Was nutzt mir ein leichtes, abgedichtetes Zoomoobjektiv mit geringer Naheinstellgrenze, das sowohl über Motor als auch manuell gezoomt werden kann, dabei vielleicht tatsächlich die Baulänge nicht verändert und das Potential hat exzellente optische Eigenschaften zu besitzen wenn ich dann für total superfreigestellte Fotos unterwegs im Gelände - wo es ja meist so dunkel ist, dass man eigentlich f/1.2 bräuchte - doch wieder eine dieser unglaublich klobigen Festbrennweiten mitnehmen müsste. Und das linke Auge einer Blattlaus formatfüllend ablichten kann ich auch vergessen...
und dafür wollen die um die 500 Eier?! Frechtheit!!
Ein Zoom wird weder F1,2 bieten können, noch ein 45/1,8 ersetzen können, das mir übrigens jetzt deutlich wneiger "klobig" vorkommt als die typischen F2,8 Zooms.
Trotzdem ist es natürlich richtig, dass die Funktionalität "Lichtstärke" eben in diesem Objektiv nicht vorkommt, man also u.U. ein zweites Objektiv zusätzlich braucht.
In einem 2-Objektiv-System könnte ich mir das vorstellen, da würde man das 12-50 eben mit etwas längerem und lichtstärkerem ersetzen.
Ein 40-150/4-5,6 Zoom aus den Kits bietet ja bereits die gewünschte Lichtstärke F4,0 bei 40mm , man muss dann halt leider Objektive wechseln.
Auch ein Panasonic 45-200/4-5,6 oder das kommende 35-100/2,8(?) könnten interessante Ergänzungen sein, wo das 12-50 eben Weitwinkel und Makro abdeckt und der Portraitbereich dann mit dem Telezoom abgedeckt werden muss.
Auch die Kombination aus 12-50/3,5-6,3 und 45/1,8 dürfte zusammen leichter und vielseitiger (und billiger?) sein als ein 12-50/3,5, wobei man allerdings eben in den sauren Apfel der Objektivwechslerei beissen muss.
Kurz und gut, die Optik ist sicherlich nicht für jedermann, ich weiß selber noch nicht, ob ich sie für gut halten soll. Entscheidend wird u.a. sein, ob man noch ein 2. oder 3. Objektiv mitnehmen will.
Für den, der ein 9-18 oder 7-14 mitnimmt sind die 12mm weniger spannend, für den, der ein lichtstarkes Tele dabei hat die F6,3 am langen Ende evtl. weniger problematisch...
mfg
PS: Der größte Nachteil ist eher, dass man mit dem Objektiv das (Freistellungs-)Level der lichtstärkeren Zooms an Kameras mit 2/3" oder 1/1,8" Sensoren nicht übertrifft. Für das Geld bekommt man eben alternativ auch eine dieser Kompaktkameras mit vergleichbarem Zoom. "Makro" ist da meist auch möglich.