• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Qual der Moduswahl?

iuus

Themenersteller
Wie haltet es ihr mit den verschiedenen Modi auf eurer DSR?
Ich war bisher der Meinung alles Manuell einstellen zu wollen, lese aber immer öfter von Leuten die gerne auch Tv, Av oder P verwenden (bezogen auf Canon Kameras).

Mir als Anfänger ist es wichtig zu begreifen worin ihr die Vorteile (abgesehen vom Faktor Zeit) in den Standardprogrammen seht.
 
Ich benutze nur AV und M, und würde mich auch als Anfänger bezeichnen. in Av habe ch mehr Kontrolle über das Zentrale Gestaltungsmittel, die Blende. Selbst die meisten Langzeitbelichtungen sowie Sport mache ich in AV. Nur mit Blitz und Graufilter gehts auf M. Ich stelle auch die Iso selber ein. Nach ein bisschen Übung, ist man auch sehr schnell darin. Ist meines Erachtens der Beste Weg, da M als Anfänger schnell zur Frustration führen kann.
 
P= Wenns schnell gehen muss, schnappschüsse, etc

S= Wenn ich die Zeit, z.B bei Bachbildern brauche, um die wischer zu bekommen

A= Wenn ich kleine/große schärfeebenen haben will

M= benutze ich fast immer. A und S wird eig fast gar nicht benutzt, da ich bei M beides einstellen kann. Gefällt mir z.B eine Blende/Zeitkonsitaltion nicht, kann ich da beides einstellen und verändern. Dies mache ich immer, wenn ich über/unterbelichten möchte. Bei den halbautomatiken kann man das zwar an der Kamera einstellen, dies dauert mir allerdings immer zu lange, hin und her zu schalten.


Motivprogramme benutze ich auch nicht, so schwer ist der zusammenhang von Blende, Zeit und ISO ja nicht zu verstehen...


Wolltest du das machen? Falls nein, entschuldigung :)
 
Wie haltet es ihr mit den verschiedenen Modi auf eurer DSLR?
Ich war bisher der Meinung alles Manuell einstellen zu wollen,.....

Und warum die Umstände?

Also, ich traue dem Belichtungsmesser in der Kamera deutlich mehr zu, als meinen Sehorganen:rolleyes: (die lassen sich nämlich leicht täuschen).

Daher nutze ich zumeist den Modus AV um Kontrolle über die Schärfentiefe zu haben. Die Zeit kann dann gern die Kamera berechnen!

Sollte die Verschlusszeit zu lang, und ein Stativeinsatz nicht möglich sein, gehe ich mit dem ISO-Wert hoch.

M verwende ich nur dann, wenn ich bei mehreren Bildern die gleichen Werte benötige (z.B. bei Panoramen) oder für nächtliche Langzeitbelichtungen. Die Messung der korrekten Beli nehme ich zuvor auch in AV vor.


lg
Carsten
 
P = Benutze ich selten bei Schnappschüssen

A = Benutze ich meistens, ISO oft auf Auto. Die Blende kann ich so manuell einstellen und die Kamera kümmert sich um Verschlusszeit und ISO und kriegt das gut hin. Wenn ich nicht mit der Zeit als Gestaltungsmittel arbeiten will, ist das für mich der schnellste und flexibelste Modus.

S = Habe ich an meiner alten NEX ab und an mal in Verbindung mit manuellen Objektiven verwendet, um einen Quasi-M-Modus mit Auto-ISO zu erhalten (ich stelle Blende und Verschluss ein, die Kamera ISO). Sonst nie.

M = benutze ich durchschnittlich oft. Vor allem dann, wenn ich die Zeit als Gestaltungsmittel einsetzen will (Bewegung entweder einfrieren oder verschmieren). Oft mit Auto-ISO, es sei denn ich habe auch bestimmte Vorstellungen bezüglich der Belichtung, oder schwierige Lichtverhältnisse. Habe allerdings eine Kamera mit EVF, sehe also sofort, welche Auswirkungen meine Einstellungen auf das Foto haben.

Szenen: Meine NEX hatte darunter den Twilight-Modus, der mehrere Aufnahmen zusammen fügt, um das Rauschen zu reduzieren. Sonst nie.

Art-Filter: Manchmal. Vor allem den Grainy-Monochrome-Effekt mag ich ganz gerne, den manche Kameras haben. Bei schlechtem Wetter manchmal auch Toy-Camera o.ä., aber eher selten. Nehme vorzugsweise in RAW+JPEG auf, um den Effekt (z.B. B&W) im Sucher sehen, aber dann später am Mac doch das RAW nach meinen Vorstellungen nachbearbeiten zu können. Der Effekt ist dann also nur ein Preview, um die Szene so sehen zu können, wie ich sie später haben möchte (hilft zum Beispiel, Muster zu erkennen).

Av und Tv kenne ich nicht. Av wird Blendenpriorität sein, und Tv ... Videomodus?
 
Alles Manuell machen zu wollen ist eigentlich unnötig. Hier mal meine Herangehensweise (wahrsch. auch die eines Großteil des Forums):

Av nutze ich bei gefühlten 95% aller Bilder. Ggf mit Korrektur (zb + 1/3 im Portrait, oder auch mal mehr wenn die Kamera im Gegenlicht unterbelichtet). Komme ich auf ungünstige Belichtungszeit geht die ISO entsprechend hoch.
Bei Schnappschüssen ins grüne 4Eck zu schalten oder auf P wie es manche machen, halte ich für unnötig und kontraproduktiv. Schnell die Blende mit dem Rädchen einstellen und Feuer frei...

Tv nutze ich nur wenn die Belichtungszeit eine Rolle spielt: Bewegungsunschärfe bzw eingefrorene Bewegung (Sport, Fahrzeuge etc)

M wenn Belichtungseinstellungen konstant sein sollen. (Panorama)

P und A-DEP habe ich glaub ich noch nie benutzt.

(Tv steht für Verschlusszeitpriorität)
 
Av und Tv kenne ich nicht. Av wird Blendenpriorität sein, und Tv ... Videomodus?

AV = aperture value (Blendenwert), auf Deutsch auch Zeitautomatik genannt. Der Blendenwert wird manuell voreingestellt; die Kamera wählt die dazu passende Belichtungszeit automatisch.

TV = time value (Zeitwert), auf Deutsch auch Blendenautomatik genannt. Die Belichtungszeit wird manuell voreingestellt; die Kamera wählt die dazu passende Blende automatisch.

Ich benutze überwiegend P (Programmautomatik), wo die Kamera automatisch beide Werte einstellt. Da diese im Sucher eingeblendet werden, kann ich vorm Auslösen noch überprüfen, ob mir die Werte genehm sind. Will ich eine andere Blende (oder eine andere Belichtungszeit) verwenden, kann ich in die Programmautomatik eingreifen ("shiften") und meinen Wunschwert über eines der beiden Einstellräder anwählen. Die Automatik steuert dann den jeweils passenden anderen Wert bei.

M benutze ich ebenfalls nur in Fällen, wo mehrere Fotos einer Serie absolut gleich belichtet werden müssen; das Beispiel Panorama wurde schon genannt.

Es ist letzten Endes egal, ob man Av, Tv oder P (shiftbare Programmautomatik) benutzt, solange man weiß, welche Parameter dem Bild dienlich sind. Viele Wege führen nach Rom.

Gruß
Pixelsammler
 
Wolltest du das machen? Falls nein, entschuldigung :)

Du hast meine Frage beantwortet, falls du das meinst. :) Den Zusammenhang zwischen Blende, Verschlusszeit und ISO habe ich einigermaßen kapiert.

@RalphCarsten: Weil ich der Meinung war und bin nur so volle Kontrolle über das Bild haben zu können. Oder aber ich war nicht fähig die Programme entsprechend zu bedienen.

@yoshi1080: Tv ist Verschlusszeitautomatik und die Blende einstellbar. ---mea culpa. Genau anders rum. Pixelsammler hats richtig.

nochmal an Ralph: wenn ich zb die Blende ganz runter drehe um ein Objekt freizustellen dann sagt mir der Belichtungsmesser wieviel ich zu Hell oder zu Dunkel bin. Oder andersum mit hoher Verschlusszeit - muss ich mit ISO rauf oder wieder die Blende weiter öffnen.

Was ich zB für mich verwirrend aus EXIF Daten lesen konnte war ein Stillstehendes Objekt (von mir aus ein Kirchturm), relativ offene Blende (sei es 7.1) strahlender Sonnenschein und dann kommts: ISO 400 oder gar 800 und Verschlusszeit auf einige 1000stel gestellt.
Kann mir keiner erzählen man wolle die Bewegung des Kirchturms einfrieren - also warum das Licht verstärken um es dann nur ganz kurz einzufangen?
Passt zwar nicht unbedingt zu meiner Programmwahl Frage aber beschäftigt mich schon länger und würde wahrscheinlich von keiner Programmlogik gewählt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich zB für mich verwirrend aus EXIF Daten lesen konnte war ein Stillstehendes Objekt (von mir aus ein Kirchturm), relativ offene Blende (sei es 7.1) strahlender Sonnenschein und dann kommts: ISO 400 oder gar 800 und Verschlusszeit auf einige 1000stel gestellt.

Die ISO-Einstellung ist eine völlig andere Baustelle und hat mit den besprochenen Modi nichts zu tun. In Deinem Beispiel wurde wohl mal der ISO-Wert manuell hochgesetzt wegen Lichtmangel, aber es wurde dann vergessen, ihn wieder zurückzustellen. Passiert mir vereinzelt auch immer mal wieder. Routine schützt halt nicht immer vor Flüchtigkeitsfehlern wie diesem (besonders dann nicht, wenn man schon Jahrzehnte auf Film fotografiert hat). Verschiedene DSLR bieten auch eine konfigurierbare ISO-Automatik an, wo die ISOs erst ab kritischen Zeitwerten hochgesetzt werden. Ich verzichte aber gerne darauf, weil ich die ISO-Kontrolle lieber selbst habe. Man darf dann halt nicht so vergesslich sein :rolleyes: .

Gruß
Pixelsammler
 
nochmal an Ralph: wenn ich zb die Blende ganz runter drehe um ein Objekt freizustellen dann sagt mir der Belichtungsmesser wieviel ich zu Hell oder zu Dunkel bin. Oder andersum mit hoher Verschlusszeit - muss ich mit ISO rauf oder wieder die Blende weiter öffnen.
Ach so, Du stellst also von Hand den von der Kamera vorgegebenen Wert ein um gezielt über - unter- oder halt korrekt belichten zu können?
Ich lasse dagegen den (hoffentlich) korrekten Wert von der Automatik einstellen und nutze ggf. die Belichtungskorrektur.
OK, geht Beides. Wie Pixelsammler schon schrieb: viele Wege führen nach Rom.
Was ich zB für mich verwirrend aus EXIF Daten lesen konnte war ein Stillstehendes Objekt (von mir aus ein Kirchturm), relativ offene Blende (sei es 7.1) strahlender Sonnenschein und dann kommts: ISO 400 oder gar 800 und Verschlusszeit auf einige 1000stel gestellt.
Kann mir keiner erzählen man wolle die Bewegung des Kirchturms einfrieren - also warum das Licht verstärken um es dann nur ganz kurz einzufangen?
Hmm, vielleicht kam ein langes Tele zum Einsatz oder der Fotograf hat einfach Unsinn eingestellt oder..... man müsste das Bild dazu sehen um mehr sagen zu können.

lg
Carsten
 
Sicherlich erscheint zunächst eine niedrigere Iso sinvoll, um das Rauschen zu reduzieren da der Turm still steht. Hier aber noch aber ein paar Gedanken:
-Was wenn im Ausgabeformat rauschen sowieso kein Thema ist (10x15cm zb)?
-was wenn der Benutzer eine auf ISO 400/800 sehr rauscharme Kamera hat?
-du musst natürlich auch das Objektiv und die Brennweite in hinblick auf verwackler beachten
-vllt geht es gar nicht um das einfrieren des Turmes:angel: sondern Bsp. Fahrzeuge, Menschen, Vögel, läutende Glocken etc....

ABER: Wer sagt denn, dass andere User ihre Kamera richtig bedienen?

Prinzipiell würde ich mir bei aus meiner Sicht schwachsinnigen Exifs kein Kopf machen, hauptsache ich selbst habe die Zusammenhänge zwischen den Exifs und dem Bild verstanden.
 
Ach so, Du stellst also von Hand den von der Kamera vorgegebenen Wert ein um gezielt über - unter- oder halt korrekt belichten zu können?
Ich lasse dagegen den (hoffentlich) korrekten Wert von der Automatik einstellen und nutze ggf. die Belichtungskorrektur.
OK, geht Beides. Wie Pixelsammler schon schrieb: viele Wege führen nach Rom.

lg
Carsten

Genau! Aber ich werde das nochmal überdenken. Wenn ich euch so lese und mir jetzt den Av nochmal genauer anschaue erscheint mir das von der Bedienbarkeit etwas mühsamer zu sein als mit Av + Belichtungskorrektur.

Okay - zu der ISO und Sonnenschein Verwirrung.....und ich dachte schon das sein ein Insiderstilmittel. Hehe. Dabei wahrscheinlich nur eine Einstellungsverwirrung.
 
wenn ich zb die Blende ganz runter drehe um ein Objekt freizustellen dann sagt mir der Belichtungsmesser wieviel ich zu Hell oder zu Dunkel bin. Oder andersum mit hoher Verschlusszeit - muss ich mit ISO rauf oder wieder die Blende weiter öffnen.
Und damit Du dazu nicht an Rädchen und Hebelchen fummeln musst statt Dich auf Dein Bild zu konzentrieren, kannst Du das auch gleich der Kamera überlassen. Die Automatiken machen nichts anderes als Du auch, nämlich Zeit und/oder Blende nach dem kamerainternen Belichtungsmesser einzustellen.

M brauchst Du, wenn Du etwas anderes als den kamerainternen Belichtungsmesser zur Bestimmung der Belichtungsparameter benutzt (zB. externer Belichtungsmesser, Blitz, Erfahrungswerte). "volle Kontrolle über das Bild" gewinnst Du durch Umstandskrämerei ganz bestimmt nicht ;)
 
AV = aperture value (Blendenwert), auf Deutsch auch Zeitautomatik genannt. Der Blendenwert wird manuell voreingestellt; die Kamera wählt die dazu passende Belichtungszeit automatisch.

TV = time value (Zeitwert), auf Deutsch auch Blendenautomatik genannt. Die Belichtungszeit wird manuell voreingestellt; die Kamera wählt die dazu passende Blende automatisch.
Danke, also die normalen Blenden- und Zeitprioritäten (A und S). Wieso nennt Canon die denn als einziger anders? Hat das einfach historische Gründe oder hat es doch mit dem Ego der Geschäftsführung zu tun?
 
Und damit Du dazu nicht an Rädchen und Hebelchen fummeln musst statt Dich auf Dein Bild zu konzentrieren, kannst Du das auch gleich der Kamera überlassen. Die Automatiken machen nichts anderes als Du auch, nämlich Zeit und/oder Blende nach dem kamerainternen Belichtungsmesser einzustellen.

M brauchst Du, wenn Du etwas anderes als den kamerainternen Belichtungsmesser zur Bestimmung der Belichtungsparameter benutzt (zB. externer Belichtungsmesser, Blitz, Erfahrungswerte). "volle Kontrolle über das Bild" gewinnst Du durch Umstandskrämerei ganz bestimmt nicht ;)

Ja. Das fürchte ich auch langsam dass ich die letzten Monate lediglich mein Einstellrad gequält habe :ugly: wobei die vielen Wege nach Rom etc. Werde auf jeden Fall die nächsten Fotos mit Av machen und sehen wie es sich tut.

@stan2400: Dachte Anfangs wirklich, dass die das mit guter Absicht gemacht haben. Weiß ich jetzt ein wenig besser Bescheid :)
 
Man kann dem Kind halt unterschiedliche Namen geben. Das hat sich wohl historisch so entwickelt. Ob man nun A sagt (für aperture = Blende) oder Av (mit Anhang v für value = Wert) ist gehupft wie gesprungen. T oder Tv - auch egal. Das S steht dann wohl für shutter (= Verschluss), der ja für die Zeit zuständig ist. Also ist T (bzw. Tv) funktional identisch mit S. Dient alles der Verwirrung von Einsteigern :D .

Gruß
Pixelsammler
 
Eigentlich ist das alles besch***, da es sich inzwischen fast durchgaengig um Doppelautomatiken handelt. Stichwort: Auto-ISO.
Den dritten von 3 Parametern kann die Kamera von mir aus ruhig berechnen (ausser beim blitzen und bei panos, etc) - das waere ja in der Tat nichts anderes, als was ich nicht auch selbst (ggf. mit Belichtungskorrektur) machen wuerde.
Aber gleich 2 von 3 - oder gar 2 oder 3 von 4 (Blitz) bildrelevanten Parametern automatisch?! Nee, Danke.
Fazit: M pur: frueher zu ueber 80%, jetzt hab ich auto-ISO... also... 20%? Blitzfotos halt nur in M und fester ISO.
M mit Auto-ISO: 40-50%
Av mit fester ISO: 30%
Rest: Av mit Auto-ISO ("Schnappschuss").
Kommt aber sicher auch immer darauf an, was man so fotografiert.
 
Hallo zusammen,

ich halte es auch wie viele hier im Forum.

Meistens arbeite ich mit AV.
TV nutze ich, wenn ein Motv eingefroren werden soll und M für nächtliche-, Blitz- oder Panorama-Aufnahmen.
ISO und Weißabgleich (WB) stelle ich manuell ein.

Gelegentlich nutze ich auch mal ein Motivprogramm, um zu vergleichen in wie weit die Automatik anders belichtet.
 
Ich nutze zu 95% A mit Auto-Iso sonst M mit oder ohne Auto-ISO.
S nutze ich eigentlich nie da ich die Blende grundsätzlich selbst wählen möchte.

Von den Motivprogrammen nutze ich schon mal Portrait wenn ich mal schnell einen Mensch knipsen will und die Kamera grade komplett anders eingestellt ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten