• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Tripod-Reisebegleiter gesucht, Stativsuche

AW: Reisebegleiter gesucht, Stativsuche

Ich packe meine Stativ (Sirui T-1204x aus Carbon) in die mitgelieferte Tragetasche und befestige diese am Trekkingrucksack. Da die Tasche gepolstert ist, kann auch bei engen Kletterpassagen nichts passieren.

Gut, das ist eine Lösung! Habe mir nämlich diesbezüglich auch schon Gedanken gemacht, im Gegensatz zu Holz und Alu wo Kratzer nur ein Schönheitsfehler sind könnte man sich bei Carbon damit das Stativ ruinieren. (wenn die Kratzer tief genug sind um die Fasern zu durchtrennen)

Welchen Kopf hast du eigentlich am T-1204x und wie bist du damit zufrieden?
 
AW: Reisebegleiter gesucht, Stativsuche

Wie wär's denn mit einem guten Einbeinstativ als Reisebegleiter?

Wenn ich so die diversen Fotoforen durchblättere, gewinne ich den Eindruck, dass ein Einbeinstativ einfach nicht ganz ernst genommen wird. Dabei weist es Vorzüge auf, die kein Dreibein aufweisen kann:
- Geringes Packmaß
- Geringes Gewicht
- Extrem schnelles Auf- und Abbauen
- Winziger Boden-Platzbedarf im Betrieb

Im Gegensatz zum sperrigen Dreibein lässt sich mit dem Einbein ohne zu stören oder anzurempeln durch dichteste Menschenmengen gehen, dazu mit bereits schussbereit montierter Kamera!

Probieren Sie mal einen lebhaften Wochenmarkt, eine frequentierte Aussichtsterrasse, den viel und dicht besuchten Zoo mit einem Dreibein! Oder km weit mit dem Ungetüm wandern! Vermutlich werden Sie das nur einmal versuchen... :)

Mein ständiger Begleiter auf langen Wanderungen, auf Fernreisen, in Zug und Bus, am/auf dem Fahrrad ist kein Dreibein, sondern ein Einbeinstativ! Es dient mir in allen fotografischen Situationen inklusive nachts und bei HDR als braver und zuverlässiger Helfer ohne Abstriche an Stabilität und Schwingungsarmut. Meine schweren Dreibeine aus Holz, Alu und Carbon lasse ich liebend gern zu Hause... :)

Dazu noch ein brauchbarer (!) Kugelkopf, und die Reise kann losgehen...

Welche Teile:
- Monostat RS-16 PRO ART für leichtes und mittelschweres Equipment
- Gitzo GM5541 mit Monostatfuß für schweres Equipment
- Linhof Universalkugelkopf 01 auf dem Monostat
- ReallyRightStuff BH-40 auf dem Gitzo

Zum Fuß:
Der Fuß entscheidet, ob sich das Einbein um die eigene Achse drehen/vibrieren kann, oder es bombenfest wie dem Boden verwurzelt dasteht. Halbrunde oder gar spitze Füße sind kein Standbein für ein Einbein!!! Nur der patentierte Monostatfuß erfüllt die Forderung nach sicherem und verdrehrfestem Stand!
 
AW: Reisebegleiter gesucht, Stativsuche

Gut, das ist eine Lösung! Habe mir nämlich diesbezüglich auch schon Gedanken gemacht, im Gegensatz zu Holz und Alu wo Kratzer nur ein Schönheitsfehler sind könnte man sich bei Carbon damit das Stativ ruinieren. (wenn die Kratzer tief genug sind um die Fasern zu durchtrennen)

Welchen Kopf hast du eigentlich am T-1204x und wie bist du damit zufrieden?

Ich nutze das T-1204x zusammen mit dem G10. Das Stativ finde ich sehr gut. Selbst bei Sturm lässt es sich noch vernünftig benutzen. Packmaß und Gewicht finde ich für Trekkingtouren, Reisen und alltäglichen Transport angemessen. Es kann auch mit ausgefahrener Mittelsäule genutzt werden, wenn mal etwas mehr Höhe gefordert ist.

Der Kugelkopf ist auch in Ordnung. Fett tritt zumindest keins aus ;-) Die integrierte Wasserwaage ist allerdings nutzlos, da man sie nur sieht, wenn die Kamera nicht aufgeschraubt ist.

Maximale Nutzlast ist bei mir etwa 1,6 kg (Olympus E-3 mit 7-14mm). Zum Einsatz kam das Stativ - von ein paar Wochendeinsätzen mal abgesehen - bei ein paar Städtetrips und einer zweiwöchigen Trekkingtour.

Zwischen dem T-1204x und dem hier ebenfalls empfohlenen Slik Sprint Mini liegen übrigens Welten, auch wenn das Slik von Gewicht und Preis her natürlich sehr verlockend ist.
 
AW: Reisebegleiter gesucht, Stativsuche

Danke für deinen Erfahrungsbericht! :)

Dann spricht für mich alles für das T-1204x, auch wenn der Preis (für mich) nicht ohne ist, aber ich will nicht wieder einen faulen Kompromiss eingehen bei dem ich mich ständig ärgere.

Gibt es einen Grund warum du den G-10 genommen hast? Ich würde eher den K-10X bevorzugen, nicht wegen der Wasserwaagen sondern weil die Kugel 33mm Durchmesser hat (G-10: 29mm) der Kopf aber trotzdem nur 50g schwerer ist.
 
AW: Reisebegleiter gesucht, Stativsuche

Danke für deinen Erfahrungsbericht! :)

Dann spricht für mich alles für das T-1204x, auch wenn der Preis (für mich) nicht ohne ist, aber ich will nicht wieder einen faulen Kompromiss eingehen bei dem ich mich ständig ärgere.

Gibt es einen Grund warum du den G-10 genommen hast? Ich würde eher den K-10X bevorzugen, nicht wegen der Wasserwaagen sondern weil die Kugel 33mm Durchmesser hat (G-10: 29mm) der Kopf aber trotzdem nur 50g schwerer ist.

Naja, eigentlich waren es nur der Preis und das Gewicht. Aufpassen muss man hinsichtlich der Größe des Kugelkopfes dahingehend, dass dieser noch zwischen die zusammengeklappten Beine passen muss. Denke aber, dass das mit dem K-10x passen sollte.
 
AW: Reisebegleiter gesucht, Stativsuche

Aufpassen muss man hinsichtlich der Größe des Kugelkopfes dahingehend, dass dieser noch zwischen die zusammengeklappten Beine passen muss.

Stimmt, daran habe ich noch gar nicht gedacht! :top:

Der K-10x ist wohl doch etwas größer, auch die Wechselplatte scheint größer zu sein, also doch lieber den G-10 nehmen.
 
AW: Reisebegleiter gesucht, Stativsuche

Nix gegen Berlebach, im Gegenteil, aber ein HOLZstativ wär so ziemlich meine letzte Idee, wenn ich auf der Suche nach einem Reisestativ für einen Wanderurlaub wäre.
...

Hmm, bin gerade an der gleichen Frage - und das Berlebach Report 2032 ist derzeit mein Favorit. Mit der Nivelliereinrichtung kann ich auf Kugelkopf und extra Nivelliereinheit verzichten, damit ist das Gewicht von 2,9 kg schon wieder interessant. Mir geht es allerdings vor allem um eine stabile Basis für Panorama-Aufnahmen von irgendwelchen Gipfeln (auf die das ganze Geraffel leider auch getragen werden muss). Der Preis von 187,-- Euro scheint mir da ausgesprochen günstig für das gebotene zu sein.

Bisher verwende ich ein Gitzo 1541T, das brav seinen Zweck erfüllt, aber mit dem grossen Novoflex Panoadapter hab ich da immer das Gefühl, das es nicht reichen könnte. Mit kleinerem Kopf und Equipment aber sehr empfehlenswert (allerdings leider auch nicht billig).

Gruss, Klaus
 
AW: Reisebegleiter gesucht, Stativsuche

Stimmt, daran habe ich noch gar nicht gedacht! :top:

Der K-10x ist wohl doch etwas größer, auch die Wechselplatte scheint größer zu sein, also doch lieber den G-10 nehmen.

Naja, ich vermute, dass der K-10x auch noch passt. Zur Not könntest Du ihn ja immer noch zurückschicken.
 
AW: Reisebegleiter gesucht, Stativsuche

Also mir wäre das Cullmann250 ja schon suspekt für die Ausrüstung.
Kleiner, leichter, stabil(er?), unter 400€, besser wohl für 100€ :D

Irgendwo muss man Abstriche machen.
 
AW: Reisebegleiter gesucht, Stativsuche

Also mir wäre das Cullmann250 ja schon suspekt für die Ausrüstung.
Kleiner, leichter, stabil(er?), unter 400€, besser wohl für 100€ :D

Irgendwo muss man Abstriche machen.

Mit dem nanomax260 hab ih bezgl. der stabilität keine schlechten erfahrungen gemacht.
Und dabei habe ich etliche langzeitbelichtungen inkl. wind hinter mir und die ergebnise waren allesamt ok.
Wie gesagt, zieh ich es nur ganz selten komplett aus, weil ich die höhe noch nie dringend benötigt habe...
Und 400€ geb ich nicht für ein stativ aus.
 
AW: Reisebegleiter gesucht, Stativsuche

Mit dem nanomax260 hab ih bezgl. der stabilität keine schlechten erfahrungen gemacht.

Das kann man nur indem man mal besseres Material in die Hand nimmt und dieses ausgiebig ausprobiert ;)
Ich habe das auch mal so gesehen mit dem Preis für ein Stativ.

Mir ist klar daß 400€ viel Geld sind, aber im Endeffekt kauft man ein Stativ am besten nur einmal und hat es sein Leben lang.
Für L-Winkel (an Kamera) und einen guten Kugelkopf reichen die genannten 400€ imho grade noch so.

Das muss aber nicht für jeden gelten. Es gibt genug Leute die mit einem 100€ Stativ gute Bilder produzieren.

Ich für meinen Teil habe bei der Ausübung meines Hobbys gerne auch Spaß an der Bedienung des Statives und ich trage es auch gerne durch die Gegend.
Ich verstehe auch nicht warum das Stativ kleiner und leichter sein muss wenn man unterwegs ist.
Für mich ist das Freizeit und genau dann mache ich die Bilder und genau dann brauche ich ein gutes Stativ und keinen Kompromiss.
Da würde ich eher noch ein Objektiv daheim lassen als ein schlechtes Stativ mitzuschleppen.

Das Berlebach Mini ist ein feiner Kompromiss. Wenn ich wirklich so wenig Ausrüstung wie möglich mitschleppe dann ist das Berlebach Mini mit Nivellierung und montierter Schnellwechselklemme dabei.
Da sind wir dann aber auch schon bei 200€ :ugly:
 
AW: Reisebegleiter gesucht, Stativsuche

Ich für meinen Teil habe bei der Ausübung meines Hobbys gerne auch Spaß an der Bedienung des Statives und ich trage es auch gerne durch die Gegend.
Ich verstehe auch nicht warum das Stativ kleiner und leichter sein muss wenn man unterwegs ist.

Der punkt "spaß an der bedienung" ist absolut nachvollziehbar!
Allerdings geb ich mich mit weniger spaß zu frieden wenn ich mir dadurch 200€ spare :)


Was haltet ihr von dem hier:
http://www.pixxass.de/Foto/Stative/Manfrotto-732CY-Carbonstativ.html?reflink=Geizhals

Länge geschlossen, zusammengeschoben 42,5 cm
max. Arbeitshöhe (eingefahrene Mittelsäule) 117,5 cm
Gewicht 0,95 kg
ohne kugelkopf

Das sind werte wie ich sie mir vorstelle!
 
Du hast aber schon gesehen, wie hoch die "Belastbarkeit" ist? :eek: Laut Hersteller wohlgemerkt, denn dieser Wert ist nicht genormt. :rolleyes:

Meine ehrliche Meinung über das Teil? Wenn da ein 70-200 und eine 50D draufstellen willst, gib beides lieber mir - als Nikon-User wohlgemerkt. :evil: Das ist kein Stativ für eine DSLR! :(
 
Das ist kein Stativ für eine DSLR! :(

Sehe ich auch so! Ich habe das 732CY auch zuerst in meiner Auswahl gehabt, allerdings habe ich schon das 715B, ist zwar kein Carbon aber ich denke durchaus vergleichbar.

Das ist einfach kein Stativ für eine DSLR, es hält zwar die Kamera im Sinne von "es fällt nicht gleich um", aber stabil ist anders. Den letzten Teleskopauszug der Stativbeine würde ich nicht ausziehen, die Mittelsäule auch nicht. Für Kompaktkameras und evtl. Bridge ist es aber durchaus ok. (wenn man vom miserablem integriertem Kugelkopf beim 715B absieht)
 
AW: Reisebegleiter gesucht, Stativsuche

...
Allerdings geb ich mich mit weniger spaß zu frieden wenn ich mir dadurch 200€ spare :)
....

nun wenn man mit einem festen Budget arbeitet kann man drei Dinge tun

1. Das neu kaufen was im Budget ist und bei der Qualität kompromisse machen, wenn das Budget niedrig angesetzt werden muss.
2. warten bis man mehr Budget hat und dann das kaufen was man glaubt das es passt
3. Geduld mitbringen und gebraucht kaufen

bei erstem wärest du mit einem einfachen Sirui oder sogar Cullmann vielleicht guenstig bei weggekommen und könntest sofort loslegen, mit dem eventuellen Mangel, dass es nicht ganz dass sein könnte was du eigentlich wolltest. Schlecht an sich sind auch die Nanomaxe nicht...nur willst du das wirklich ?

beim zweiten...nun hättest du immer noch kein Stativ und müsstest weiter warten und dich ärgern, wenn dir Aufnahmen frei Hand nicht gelingen wollen

bei letztem könntest du, so wie ich, ein altes gebrauchtest Gitzo mit Packmass 40cm incl einfachem Gitzokopf bei extrem gebrauchter OPtik aber ohne gravierende technische Mängel für unter 100€ kaufen. Man kann schnell die Mittelsäule drehen und den Kugelkopf wie bei den neuen zwischen die Beine klemmen....

Problem dabei ist, dass es sowas nicht auf zuruf gibt und man ggfls bei Auktionen auch schon mal Glück haben muss. Andererseits wird hier im Forum oft das angeboten, was du suchst.. (meine erfahrung)
 
AW: Reisebegleiter gesucht, Stativsuche

Solange der Preis nix ausmacht ist sowas problemlos auch in Stabil zu bekommen.

Hihi, das habe ich auch gerade gedacht.
z.B. hier: Feisol CT-3441s Rapid
oder (ganz ohne Mittelsäule, hier: Feisol CT-3402 Rapid

Ähnliches gibt es auch von Benro, Sirui, und natürlich Gitzo.
Aber das kostet eben auch alles mehr als 100,-€ …

edit:
ok, wenn es wirklich nicht anders geht, 100,-€ absolutes Maximum sind und es leicht, kompakt und neu sein soll, würde ich wahrscheinlich (von den Papierdaten, ich habe da keine eigene Erfahrung) das Sirui T-1004x ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstamal danke für die vielen praxiserfahrungen.

[...]bei erstem wärest du mit einem einfachen Sirui oder sogar Cullmann vielleicht guenstig bei weggekommen und könntest sofort loslegen.
Das Cullmann Nonomax260 habe ich ja bereits.
Und bei vielen abendlichen aufnahmen ist das seit 2 jahren im einsatz.
[...]bei letztem könntest du, so wie ich, ein altes gebrauchtest Gitzo mit Packmass 40cm incl einfachem Gitzokopf bei extrem gebrauchter OPtik
aber ohne gravierende technische Mängel für unter 100€ kaufen.
Problem dabei ist, dass es sowas nicht auf zuruf gibt und man ggfls bei Auktionen auch schon mal Glück haben muss.
Andererseits wird hier im Forum oft das angeboten, was du suchst.. (meine erfahrung)
Das ist eine idee und da bald wochenende ist, kann ich schon mal in der bucht ausschau halten.
Ähnliches gibt es auch von Benro, Sirui, und natürlich Gitzo.
Aber das kostet eben auch alles mehr als 100,-€ …
edit:
ok, wenn es wirklich nicht anders geht, 100,-€ absolutes Maximum sind und es leicht, kompakt und neu sein soll, würde ich wahrscheinlich
(von den Papierdaten, ich habe da keine eigene Erfahrung) das Sirui T-1004x ausprobieren.
Bei benro habe ich auch schon geschaut, nur haben da alle alu stative einen (sehr) kleinen kugelkopf inkl. den ich nicht brauche...
Habe ja nen benro B2. Die carbon-serie ist "etwas" preisintensiver :(
Die sirui werd ich mir auf alle fälle noch mal genauer anschauen.
Moin,
das steht aufgebaut bei meinem Händler. Es ist extrem wackelig. Die unteren Segmente sind etwa bleistift dünn, dabei aber natürlich hohl.
Würde ich nicht kaufen, nicht mal geschenkt haben wollen.
Gruß
Ralf C.
Ok, damit fällt das auf alle fälle wieder aus der auswahl.


Die anforderung 1kg, 40cm packmaß (bei >1m arbeitshöhe) und dslr tauglich scheint preisintensiver zu werden als gedacht :(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten