• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 70-300L vs. Tamron 70-300 VC

So, jetzt vergleichbar :)

Das 100-400L gewinnt vor dem 70-300L - hatte mich auch schon gewundert...
 
Hmm.. gewinnt ???
Finde das 70-300L nen ticken besser.
Soweit die unterschiedlichen Lichtverhältnisse eine korrekte Beurteilung zulassen IST das 70-300 L schärfer, man beachte z.B. den Winkel mit Schrauben am Zaun links unter dem Briefkasten. Aber auch die Schrauben im Briefkasten zeigen sich für mich einen Tick schärfer.
 
Gut Jungs, wenn's denn so sein soll ;).

Mir ging es um den Vergleich L vs. Non L - wg. Abbildungsqualität und Verarbeitung habe ich mich entschieden, das L zu behalten - den Aufpreis ist es mir wert.
 
So, jetzt vergleichbar :)

Das 100-400L gewinnt vor dem 70-300L - hatte mich auch schon gewundert...

Das Bokeh des 100-400 L ist auch nicht sehr schön in diesem Beispiel (siehe Zaun). Das 70-300 L liefert da die gefälligere Unschärfe.
Das 100-400 L ist sicher auch toll, aber die Kompaktheit des 70-300 L ist schon schön. Das geht noch in meinen Fotorucksack.
 
Von den 3en würd ich jetzt auch das 70-300mm nehmen.
Nur wo liegt da jetzt das Tamron 70-300mm?

Hier ein Vergleich zwischen dem EF100-400L und Tamron 70-300 VC.
Ausgehend davon, dass das 100-400 ein wenig schlechter abbildet als das EF70-300L, dürfte das Tamron irgendwo zwischen EF70-300 nonL IS und EF100-400L liegen.
Sofern mein Tamron keine Gurke ist, ist es definitiv nicht auf Augenhöhe mit dem 70-300L.
Wäre bei dem Preisunterschied aber auch eine Überraschung.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=8060597#post8060597
 
Hallo zusammen,

ich glaube ich kann zum Threadthema auch was beitragen. Ich habe sowohl das Canon 70-300 L als auch das Canon 70-300 non L. Neulich hatte ich das Tamron im Haus als geplanten Nachfolger des non L.

1. Das beiliegende Bild ist der Grund, weshalb ich das Tamron behalten wollte.
Es ist ein 100%-Ausschnitt aus einem 8MP-Bild und zeigt die Schärfe des Tamron auch am linken und rechten Rand.
Die Auflösung ist wirklich super. In dieser Beziehung kommt es an das Canon 70-300 L ran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich besitze auch beide 70-300mm L, als auch non L.
Nachdem ich letztes Wochenende ein paar Vergleichsbilder gemacht
habe und einen Kamin in über 100m entfernt fotografiert habe und
bei der L-Linse dieser mit 300mm so was von scharf war, so das ich die
Spinnweben zählen konnte:D, ist dies mein neues Traumobjektiv.

Gruß climbersp
 
2. Das ist der Grund, weshalb ich das Tamron dann doch wieder zurückgegeben habe. Das erste Bild ist eine 50%-Übersicht. Es zeigt rechts den fokussierten Baum und im Hintergrund das (unscharfe) Astwerk. Die anderen drei Bilder sind identische 100%-Ausschnitte aus einer 3er-Bildserie. Das Bokeh (zumindest meines Exemplars) ist relativ mies und verstärkt eine vorhandene Unruhe im unscharfen Hintergrund.

Zur Aufnahmetechnik: Der Stabi war an. Das Objektiv lag auf einem Bohnensack. Bei Freihandaufnahmen waren die Ergebnisse noch schlimmer!
 
Zuletzt bearbeitet:
3. Zum Vergleich die selbe Situation wie bei 2. mit dem Canon 70-300 non L (das L hatte ich leider gerade nicht zur Hand)

... und jetzt stellt euch vor: ein Hauch mehr Schärfe und Bilddetails als das Tamron und ein weicheres Bokeh als das Canon non L ... RICHTIG: 70-300 L !!!
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe jetzt auch noch ein paar Bilder gefunden, die die Qualitäten des L zeigen. Alle Bilder sind 100%-Ausschnitte.

Beim ersten Bild wurde auf den Hintergrund fokussiert. Evtl. leidet die Darstellung an der hohen JPEG-Kompression, damit ich auf 500KB kam ...

Beim zweiten und dritten Bild wurde auf eine Antenne im Vordergrund fokussiert. Dadurch wird der Hintergrund unscharf und man sieht recht gut die Qualität des Bokehs bei schwierigem Hintergrund (Äste und Bäume im Übergangsbereich scharf zu unscharf)
 
Zuletzt bearbeitet:
ähh... das sind überall die denkbar schlechtesten Hintergründe die man sich wünschen kann... also da erwarte ich ehrlich gesagt keinerlei wunder und das wäre für mich auch kein Grund das Objektiv wieder zurückzuschicken.
Manchmal tun mir die Internethändler schon leid.
 
ähh... das sind überall die denkbar schlechtesten Hintergründe die man sich wünschen kann...
Das ist mir schon bewusst. Ich wollte ja auch nur die Unterschiede herausarbeiten. Ich selbst mache hauptsächlich Reisefotografie und da kann ich mir den Hintergrund nicht immer selbst aussuchen. Ich persönlich habe mich dann zugunsten des Canon non L als Backup entschieden, weil ich bei der Bildaussage auf etwas Schärfe verzichten kann, wenn dadurch der Hintergrund natürlicher wird und den Blick nicht vom superscharfen Motiv ablenkt.

Für mich ist das 70-300L das derzeit beste 70-300-Reisetele (in allen optischen Disziplinen). Einzig der Preis trübt das Bild. Die Entscheidung zwischen dem Tamron und dem Canon non L muss jeder für sich selbst treffen.

Hätte Tamron ein glückliches Händchen beim Bokeh gehabt, dann wäre es ein echter L-Killer ...
 
Für mich ist das 70-300L das derzeit beste 70-300-Reisetele (in allen optischen Disziplinen). Einzig der Preis trübt das Bild. Die Entscheidung zwischen dem Tamron und dem Canon non L muss jeder für sich selbst treffen.

Kann ich nur bestätigen: hat zwar nichts mit Reisefotografie zu tun, aber zeigt ganz gut die erzielbare Schärfe des 70-300 L - mein Jüngster bei 200mm, frei Hand und ein 100% Crop...
 
Mir reicht die Qualität vom Tamron, meiner Meinung nach ist das Canon viel zu überteuert - was hier einige an Bilder abliefern is ja echter Schrott - aber das liegt garantiert nicht am Tamron oder es muss zur Justage :evil:
Für das Ersparte kann man sich locker ein 35mm 1.4 leisten - und da bekommt man wirklich was fürs Geld.

Und ja ich habe bewusst Blende 8 genommen, sonst würde der Scharfebereich zu knapp sein - für meinen Geschmack :D

EXIF:
1/400
f/8.0
ISO 200
300mm

Das Fahnenbild ist Blende 5.6 ISO 200 1/2500s 300mm inkl. Crop
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir reicht die Qualität vom Tamron, meiner Meinung nach ist das Canon viel zu überteuert

Ich finde das Canon nicht überteuert. Es ist teuer, ja, aber für das Gebotene (insbesondere Material, Verarbeitung, Abdichtung etc.) geht der Preis in Ordnung (es regt sich ja auch keiner auf, dass andere L-Zooms um die 1000 Euro kosten). Es gibt für dieses Objektiv einfach nur deutlich günstigere Alternativen, bei denen man dann eben hier und da Abstriche machen muss, das ist alles.
 
Ich finde das Canon nicht überteuert. Es ist teuer, ja, aber für das Gebotene (insbesondere Material, Verarbeitung, Abdichtung etc.) geht der Preis in Ordnung (es regt sich ja auch keiner auf, dass andere L-Zooms um die 1000 Euro kosten). Es gibt für dieses Objektiv einfach nur deutlich günstigere Alternativen, bei denen man dann eben hier und da Abstriche machen muss, das ist alles.

JA, das mit der Verarbeitung stimmt schon - aber selbst mein "abgedichtetes" 100mm L Macro hat doch tatsächlich Staub drin :grumble: wie geht das denn bitte ? Also meiner Meinung nach ist nicht alles Gold was ein L dran hat - für den Preis würde ich immer ein 70-200 2.8 IS (erste Version) vorziehen - die restliche Brennweite (100mm) kann ich mir aus dem Bild herausschneiden, weil die Qualität passt und Lichtstärke ist durch nichts zu ersetzen. Aber ist alles Geschmackssache und vor allen Dingen eine Frage der Prioritäten - bin nicht so der "lange Tüten" Mensch :D:D:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten