• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Umstieg von Tamron 17-50 VC auf Canon 17-85 IS USM?

freakadelic

Themenersteller
Hallöele liebe User,

ich überlege momentan mein Tamron 17-50mm f/2,8 VC zu verkaufen, weil irgendwie mit der Linse nicht warm werde.
Anfangs war ich absolut begeistert, jedoch ärgere ich mich mehr und mehr über den Stabi und auch mit der Schärfe werd ich nicht glücklich.
Wenn ich mir die 100 % ansichten ansehe, empfinde ich sie immer als zu weich!

Meine Frage ist jetzt, wäre ein Umstieg zum 17-85 IS USM von Canon eine Alternative die sich für mich lohnen könnte, oder mach ich da eher einen Schritt zurück?
Da ich meist abgeblendet fotografiere, würde mich der Verlust der Blende nicht wirklich stören, außerdem würden mir die 35mm mehr Brennweite auch nicht schaden.

Würde vieleicht das Einschicken zum Tamron-Service etwas helfen?

Mit meinem 70-300 VC USD bin ich super Happy, nur das 17-50 kommt an die Abbildungsleistung einfach nicht ran.

Vieleicht erwarte ich auch zu viel.

Ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Dilemma etwas weiterhelfen.

Gruß felix

edit: Ich sollte vieleicht erwähnen, dass ich kein zusätzliches Budget zur Verfügung habe, also VK-Preis des Tamron wäre das Budget (~300 €?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde das nur machen, wenn Du unbedingt die längere Brennweite haben möchtest. Außerdem hängt es auch von Deinen Vorlieben ab. Das Canon 17-85 ist am weiten Ende relativ schwach.
In Hinsicht auf die Bildqualität wirst Du wohl kaum eine Verbesserung erzielen.

Hast Du mal ein paar Beispiele, was Dir an dem Tamron nicht gefällt?

riddermark
 
Ich habe mir die 60D + 17-85 IS USM gekauft. Im WW ist es jedoch sehr schlecht. (Auflösung, Verzeichnung, CAs) Also schnappte ich mir das Tamron 17-50/2.8 VC, welches in allen Bereichen etwas besser ist (Auflösung, CAs etc.). Allerdings ist es bei Offenblende 2.8 äusserst weich, wie du auch schon festgestellt hast. Nun habe ich das Canon 17-55/2.8 IS USM und bin total happy. Es ist mit Abstand das Beste. Das würde ich mir sofort wieder kaufen.
 
Hi!

das fällt dir nur in der 100% Ansicht auf?
Wie oft schaust du deine Bilder nach dem Bearbeiten in dieser Ansicht an?

lg
 
Hallo Felix!

Ich habe sowohl das Tamron 17-50 (ohne VC) als auch das Canon 17-85 und schon oft etwas dazu geschrieben. Also wenn es dich interessiert einfach mal durch meine Beiträge schauen.

Ich zitiere mal aus einem anderen Beitrag von mir:
Eine Alternative zum 17-85 wäre noch das Tamron 17-50 2,8. Das gibt es gebraucht ab ca. 175€. Leider hat es einige Nachteile im Vergleich zum Canon: Erstens hat es keinen IS bzw. VC, zweitens ist die Brennweite nicht wirklich 50mm sondern eher 45mm, also da hat Tamron meiner Meinung nach etwas geschummelt. Drittens ist der AF deutlich lauter als bei den Canon USM Objektiven, viertens hat es kein FTM, fünftens dreht sich der Fokusring in einem sehr kurzen Bereich, was die manuelle Fokussierung erschwert, sechstens funktioniert der Zoomring genau in entgegengesetzter Richtung zu Canon, was nervig sein kann wenn man mehrere Canon und ein Tamron Objektiv hat, und siebtens sollen die Serienschwankungen höher sein als bei Canon was Fehlfokus und Dezentrierung angeht. Aber die Bildqualität soll gut sein, wenn man ein gutes Exemplar erwischt.

Das Canon gibt es gebraucht übrigens schon ab ca. 130€.

Deutlich bessere Bildqualität wirst du, was Canon Objektive betrifft, erst mit dem 15-85 (sehr gut) oder 17-55 (noch besser) bekommen. Jedoch kosten diese ca. 700€ bzw. ca. 900€ (Neupreise).

Siehe auch diese Diskussion https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=893181
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schonmal für die Antworten.

Das mehr an Brennweite brache ich nicht unbedingt, wenn das der einzige Gewinn ist, dann lohnt es sich für mich nicht.

Ein weiteres Plus für das Canon wäre natürlich der Gebrauchtpreis gewesen, da wäre dann ein 50 1.8 noch mit drin gewesen. ;)

Ich werde aber erstmal beim Tamron bleiben, weiter testen und es dann, wenn mein Urlaub rum ist mal zu Tamron schicken, vieleicht hilft es ja.

Wenn ich danach immernoch so unzufrieden bin werde ich wohl eine Alternative suchen.

Reizen würde mich ja das 15-85, aber das sprengt momentan einfach mein Budget.

