• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Teleobjektiv für Wildlifefotografie

Sorry Leute geht's hier nicht um:

Teleobjektiv für Wildlifefotografie
oder Technik über Konverter?
MfG Stefan

Stefan hat recht, wir sollten zu eigentlichem Thema zurückkommen.
Bei Verlängerung der Brennweite mittels Konv. landest du in der Regel bei F8. Dabei darf man die Verschlusszeit nicht außer Acht lassen. Oder willst du immer mit 1600 ISO fotografieren!

LG Wolfgang
 
Du solltest Dir ein Preislimit setzen.
Denn je mehr Brennweite um so höher der Preis(bei Qualität)
Ich glaube im Einstieg sollte man um die 500,- für ein 120-400 sigma rechnen.
Alles weitere kostet richtig Geld.
Canon 100-400 ca. 900,- Gerade im gelben Forum http://www.**********/showthread.php?t=594546
Canon 300 4.0 mit 1.4 tk mit oder ohne Stabi 700-1000 Euro + tk ca. 200,-
Und dann wird's richtig teuer (was von der Bg brauchbar ist)
MfG Stefan
Ps: schau mal hier ich stand auch mal vor der Entscheidung:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=633341
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Verlängerung der Brennweite mittels Konv. landest du in der Regel bei F8. Dabei darf man die Verschlusszeit nicht außer Acht lassen. Oder willst du immer mit 1600 ISO fotografieren!
Mal als Anhaltspunkt ein Bild von heute (auf ca. 30-40m Distanz!):

mit dem Sigma 120-400 und Kenko 1.4x DGX, d.h. 560mm

ISO 400
F11
1/350s (freihand, vorne aufgestützt)
Da geht schon was ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Respekt :top:
Wo hast Du den denn erwischt? Klasse Beispiel vom Sigma!
mfg Stefan
 
Gutes Foto mit dem Sigma+Konverter.
Da würden mich noch paar Fotos interessieren.
Das Canon 100-400 wird ja auch sehr gelobt.
Grüße
 
Mal als Anhaltspunkt ein Bild von heute (auf ca. 30-40m Distanz!):

mit dem Sigma 120-400 und Kenko 1.4x DGX, d.h. 560mm

ISO 400
F11
1/350s (freihand, vorne aufgestützt)
Da geht schon was ;)

Für die Entfernung ein feines Foto. Dieses Beispiel zeigt aber auch deutlich, welche Brennweiten in der Wildlife-Fotografie benötigt werden. Selbst bei 50%Crop geht die Qualität sehr schnell in den Keller.

LG Wolfgang
 
Bei Sigma gibts ja das 120-400 und das 135-400 mit den gleichen Blendenstufen.
Das 120-400 hat einen Bildstabi glaube ich und ist doppelt so teuer wie das andere Sigma.
Ist die Bildquali soviel besser gegenüber den 135-400?
Oder warum die großen Preisunterschiede?
 
Ist die Bildquali soviel besser gegenüber den 135-400?
Ja, definitiv!

Das 120-400 ist optisch auf dem Niveau des neuen Tamron SP 70-300, das hier so oft gelobt wird (ich bin auch sehr zufrieden damit), und das heisst schon was.

http://www.photozone.de/canon_eos_ff/581-sigma120400f4556eosff?start=1

http://www.photozone.de/canon_eos_ff/583-tamron70300f456eosff?start=1

Aber mit Vorteil blendet man auf F8 ab.

Auf einen Stabi würde ich bei einem solchen Objektiv nie verzichten wollen!


@Nitzsche: Ich habe gestern mein Sigma mit dem 100-400L eines Kollegen meines Bruders verglichen (an meiner Kamera), leider keine sehr geeigneten Motive, aber ich muss sagen, es kommt wenn überhaupt, dann bestenfalls ans Sigma heran (dieses Modell)! Da iwar ich grad etwas geschockt, denn ich habe mir überlegt, das Sigma zu verkaufen und ein 1-4L zu kaufen, aber der massive Mehrpreis lohnt sich in dem Fall für mich nicht. Evtl. habe ich auch ein besonders gutes Sigma erwischt. Werde es mal justeren lassen, kann nicht schaden :D

@natfoto: Ja, für solche kleinen Piepmätze braucht's enorm Drehzahl äh Brennweite! Die Jungs mit den 500er und 600er Nikkoren und Canon Ls hatten auch Mühe :D
Allerdings schleppen die ein 5kg-Stativ herum - ich fotografiere mit dem Sigma easy alles aus freier Hand - das ist für mich ein Riesenvorteil (natürlich habe ich nicht die Abbildungsleistung eines 600/4L!) ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du was gutes willst das von 100-... Mm scharf istdqnn fällt mir nur das 100-400mm L ein . Probiers mal im fotoladen aus an deiner Cam glaub mir das hilft .
Das Teil ist aber echt sein Geld wert !!?
 
Ja, definitiv!

Das 120-400 ist optisch auf dem Niveau des neuen Tamron SP 70-300, das hier so oft gelobt wird (ich bin auch sehr zufrieden damit), und das heisst schon was
....

@Nitzsche: Ich habe gestern mein Sigma mit dem 100-400L eines Kollegen meines Bruders verglichen (an meiner Kamera), leider keine sehr geeigneten Motive, aber ich muss sagen, es kommt wenn überhaupt, dann bestenfalls ans Sigma heran (dieses Modell)!

...

Zu dieser Aussage 2 unbearbeitete Vergleichsbilder unten.

Einmal mit dem EF 100-400L, einmal mit dem Tamron 70-300 VC. Jeweils plus 100% crop.

Es mag sich jeder selbst ein Urteil über die schockierende Bildqualität des 100-400 im Vergleich zum Tamron (welches ja genausogut sein soll wie das Sigma 120-400) bilden.
 
Hier ein paar ältere Fotos des Sigma 135-400 mm vom Tierpark Nürnberg.
Würde aber heute auch keines mehr ohne Stabi kaufen.



LG Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Es mag sich jeder selbst ein Urteil über die schockierende Bildqualität des 100-400 im Vergleich zum Tamron (welches ja genausogut sein soll wie das Sigma 120-400) bilden.
Das Tamron ist bei 300mm IMHO kaum besser als das Sigma bei 300 und 400mm.

Und mit Verlaub: Deine Bilder mit dem Tamron sind IMHO sehr schlecht für dieses Objektiv - ich kenne das von meinem jedenfalls nicht - so unscharfe Bilder kriege ich damit nicht hin - vgl. Bilder unten (sind jetzt keine Supermotive, aber um die Schärfe zu beurteilen reicht's) - bei gutem Licht spuckt mein Tamron BEI JEDER Auslösung solche Bilder aus!

Und ich habe nichts von schockierend schlechter Bildqualität gesagt, sondern dass ich geschockt war, da ich deutlich bessere Resultate im Vergleich zum Sigma erwartet hätte und nicht knapp gleich gute!
Dass das 1-4L ein sehr gutes Glas ist, ist unbestritten, aber dasjenige, das ich gestern probiert habe (deshalb habe ich ja in Klammer hinzugefügt "dieses Modell"!), hat mich auf jeden Fall absolut nicht überzeugt. Evtl. war das eine Gurke, die es ja von dem L-Glas auch geben soll und für dieses Risiko verticke ich nicht mein geiles Sigma und lege noch das Doppelte drauf...


@Natfoto: die sind natürlich absolute Spitze! :top:
Davon kann ich nur träumen...
Aber dann hat er ein gutes 1-4L (jedenfalls deutlich besser als jenes, das ich gestern verwendet habe)
Und vor allem: schau Dir mal die Grösse der Vögel an! Die sind bestimmt aus dem Tarnzelt auf 10m oder näher geschossen und dann sieht das mit jedem Objektiv völlig anders aus als auf 30-40m Distanz!

Bilder 3-5 mit dem Sigma auf mittlere und kurze Distanz
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu dieser Aussage 2 unbearbeitete Vergleichsbilder unten.

Einmal mit dem EF 100-400L, einmal mit dem Tamron 70-300 VC. Jeweils plus 100% crop.

Es mag sich jeder selbst ein Urteil über die schockierende Bildqualität des 100-400 im Vergleich zum Tamron (welches ja genausogut sein soll wie das Sigma 120-400) bilden.

Bei den beiden Schwimmreifen sieht man, dass da Welten zwischen den beiden Objektiven liegen. :confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten