• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus M.Zuiko 12-50mm F/3,5-6,3 EZ

Helios

Themenersteller
Olympus has announced a weather-sealed 12-50mm F3.5-6.3 motor zoom lens with macro capabilities. The M.ZUIKO DIGITAL ED 12-50mm F3.5-6.3 EZ covers the 24-100mm equivalent range and is optimized for video capture. It offers multi-speed powered zooming with a manual zoom option. It also has an AF-hold button (marked as L-Fn) that suspends AF to avoid re-focusing on the wrong object. It is the first Micro Four Thirds lens to feature the same level of sealing as the company's high-end SHG lenses for Four Thirds DSLRs.

--> http://www.dpreview.com/news/2011/12/14/olympus1250EZ

Ich weiß, dass einige enttäuscht sein werden, weil es wieder kein lichtstärker Allrounder geworden ist. Aber wie schon bei vorherigen Ankündigungen ist nicht das Objektiv selbst, sondern der eingeschlagene Weg interessant. Vor allem für alles, was jetzt noch kommen wird... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
So mancher, der erst kürzlich die 12er Festbrennweite erworben hat (wegen des erweiterten Bildwinkels, nicht aber wegen der Abbildungsqualität), könnte sich nun ärgern.

Es bleibt zu hoffen, dass einem abgedichteten Objektiv bald auch ein abgedichteter Profi-PEN-Body folgt (bitte mit eingebautem EVF!).
 
Die Tatsache, dass das Objektiv abgedichtet ist, finde ich schon interessant. Neben dem 12-60 mm wirkt die Linse zwar eher bescheiden, aber wenn Olympus den Weg der hervorragend verarbeiteten Kameras auch über die FT-Ära hinaus fortsetzen würde, wäre das für mich schon ein Grund, in der Zukunft auch mFT-Gehäuse zu kaufen (ist ja die Frage, ob nach der E-5 noch was kommt).
 
Übrigens hat das Objektiv Innenzoom, d.h. die Baulänge ist/sollte konstant sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Interessant finde ich das Objektiv in Kombination mit dem 1,8/45er (Schade, dass dies nicht gedichtet ist). So hat man noch die Lichtstarke Option im Telebereich und ein einigermaßen kompaktes Zoom. Aber das A und O wird die Bildqualität sein. Wenn das Obejktiv da das 12-60er erreicht, dann ist es wirklich eine schöne Weiterentwicklung für MFT.

Gruß

Hans
 
viel zu lang, viel zu lichtschwach und was an 1:3,6 Makro sein soll weiß ich auch nicht :mad:
quasi nur ein paar mm oben und unten dran - langweilig
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein anständige (pseudo)Makrofähigkeit ist mMn eine coole Draufgabe bei einem Standardzoom - so, wie diese bei den FT 14-54 und 12-60 war ist, hat keiner gemeckert bzw. wurde diese gelobt (auch so um die 0.3x ABM..), beim 12-50 MZuiko ist es aufeinmal unspektakulär :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
ein 14-42 hat 1:4,2 ich sehe da keinen Unterschied, der den Zusatz rechtfertigen würde ...
das ist wie wenn Sigma an jedes Objektiv das unter 1:4 kommt Makro dran schreibt z.B. am 28mm :rolleyes:

ein zusätzliches Objektiv, was niemand gewollt hat halt:p
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Objektiven mit solchen Lichtschwächerekorden kann man sich meiner Ansicht nach einen Body sparen den man dann als „Pro“ verkaufen will. Was soll das? Da helfen dann auch keine Festbrennweiten, die man ja auch noch draufschrauben könnte, wenn es mal nicht ganz so hell ist.
Peter
 
Das Objektiv mit Motor-Zoom ist wohl ein weiterer Schritt in Richtung Video, als Fotograf ist ein Motor-Zoom für mich ein No Go. :mad:
 
Das alleine nicht, aber evtl. die 12 mm, etwas mehr Tele (ok, + 1/3 Blende weniger Lichtstärke), Abdichtung usw. Aber das wichtigste ist die Abbildungsleistung, mal sehen wie diese ausfällt; die veröffentlichen MTF sind "nicht ganz" wie jene des 12-60 FT :ugly:.
 
Ich würde ja auch 'Epic Fail' ranschreiben. Aber damit lag ich schon manches Mal falsch...

Evtl. geht das Ding noch als Kitlinse für eine Pro-Pen durch, dennoch gefällt mir Olys selbstauferlegter Schlankheitswahn nicht. Natürlich ist es nicht besonders schön, wenn ein Objektiv unter der Kamera hervor ragt, aber Pro-Objektive sollten eben auch lichtstark sein. Und dafür würde ich auch die entsprechende Dicke (Linsendurchmesser) in Kauf nehmen.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Was nutzt mir ein leichtes, abgedichtetes Zoomoobjektiv mit geringer Naheinstellgrenze, das sowohl über Motor als auch manuell gezoomt werden kann, dabei vielleicht tatsächlich die Baulänge nicht verändert und das Potential hat exzellente optische Eigenschaften zu besitzen wenn ich dann für total superfreigestellte Fotos unterwegs im Gelände - wo es ja meist so dunkel ist, dass man eigentlich f/1.2 bräuchte - doch wieder eine dieser unglaublich klobigen Festbrennweiten mitnehmen müsste. Und das linke Auge einer Blattlaus formatfüllend ablichten kann ich auch vergessen...
und dafür wollen die um die 500 Eier?! Frechtheit!!
 
Ein anständige (pseudo)Makrofähigkeit ist mMn eine coole Draufgabe bei einem Standardzoom - so, wie diese bei den FT 14-54 und 12-60 war ist, hat keiner gemeckert bzw. wurde diese gelobt (auch so um die 0.3x ABM..), beim 12-50 MZuiko ist es aufeinmal unspektakulär :ugly:

Das 14-54 ist nicht wirklich ein Makroobjektiv, sondern ein Objektiv, mit dem man nahe ran kommt. Das ermöglicht zwar neue Optionen bei der Perpsektive, hat aber eben wenig mit dem Fotografieren kleiner Dinge zu tun.

Ich erkläre den Unterschied:

Im Nahbereich hat man mit dem 14-54 nämlich nur noch eine sehr kurze Brennweite (geschätzt 25mm herum am langen Ende), man wirft sich oft einen Schatten, das Bokeh ist eher grausam (die Darstellung des Unschärfebereichs ist für ein Makro eine sehr wichtige Eigenschaft) und der Autofokus arbeitet eher mittelmäßig. Echte Makroobjektive versuchen außerdem ein möglichst plane Fokusebene zu erzielen und nicht irgendeine gekrümmte Halbkugel.

Auch beim manuellen Fokus gibt es keinen Unterschied zwischen Nah- und Fernbereich. Gerade bei drive by wire Systemen könnte man da ja durchaus im Makro eine feinere Einstellung wählen... Selbst den Bildstabilisator könnte man im Nahbereich anders ansteueren, wenn man das wollte.

Keine Ahnung, ob das bei dem neuen Objektiv jetzt anders/besser ist, aber die Makroeigenschaft eines Objektivs hat bei weitem nicht nur was mit dem Abbildungsmaßstab oder der Naheinstellgrenze zu tun.

Gerade im Umschaltmöglichkeit zwischen normal/Makro bietet bei sehr elektroniklastigen Systemen wie µFT prinzipiell also einige Chancen.

mfg
 
Bin vor allem von der Lichtstärke ziemlich enttäuscht. 3,5 bis 6,3 ist ja sogar ne Verschlechterung zum aktuellen Kit! 2.8 -5.6 wäre gerade noch ok gewesen. Naja mal sehen wie dann die neuen abgedichteten Gehäuse werden, vielleicht hat die Linse dann ihre Existenzberechtigung!
 
Was nutzt mir ein leichtes, abgedichtetes Zoomoobjektiv mit geringer Naheinstellgrenze, das sowohl über Motor als auch manuell gezoomt werden kann, dabei vielleicht tatsächlich die Baulänge nicht verändert und das Potential hat exzellente optische Eigenschaften zu besitzen wenn ich dann für total superfreigestellte Fotos unterwegs im Gelände - wo es ja meist so dunkel ist, dass man eigentlich f/1.2 bräuchte - doch wieder eine dieser unglaublich klobigen Festbrennweiten mitnehmen müsste. Und das linke Auge einer Blattlaus formatfüllend ablichten kann ich auch vergessen...
und dafür wollen die um die 500 Eier?! Frechtheit!!

Ein Zoom wird weder F1,2 bieten können, noch ein 45/1,8 ersetzen können, das mir übrigens jetzt deutlich wneiger "klobig" vorkommt als die typischen F2,8 Zooms.

Trotzdem ist es natürlich richtig, dass die Funktionalität "Lichtstärke" eben in diesem Objektiv nicht vorkommt, man also u.U. ein zweites Objektiv zusätzlich braucht.

In einem 2-Objektiv-System könnte ich mir das vorstellen, da würde man das 12-50 eben mit etwas längerem und lichtstärkerem ersetzen.

Ein 40-150/4-5,6 Zoom aus den Kits bietet ja bereits die gewünschte Lichtstärke F4,0 bei 40mm , man muss dann halt leider Objektive wechseln.

Auch ein Panasonic 45-200/4-5,6 oder das kommende 35-100/2,8(?) könnten interessante Ergänzungen sein, wo das 12-50 eben Weitwinkel und Makro abdeckt und der Portraitbereich dann mit dem Telezoom abgedeckt werden muss.

Auch die Kombination aus 12-50/3,5-6,3 und 45/1,8 dürfte zusammen leichter und vielseitiger (und billiger?) sein als ein 12-50/3,5, wobei man allerdings eben in den sauren Apfel der Objektivwechslerei beissen muss.

Kurz und gut, die Optik ist sicherlich nicht für jedermann, ich weiß selber noch nicht, ob ich sie für gut halten soll. Entscheidend wird u.a. sein, ob man noch ein 2. oder 3. Objektiv mitnehmen will.
Für den, der ein 9-18 oder 7-14 mitnimmt sind die 12mm weniger spannend, für den, der ein lichtstarkes Tele dabei hat die F6,3 am langen Ende evtl. weniger problematisch...

mfg

PS: Der größte Nachteil ist eher, dass man mit dem Objektiv das (Freistellungs-)Level der lichtstärkeren Zooms an Kameras mit 2/3" oder 1/1,8" Sensoren nicht übertrifft. Für das Geld bekommt man eben alternativ auch eine dieser Kompaktkameras mit vergleichbarem Zoom. "Makro" ist da meist auch möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten