ungutknut
Themenersteller
Hallo.
Als ich neuerdings mit einem Kollegen fotografieren war und ich ihm ein wenig über die Schulter schaute, ist mir aufgefallen, das er ständig die "highlight tone priority" aktiviert hatte; und das obwohl er Fotos nur in RAW macht.
Nun hab ich ihn gefragt, ob das überhaupt was bringt, oder ob die Funktion das RAW einfach nur um eine Blende unterbelichtet... er ist fest davon überzeugt, das er mit dieser Funktion auch im RAW mehr Spitzlichter retten kann, als durch eine schnöde -1EV Belichtungskorrektur.
Neid!
Aber, um ehrlich zu sein: Ich glaub ihm das nicht ganz. Auch meine K-5 hat so eine Funktion. Wenn ich die aktiviere, wird das RAW, wie zu erwarten ist, um etwa eine Blende dünkler. Nach dem entwickeln mit einer angemessenen Gradationskurve, sieht das dadurch entstandene jpg genau so aus, wie ein entwickeltes RAW auf -1EV ohne Spitzlichtkorrektur.
Lange Rede, kurzer Sinn... wie wirkt sich nun die HTP auf die RAWs der 7D aus? Kocht Canon tatsächlich mit anderem Wasser?
Als ich neuerdings mit einem Kollegen fotografieren war und ich ihm ein wenig über die Schulter schaute, ist mir aufgefallen, das er ständig die "highlight tone priority" aktiviert hatte; und das obwohl er Fotos nur in RAW macht.
Nun hab ich ihn gefragt, ob das überhaupt was bringt, oder ob die Funktion das RAW einfach nur um eine Blende unterbelichtet... er ist fest davon überzeugt, das er mit dieser Funktion auch im RAW mehr Spitzlichter retten kann, als durch eine schnöde -1EV Belichtungskorrektur.
Neid!
Aber, um ehrlich zu sein: Ich glaub ihm das nicht ganz. Auch meine K-5 hat so eine Funktion. Wenn ich die aktiviere, wird das RAW, wie zu erwarten ist, um etwa eine Blende dünkler. Nach dem entwickeln mit einer angemessenen Gradationskurve, sieht das dadurch entstandene jpg genau so aus, wie ein entwickeltes RAW auf -1EV ohne Spitzlichtkorrektur.
Lange Rede, kurzer Sinn... wie wirkt sich nun die HTP auf die RAWs der 7D aus? Kocht Canon tatsächlich mit anderem Wasser?