Daß man nicht direkt die Bilder verschiedener Versuchsanordnungen vergleichen darf, dürfte ja jedem klar sein.
deswegen (!) habe ich ja auch nur innerhalb der jeweiligen einzelnen versuchsanordnungen vergleiche angestellt.
Aus diesen kann man dann aber schon gewisse Rückschüsse ziehen.
Der Spiegel einer FT-formatigen Kamera hat natürlich dramatisch weniger Masse - es dürfte wohl nur 25% des VF-Spiegels sein - und schon daher verbietet sich jeder Vergleich, dazu kommen noch dramatisch kleinere Kamera/objektivgewicht und vor allem ein dramatich kleinerer hebelarm des Teles. selbst beim gleichen hersteller wird unter den VF-formatigen Kameragehäusen verschiedener Kameratypen der Spiegelmechanismus e tl. verschieden sein (Eine KAmera mit Bilderfolge von 10 B/sec stellet andere Anforderungen als eine mit 2-3/sec) Das habe ich mal als Konsens vorausgesetzt, als ich mein posting schrieb.
Im Grunde müsste man ein Forentreffen veranstalten, bei dem EINE und IMMER die GLEICHE Kamera/Objektivkombi auf die verschiedenen Stative, Köpfe, ..... gesetzt wird und stets der Abstand und das Licht gleich bleibt.
DAß man eigentlich auch pro Versuchskombi stets mehrere Bilder machen sollte, um Ausreisser auszuschliessen, ist eh klar...
Trotzdem - wie der TF-Test bieten auch diese hier unter Vorbehalt einige Möglichkeiten, gewisse Schlüsse zu ziehen.
Warum man zum Testen den Anfängerfehler heranzieht, ohne SVA zu schiessen, ist mir allerdings unklar.
KLar, das soll einen definierten Impuls als "Erschwernis" für die Stativ/Kopf-Kombi erzeugen. Aber wenn ich den in der Praxis nicht habe, ist der schlicht und einfach irrelevant (hatte ich bereits im anderen Thread geschrieben, möchte es aber auch hier noch einmal anmerken)
Gruß
MF