Ich nehme aber gerne weitere Tipps entgegen, vieleicht gibt es ja noch bessere Alternativen als das 17-85, was in mein Budget passt, Gebrauchtkauf ist kein Problem.
 
Hast Du jemanden in der Nähe um das Tamron 17-50 nonVC zu testen?

Hat zwei Vorteile für Dich:
>Du musst Dich nichtmehr um den VC ärgern - hat keinen :evil:
>Ist laut Forum leicht schärfer :)

Alternativ: Tamron mit VC verkaufen, Tamron ohne VC kaufen, Geld überhaben fürs 50/1.8
 
Moin,
wenn du schon umsteigen willst, würde ich das 17-85 IS USM beim Händler lassen und gleich zum Nachfolger, dem 15-85 IS USM greifen. Das ist wesentlich leistungsfähiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bin von dem 17-85 eigentlich recht angetan, klar das am unteren und oberen Ende kann man einiges besser machen, aber ich benutze die beiden Bereiche eher selten. Das Tamron kenne ich nicht und kann so nichts über den VC sagen, aber der IS vom Canon ist echt genial und wenn man mal wenig licht hat echt zu gebrauchen. Der USM ist auch genial

Gruß Henry
 
Rate mal warum... :rolleyes:

Besser geht immer, keine Frage. In Anbetracht des Preis-Leistungsverhältnisses finde ich das 17-85 super. Wem der deutliche Aufpreis zum 15-85 nichts ausmacht, der greift zu diesem. Und wer für die letzten 5% an Bildqualität nochmal 200€ mehr ausgeben will, der greift zum 17-55. Wie man sieht wird für jeden etwas geboten. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem non-VC wäre eine alternative, müsste ich beim Händler mal fragen ob ich mir das ausleihen kann.

Zum Thema 15-85 sagte ich ja bereits, dass es mein Budget sprengt.

Das Problem ist immer, dass einer sagt leg doch 100 € drauf, dann hast du was anständiges.
Am Ende kauf ich dann ein 17-55 f/2,8 IS USM für 900,- € und frage mich wo ich Geld einsparen kann um mir das zu leisten. :D

Also Budget ist wenn dann der VK-Preis des Tamrons, sollte mir einer dafür natürlich 900,- € bieten, würde ich die auch in das o. g. Objektiv investieren. :top:

Danke euch allen für die vielen Anregungen und Tipps
 
Das Problem ist immer, dass einer sagt leg doch 100 € drauf, dann hast du was anständiges.

Das stimmt. Und am Ende hat man 20.000€ ausgegeben und fragt sich wofür. Es waren ja immer "nur 100€ mehr". :D

Also Budget ist wenn dann der VK-Preis des Tamrons, sollte mir einer dafür natürlich 900,- € bieten, würde ich die auch in das o. g. Objektiv investieren. :top:

Einen Vorschlag habe ich dir ja schon gemacht. Wenn du meinst das 17-85 lohnt sich nicht, dann bleib beim Tamron. Ich glaube nicht, dass der Unterschied zwischen non-VC und VC Version so groß ist. Ich habe das non-VC nur deshalb, weil mir bei den Gebrauchtpreisen der Preisunterschied zur VC Version zu groß war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du beim Fotografieren immer den Stabilisator an? Falls ja mach den aus und schieß' ein paar Probebilder bei gutem Licht und 1/250 und kleiner.
 
Hast du beim Fotografieren immer den Stabilisator an? Falls ja mach den aus und schieß' ein paar Probebilder bei gutem Licht und 1/250 und kleiner.

Nein, Stabi ist in der Regel aus, allerdings hab ich ihn in den letzten Tagen zwecks schlechten Lichtverhältnissen im Innenraum öfters genutzt, hab ihn immer 1-2 Sekunden einschwingen lassen, aber von der Quali war ich etwas enttäuscht.
Da würde ich mir dann den VC des 70-300er wünschen, der ist klasse.

Selbst ohne VC bei Belichtungszeiten von 1/1000(!) und Blende 5.6 empfinde ich die Bilder sehr weich und im detail schwammig.

Ich suche später mal ein paar Bilder raus und mache Crops.
 
Eine Freundin von mir hat das Sigma 17-70 und ich durfte es letztes mal (kurz) antesten. Gefiel mir gut. Ihres ist ein sehr scharfes Teil, bei dem auch der Fokus sitzt wo er soll.
Vielleicht auch noch eine Möglichkeit für Dich?

Ich habe das Canon 17-85. Ich mag den Brennweitenbereich sehr- doch manchmal fehlt mir die Lichtstärke.


Louise
 
Mein Kumpel hat das 17-85 und ist jedes Mal am kotzen, weil es so lichtschwach ist im Gegensatz zu meinem 17-50 VC. Den Brennweitenbereich vom 17-85 find ich super, allerdings habe ich noch ein Tamron 28-75 das ähnlich ist. Ich sag einfach nur einmal durchgängig2,8 Offenblende und du willst nix anderes (lichtschwächeres) mehr. Das was an Lichtstärke fehlt, mußt du dir sonst über ISO erkaufen und da wird die Bildquali ganz sicher nicht besser. bring deins zum justieren und probiers nochmal.
Gruß
Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten