• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Stativ/-kopf Makrostativ + Zubehör

desultory

Themenersteller
Hey.
Ich suche ein gutes Makrostativ. Hab auch schon etwas recherchiert und folgendes gefunden:
Berlebach Mini 50032
Mantona Pro Makro II
und verschiedene Manfrotto Modelle.

Könnt ihr mir irgendwelche Stative mit denen man sehr bodennah kommt empfehlen? Sie sollten jetzt nicht gerade 200€ kosten, 150 sind gerade noch zu verschmerzen, da ich auch noch weiteres Zubehör wie einen Einstellschlitten brauche.
Was wäre denn da eine gute Kombi? Ich habe zwar schon ein Stativ mit dem ich aber nicht bodennah komme.

Grüße
Beatrice
 
So, hab mich jetzt doch sehr schnell entscheiden können. Am besten gefällt mir das Manfrotto 190xprob. Ist mit einem Preis von 131€ ohne Kopf ja auch nicht zu teuer.
Nun meine (blöde?) Frage: Da ja kein Kopf dabei ist und ich sowieso einen Einstellschlitten auch brauche, reicht da der Einstellschlitten allein oder brauche ich beides?
Wenn ich beides brauche, hätte ich mit den Manfrotto 496RC2 Kugelkopf für 66€ ausgesucht.
Welcher Einstellschlitten passt hier dazu?
 
Nimm das Berlebach Mini! Das 190er ist wackelig ohne Ende dagegen!
Aber nur wenns nur um Bodennahe Aufnahmen geht.;) (Denn ansonsten gibts ja noch außer Manfrotto, Giottos, Benro etc. wenn man ne flexible MS will)
Da hier aber mal wieder sehr viele Infos fehlen kann man hier garnicht sinnvoll helfen.
 
So, hab mich jetzt doch sehr schnell entscheiden können. Am besten gefällt mir das Manfrotto 190xprob. Ist mit einem Preis von 131€ ohne Kopf ja auch nicht zu teuer.

Für lediglich ein paar Euro mehr gibt es das 055XPROB, das finde ich deiner Situation, wenn es erst mal nur 1 Stativ sein soll besser

Nun meine (blöde?) Frage: Da ja kein Kopf dabei ist und ich sowieso einen Einstellschlitten auch brauche, reicht da der Einstellschlitten allein oder brauche ich beides?

Ja du brauchst beides :) weil du willst ja deine Kamera mit Einstellschlitten auch auf Motiv ausrichten und da geht nur mit einem Kopf.

Wenn ich beides brauche, hätte ich mit den Manfrotto 496RC2 Kugelkopf für 66€ ausgesucht.
Welcher Einstellschlitten passt hier dazu?

Also Manfrotto Stativ ist ja ok, allerdings würde als Kopf enen mit einer Arca-Swiss kompatiblen Schnellkupplung nehmen, etwa z.B. Benro. Dazu passt dann wunderbar als Einstellschlitten der Novoflex Castel Q

ciao tuxoche
 
Ich möchte in verschiedenen Höhenbereichen fotografieren und das mit nur einem Stativ. Deshalb fällt das Berlebach auch schon mal weg.
Der Novoflex Einstellschlitten ist mir ehrlich gesagt viel zu teuer.
Was spricht eigentlich gegen das Mantona Pro Makro II? Für den Preis macht es einen guten Eindruck und dann könnte ich auch beim Einstellschlitten etwas mehr ausgeben.

Was ich fotografieren möchte: Pflanzen, Insekten, Stillleben, Wassertropfen.
 
Ich möchte in verschiedenen Höhenbereichen fotografieren und das mit nur einem Stativ. Deshalb fällt das Berlebach auch schon mal weg.

Ein Stativ ist immer ein Kompromiss aus (Eigen)Gewicht, Tragfähigkeit und Schwingungsfreiheit, alles in einem möglichst optimal wird teuer :( Du hattest in deinem Post so. ca. 150 € als Budget angegeben, dann wird es echt eng, vielleicht das Manfrotto und dann einen Triopo Kopf, aber das Montana einschl. Kopf für ca. 70€ sieht nicht sehr vertrauenserweckend aus.

Der Novoflex Einstellschlitten ist mir ehrlich gesagt viel zu teuer.

Das mag sein, aber dann wirst du 2x kaufen, jetzt einen billigen Einstellschlitten, so a la Ebay und dann später doch ein Novoflex oder Kirk oder was aber in der Preisklasse, weil die Billigdinger nicht präzise genug sind. Ich habe mal so ein Teil gehabt :(

Was spricht eigentlich gegen das Mantona Pro Makro II? Für den Preis macht es einen guten Eindruck und dann könnte ich auch beim Einstellschlitten etwas mehr ausgeben.


Für den Einstellschlitten mehr auszugeben und dabei am Stativ zu sparen halte ich für sinnfrei, weil dann die Präzision am Stativ fehlt

Was ich fotografieren möchte: Pflanzen, Insekten, Stillleben, Wassertropfen.

Kauf dir das von mir vorgeschlagene Manfrotto und warte noch etwas mit dem Einstellschlitten

ciao tuxoche
 
Da hier aber mal wieder sehr viele Infos fehlen kann man hier garnicht sinnvoll helfen.
:angel:
@Beatrice
Wenn du hier wirklich willst das man dir sinnvoll helfen kann musst du mal mit Infos kommen.
Denn z.B. für nen Kompakte reicht das 190er alle mal.
Du schreibst nur was vom Preis und den Rest soll man wohl erraten.
So kann dir keiner wirklich sinnvoll helfen selbst wenn man will.
Ist alles nur Rätselraten und kann auf deiner Seite zu einem Fehlkauf führen.
Aber das ist deine Sache.
 
Für meine Makros nutze ich die D3000 mit dem Nikkor 55-200mm + den Raynox DCR-250 Achromat.
Fotografieren möchte ich wie gesagt Blumen, Insekten, Stillleben, Wassertropfen.
Am liebsten wäre mir ein Stativ, dass ich für alles verwenden kann, also fällt ein Ministativ schon mal weg.
Von der Höhe her würde mir das Manfrotto 190xprob reichen.

Ich kann mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass das Mantona Stativ, nur weil es billig ist, nichts taugt. Die meisten Amazon Kunden sind auch zufrieden damit. Es würde mir dann halt nur ein Drittel vom Manfrotto mit Kugelkopf kosten. Also glaubt ihr wirklich dass es soooooo schlecht ist?
 
Ich kann mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass das Mantona Stativ, nur weil es billig ist, nichts taugt. Die meisten Amazon Kunden sind auch zufrieden damit.
Das war ich auch mit meinen jeweiligen Käufen kurz nach dem ich das entsprechende Produkt gekauft habe - die Spreu trennt sich nach 1-2 Jahren vom Weizen, wenn man merkt wie gut oder schlecht sich das Produkt im realen Einsatz bewährt. Nur dann schreibt keiner mehr eine Amazon-Bewertung oder korrigiert seine ursprünglich falsche Einschätzung.
Aus heutiger Sicht (und entsprechend horrender Erfahrung mit dem Hersteller) würde ich noch nicht einmal mehr Manfrotto geschenkt nehmen. So was ähnliches billiges wie das Mantona hatte ich mal gehabt, das hätte beinahe einen Kollateralschaden von 2,500 Euro verursacht (weil beinahe entsprechende Fotoausrüstung wegen dem Teil im Atlantik versunken wäre - da hatte ich mehr Glück als Verstand gehabt).
Also glaubt ihr wirklich dass es soooooo schlecht ist?
Ich glaube es ist in wirklichkeit noch schlechter...
 
Die meisten Amazon Kunden sind auch zufrieden damit.
Ist jetzt halt nur die Frage ob oder mit was sie das Stativ vergleichen konnten oder es haben.
Es würde mir dann halt nur ein Drittel vom Manfrotto mit Kugelkopf kosten. Also glaubt ihr wirklich dass es soooooo schlecht ist?
Nicht ganz, beim Manfrotto bezahlst du ja die umlegbare MS mit.
Wenn du auf das verzichtest kommst du bei Manfrotto auch günstiger weg.

Ich würd mir etwas Zeit lassen (einlesen, Stative begrabbeln, Liste machen mit den Sachen die du wilst) und z.B. auch mal bei Benro und Giottos vorbeischauen da die Stative mit flexiblem MS und auch "normale" Stative im Sortiment haben.
Du musst dir halt darüber klar werden was du genau (wie z.B. kurze, umlegbare oder keine MS, Gewicht, Höhe etc) willst und auch nicht vergessen das ein gutes und richtig gewähltes Stativ deine Kamera um Jahrzehnte überleben kann.
:)
 
Ich werd wohl doch das Manfrotto nehmen.
Kann man beim 055xprob auch die Säule ganz umdrehen, also dass die Kamera nach unten hängt? Da bin ich mir noch unsicher.
Wenn ja, nehme ich das, wenn nein, nehme ich das 190xprob.
 
Ich werd wohl doch das Manfrotto nehmen.
Kann man beim 055xprob auch die Säule ganz umdrehen, also dass die Kamera nach unten hängt? Da bin ich mir noch unsicher.
Wenn ja, nehme ich das, wenn nein, nehme ich das 190xprob.
Kann man, aber wozu - den Hudini-Akt zwischen den Stativbeinen herumzukrauchen macht man genau einmal, besonders wenn man keine Stativschelle hat so dass die ganze Kamera auf dem Kopf steht und praktisch unbedienbar ist. Aber die erste Aktion der meisten 055Pro-Besitzer die ich kenne und die auf Stabilität wert legen ist sowieso das komplette entsorgen der grausamen Mittelsäulenkonstruktion - oder das Entsorgen des Stativs. Das 0190er ist hoffnungslos unterdimensioniert für eine DSLR...
 
echt? :rolleyes:

also ohne mittelsäule ist meins bombenfest, wenn man keine 5kg+ kombi draufschraubt
Was man so als bombenfest bezeichnet wenn man keinen Vergleich hat... Ich hab den Vergleich und das Dingen wackelt wie ein Lämmerschwanz (in gänze) egal ob man die Mittelsäule nutzt oder nicht, dafür braucht man sich über die Schwingungsdämpfung keine Gedanken machen, die ist nicht existent.
 
Hab mir gerade das Manfrotto 055XPROB und den Manfrotto 496RC2 Kugelkopf bestellt. Hoffe das taugt was.
Danke für eure Hilfe. ;)
 
Für Boden-/Oberflächenaufnahmen im Makrobereich kommt bei mit so eine
Konstruktion zum Einsatz, wie im Anhang dargestellt.


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2597939[/ATTACH_ERROR]


Lässt sich relativ leicht aus MDF-Platten und zwei L-Winkel aus 1.4301 zu-
sammenbauen, Traggriff obendrauf und dann ist die Handhabung auch rela-
tiv einfach.

Für den Einsatz am Leuchttisch kann man noch kleine Kunststoffanschlag-
dämpfer unten auf die L-Winkel draufkleben, um dabei eine Glasplatte etc.
nicht zu zerkratzen.

Skizze ist abgespeckte und neutralisierte Version des erstellten Plans für
die Herstellung und ist als Schemadarstellung zu verstehen.

Der waagrechte Strich oberhalb stellt die Lage der Sensorebene dar. Das
freie Feld ist 20x20 cm, reicht also von M 1:5 bis ~ 1:1 / 2:1 im Alltag, bei
größeren Makromaßstäben kommen dann andere Gerätschaften zum Zug,
ebenso bei Schrägaufnahmen.


abacus
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Boden-/Oberflächenaufnahmen im Makrobereich kommt bei mit so eine Konstruktion zum Einsatz, wie im Anhang dargestellt.

abacus
So etwas habe ich ebenfalls selbergebaut.
Allerdings in Größe 20x20cm mit 12cm Durchlassweite in U-Form aus Kfz-Bauplatten in 18mm Stärke, die dunkelbraunen wasserfest verleimten für Kfz-Anhänger und Innenausbau.
Als Achse dient eine DMC-200 Rail von Sunwayfoto mit um 90 Grad gedrehter Klemmbasis, so konnte ich mir einen L-Winkel ersparen ;-) Darauf kommt per Doppelklemme ein Castel-Q.
Die Basisplatte verfügt über eine Benro PU60 die per Messingklemmdübel und M6 V2 Inbusschraube mit der Basis verschraubt ist.
Auf der Unterseite sind vier kleine Anschraubpuffer/Gerätefüsse per M4 Einschraubmutter angeschraubt.
(Tipps: größere Einschraubmuttern können nicht verwendet werden da die Platte sonst bricht. Als Messingklemmdübel haben sich Fischer PA4 13,5mm bewährt. Alternativ können Hülsenmuttern verschraubt werden. Neuerdings habe ich Kunststoffklemmdübel M6 aus dem Möbelbau gefunden die sich ebenfalls für die Fussbefestigung eignen.)

Kanten mit einer Proxxon Oberfräse gerundet, Wasserbeize schwarz mehrfach, jeweils nachgeschliffen und mit Leinölfirniss mehrfach versiegelt.

Der Makrostand läßt sich hinstellen aber auch ähnlich einem Einbein genauer Zweibein am Objekt führen. Das Gewicht mit PU60 beträgt 359g. (Anm.: apropos Makrosstand - der Ausgang des Projekts war ein alter Novoflex MacroStand der jedoch für einen Castel-Q zu flexibel war, einen zu engen und geschlossenen Durchlaß bei falsche Mittenlage aufweist)

Um die Funktion dieses Makrostands zu erweitern können anstelle der Rail bzw. zusätzlich Kugelköpfe, Einwegeneiger, Nivellierneiger mit zusätzlicher Panoramaplatte (Klemmung oben UND unten) verwendet werden.
Mit Kamera L-Winkel kommt man so auf etwa 3cm herunter.

In das U kann eine Einlegeplatte eingearbeitet werden die ihrerseits die bei Stereolupen gebräuchlichen Objektplatten (weiss, schwarz, klar, opak) mit 95mm Durchmesser aufnimmt.

-------------------------

Ein weitere Basis befindet sich in Planung.
Diese soll hinten ein Bein z.B. vom Berlebach Mini bekommen. Die Platte wird V-förmig etwa 25cm tief und auf der Öffnungsseite 30cm breit mit weiter Basis wie beim oben vorgestellten U ausgeführt.

Als Kamerabefestigung soll diesmal eine 3/8" Schraube dienen. Die am Boden der V-Basis mit einem 60x35mm Abschnitt aus Alublech verschraubt wird. Im 3mm Blech ist mittig ein 3/8" Gewinde geschnitten. Die Platte wird versenkt angebracht.

Noch offene Details:
Unter die beiden Flügel des V sollen Auszugbeine aus 11,5mm Alu Rohr (von Alfer). Als Führung könnten ~15x15mm Buchenleisten verwendet werden z.B. mit Knebelklemmung aus einer Schlossschraube und einem Rändelrad.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten