AW: Wie soll der "legitime 5D MK 2 Nachfolger" aussehen
	
		
	
	
		
		
			Ich denke hier im Forum gibt es wohl einige Leute, die sich mit der 5D MK 3 nicht so recht anfreunden können. Die Leute, die ich kenne, haben in der Regel mit ihrer 5D MK2 Landschaften, People und Portrait, Akt oder im Studio  fotografiert und fühlen sich mehr oder weniger von Canon im Stich gelassen (vom Preis für die MK3 einmal ganz zu schweigen). Ich denke, daß sich mit Sicherheit im Moment nicht wenige Canonfotografen zur D800 hingezogen fühlen. Im Großen und Ganzen ist die D800 eigentlich genau das, worauf viele 5D MK2 Besitzer gewartet haben.
		
		
	 
Die Situation bei Canon ist anders. 21 MP auf 36 MP ist 28% mehr lineare Auflösung. Das sieht man im direkten Verlgiech, wenn man eine Stelle im Bild hat, die genau Details in dieser Feinheit hat. An vielen anderen Stellen sieht man nicht wirklich was.
Bei Nikon sind wir von 12 MP auf 36 gegangen (die D3x mit ihren 24 MP war so teuer, dass nur ganz wenige verkauft wurden, pro Jahr etwa so viele wie von der Pentax 645D, was schon digitales MF ist!).  Das sind linear 73% mehr, über das doppelte vom Schritt, den Canon machen würde. Da lohnt es sich, ein Upgrade zu machen.
Kommt bei Nikon noch hinzu, dass es noch eine E Version gibt, die auf die 73% noch mal was oben drauflegen wird.
Und wer von einem Upgrade von der Ur 5D ausgeht: Die hatte knapp 13 MP, aber ein sehr dünnes AA Filter, etwa wie die D2x. Die Spielt im Vergelich mit einer Kamera mit normalem AA Filter dann eher in der 15 bis 16 MP Liga. Lag also auflösungseitig auch schon etwas über der D700. Selbst von einer Ur 5D wäre der Schritt auf eine ganz normale 36 MP also merklich kleiner als z.B. von einer D700 auf eine D800E ohne Filter.
Wenn schon auf 36 MP schielen bei Canon, müsste es gleich eine ohne Filter sein, sonst wird der Sprung von einer 5D II recht klein und von eienr 5D immer noch nicht spektakulär, wenn auch klar sichtbar.
Damit sich ein Upgrade für alle auflösungssuchenden lohnt bei Canon, wören wohl 45 MP ohne AA Filter anzupeilen (das ist dann etwa 7D auf Kleinbild erweitert). Dann kommt es beim Umstieg von der 5D zum wirklichen Aha Effekt, und 5D II besitzer sehen auch schon an vielen Stellen in ihren Bildern klare Fortschritte bei der Auflösung. Eine Version mit AA Filter braucht es dann eigentlich gar nicht mehr, da es für das etwas weniger auf Auflösung spezialisierte Fotografieren schon die 5D III geben soll. Würde ich sogar besser als die Nikon Lösung erachten, wo die 36 MP in der D800E perfekt Sinn machen, in der einfachen D800 aber nicht unebdingt in jedem Fall. Eine Kombination D800 mit 18 bis 24 MP und D800E wie jetzt wäre auch sehr attraktiv gewesen.