Skaja
		
		Themenersteller
		
	
		Hallo @all,
ich bin auf der Suche nach einer guten Möglichkeit, in vertretbarer Zeit Dias mit sehr guter Qualität zu digitalisieren.
Vor 5 Jahren habe ich sie schon mal auf einem Flachbettscanner mit Durchlichtaufsatz gescannt. Na ja, für meine damaligen Ansprüche und den Verwendungszweck (Homepage) war das damals ok.
Dann habe ich nach einer besseren Möglichkeit gesucht und mir einen Dia-Duplikator (so einen Aufsatz für die DSLR) gekauft. Leider konnte ich dann wegen dem Cropfaktor 1,6 nur einen Ausschnitt abfotografieren. Ich hab das Ding zur Seite gelegt und 4 Jahre gewartet...
Diese Woche habe ich eine EOS 5D gekauft und den Duplikator wieder hervorgenommen. Meine Erwartungen hervorragende 12 MP - Aufnahmen der Dias zu erhalten wurden aber jäh gedämpft: Egal, ob Kontraste, Farbe oder Schärfe - die digital abfotografierten Bilder sind meilenweit weg von dem was ich mir erhofft hatte. (Könnte bei Bedarf mal so ein Bild einstellen)
Irgendwo hier habe ich gelesen, dass jemand gute Erfahrungen gemacht hat, die Dias von einem Leuchtpult mit einem Makro abzufotografieren. Macht das jemand aktiv? Falls ja: mich würden ein paar Beispielbilder interessieren, am besten mit Details (Gesichter z.B.).
Sonst gibt es natürlich noch die Möglichkeit eines Dia-Scanners. Wenn würde ich einen favorisieren, der gleich ganze Magazine nimmt, z.B. der Reflecta Digit Dia 4000. Hat mit dem jemand Erfahrung und könnte ein Beispielbild posten, ebenfalls am besten mit Details (Gesichter z.B.).
Was sind denn allgemein Eure Erfahrungen was die beste Qualität liefert?
- Abfotografieren mit Dia-Duplikator (z.B. von Soligor)
- Abfotografieren mit Makro vom Leuchtpult
- Dia-Scanner
Ich würde mich über Antworten freuen.
Gruss
Skaja
				
			ich bin auf der Suche nach einer guten Möglichkeit, in vertretbarer Zeit Dias mit sehr guter Qualität zu digitalisieren.
Vor 5 Jahren habe ich sie schon mal auf einem Flachbettscanner mit Durchlichtaufsatz gescannt. Na ja, für meine damaligen Ansprüche und den Verwendungszweck (Homepage) war das damals ok.
Dann habe ich nach einer besseren Möglichkeit gesucht und mir einen Dia-Duplikator (so einen Aufsatz für die DSLR) gekauft. Leider konnte ich dann wegen dem Cropfaktor 1,6 nur einen Ausschnitt abfotografieren. Ich hab das Ding zur Seite gelegt und 4 Jahre gewartet...
Diese Woche habe ich eine EOS 5D gekauft und den Duplikator wieder hervorgenommen. Meine Erwartungen hervorragende 12 MP - Aufnahmen der Dias zu erhalten wurden aber jäh gedämpft: Egal, ob Kontraste, Farbe oder Schärfe - die digital abfotografierten Bilder sind meilenweit weg von dem was ich mir erhofft hatte. (Könnte bei Bedarf mal so ein Bild einstellen)
Irgendwo hier habe ich gelesen, dass jemand gute Erfahrungen gemacht hat, die Dias von einem Leuchtpult mit einem Makro abzufotografieren. Macht das jemand aktiv? Falls ja: mich würden ein paar Beispielbilder interessieren, am besten mit Details (Gesichter z.B.).
Sonst gibt es natürlich noch die Möglichkeit eines Dia-Scanners. Wenn würde ich einen favorisieren, der gleich ganze Magazine nimmt, z.B. der Reflecta Digit Dia 4000. Hat mit dem jemand Erfahrung und könnte ein Beispielbild posten, ebenfalls am besten mit Details (Gesichter z.B.).
Was sind denn allgemein Eure Erfahrungen was die beste Qualität liefert?
- Abfotografieren mit Dia-Duplikator (z.B. von Soligor)
- Abfotografieren mit Makro vom Leuchtpult
- Dia-Scanner
Ich würde mich über Antworten freuen.
Gruss
Skaja
 ), aber die Bilder sind so hoch aufgelöst, dass ich das Korn erkennen kann. Der Vorteil vom Abfotografieren ist, dass es halt viel schneller geht: Dia rein, knips, Dia raus, nächstes Dia rein, ...
 ), aber die Bilder sind so hoch aufgelöst, dass ich das Korn erkennen kann. Der Vorteil vom Abfotografieren ist, dass es halt viel schneller geht: Dia rein, knips, Dia raus, nächstes Dia rein, ... Die Bilder sagen aber das Gegenteil. Glaube ich auch gerne, denn der PlusTek OpticFilm 7200 hält bei Weitem nicht, was er verspricht.
 Die Bilder sagen aber das Gegenteil. Glaube ich auch gerne, denn der PlusTek OpticFilm 7200 hält bei Weitem nicht, was er verspricht. 
 
 
		 , Porsche
, Porsche und Fiat
 und Fiat . Durch das Raw-Format konnte ich in Photoshop CS II im Konverter natürlich die Bilder farblich optimal anpassen.
. Durch das Raw-Format konnte ich in Photoshop CS II im Konverter natürlich die Bilder farblich optimal anpassen. ) . Die Tiff-Daten habe ich auf die in den Büchern plazierte Größe mit 300 dpi teilweise runtergerechnet und per USM geschärft. Qualitativ ist das Buch mit den digitalisierten Dias jedoch auf sehr hohem Niveau.
 ) . Die Tiff-Daten habe ich auf die in den Büchern plazierte Größe mit 300 dpi teilweise runtergerechnet und per USM geschärft. Qualitativ ist das Buch mit den digitalisierten Dias jedoch auf sehr hohem Niveau.