brennweite

3) Objektiv/ausgewählte Blende

4) Motiv - Bildsensorabstand

Die Zusammenhänge wurden ja schon von anderen erläutert.
Sehr hilfreich ist das Wissen um die Werte, die sich aus obigen Parametern ergeben.
Also, wieviele mm/cm/m Schärfentiefe erreiche ich, bei gegebenen Parametern?

Hier eine gute Seite, die die passenden Tabellen erstellt und die so Manchem die Augen öffnet, wie wenig Spielraum bei Nichtbeachtung gegeben ist:
http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm#ZKreisBerechnen

Noch ein Hinweis:
Die Beschreibung, daß z.B. Blende 11 sinnvoller einzusetzen ist, als Blende 5,6 oder 8 ist richtig im Zusammenhang mit der Tiefenschärfe; nicht aber mit der Bildschärfe allgemein gültig. Etliche Objektive haben bei F5.6-F8 ihre maximale Auflösung. Hier helfen Meßwerte der Objektive und das Verstehen um dessen Abstimmung/Konstruktion deutlich weiter.

Für genauere Hilfestellungen macht es Sinn, ein Bild zu zeigen, welches die von Dir zu benennen Parameter nicht erfüllt; inkl. genaue Beschreibung dessen, was Du beim Setup gemacht hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Objektiv für Tiefenschäre für Produktfotografie

Olympus M1 und Panasonic GX80 fügen mehrere Aufnahmen gleich in der Kamera zu einem Bild zusammen.

Hier die Beschreibung vom Firmwareupdate der GX80
"Viele Fotografen kennen die Herausforderung, bei Makro-Aufnahmen gewünschte Bildbereiche aufgrund der geringen Schärfentiefe in den Fokus zu stellen. Die neue Focus Stacking-Funktion ermöglicht es den Nutzern, zuerst mehrere Fotos mit unterschiedlichen Entfernungseinstellungen aufzunehmen (Post Focus). Anschließend kann der gewünschte Schärfebereich durch Auswahl der Schärfeebenen per Touch zu einem neuen Bild zusammengefügt werden (Stacking=Stapeln). Bis hin zur Möglichkeit, das Bild automatisch in der Kamera zu einem neuen Bild mit einer von vorn bis hinten reichenden Schärfentiefe zusammenzusetzen. Die sonst übliche Nachbearbeitung am Computer entfällt für den Fotografen."

Hier die Olympus Beschreibung
http://cameras.olympus.com/stack/en/
 
AW: Objektiv für Tiefenschäre für Produktfotografie

Olympus M1 und Panasonic GX80 fügen mehrere Aufnahmen gleich in der Kamera zu einem Bild zusammen.

Sehr gut, die hatte ich auch schon erwähnen wollen, nur kenne ich die Modelle nicht. Hier gibt's ja den Uhrenfotografen aus Wien (?) im Forum, der macht mit Olympus großartige Sachen in extremen Abbildungsmaßstäben.
 
AW: Objektiv für Tiefenschäre für Produktfotografie

Sorry, aber mit einem 35er fotografiert man keine Produkte
"Normalerweise" sicher nicht, aber für diese besondere "Aufgabenstellung" könnte das ein gangbarere Weg sein, wenn das fertige Bild für einen Internet Produktshop gedacht ist und ohnehin nur 1-2 MP haben soll.
Dann könnte man durchaus mit dem 35er in größerem Abstand bei kleiner Blende (f8 bis f11) ein Bild machen und die Mitte rauscroppen.

Zumindest wäre das eine kostengünstige Lösung, auch das Croppen kann man automatisieren, wenn hier eine große Anzahl Bilder bearbeitet werden muß.
In dem Zusammenhang ist sogar der Einsatz eines APS-C Objektivs an der A7 zielführend, da sowieso nur ein kleiner Teil des Sensor genutzt wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten