Selbst die Linsen des 70-200/4 sind grösser und teurer als in einem 24-70/2.8
Das meinte ich nicht. Wenn man Linsen vergleicht sollte man auch 2,8er Versionen vergleichen, und nicht 4 mit 2,8. Der Aufwand bei 2,8 is größer.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Selbst die Linsen des 70-200/4 sind grösser und teurer als in einem 24-70/2.8
Wartet nicht auf ein 24-70/2,8 IS, es ist nicht ganz unmöglich zu bauen, aber sehr unwahrscheinlich.
Ein 2,8 Standardzoom mit IS wäre konstruktionstechnisch eine Revolution. Ich mach mal einen kurzen Abklatsch wie man in ein Objektiv einen IS einbauen kann. Wenn sich in der optischen Konstruktion eine Linse befindet, die ihre Lage im Bezug zum Bajonett während des Zoomens oder Fokussierens nicht verändert ist die wunderbar als IS Glied geeignet. Liegt sie noch in der nähe einer virtuellen Blende ist es perfekt. Ich brauch die Linse nur im Magnetfeld aufhängen, da sich die Linse nicht vor und zurück bewegen muss ist der Aufwand sehr moderat (siehe 70-200 Optiken).
Eine zweite Möglichkeit ist die Linse inkl. ihrer schwebenden Halterung als Element im Zoomkäfig wie eine normale Linse mit fahren zu lassen. Dann muss das Objektiv die aktuelle Zoom-Position sehr genau wissen, denn die Linse muss je nach Brennweite bei gleichem Wackler unterschiedlich stark ausgelenkt werden. Dieses Prinzip findet sich z.B. im 17-55/2,8; 17-85/4,5-5,6 oder auch 24-105/4,0 wieder. Das geht immer dann, wenn entweder der Bildkreis oder die Lichtstärke keine zu großen Linsendurchmeser erfordert, dann hab ich noch ausreichend Platz die IS Linse im Zoomkäfig verschieben zu können. Bei einem 2,8er Standardzoom für Kleinbild sind die Linsen einfach zu groß, um die noch aus der Nullage im Käfig verschieben zu können. Klar kann ich den Käfigdurchmesser einfach größer machen, aber dann hab ich ein Monster erschaffen.
Hoch lichtstarke Festbrennweiten sind meist als Doppelgauss oder dem ähnlich gebaut, d.h, die Optik ist weitgehend symmetrisch um die Blende. Das reduziert die Bildfehler erheblich, da die Fehler die die vordere Linse macht, die hintere wieder korrigiert. Verschwenke ich hier eine Linse aus ihrer Lage bricht diese Korrektur zusammen und ich hab je nach Lage der IS Linse plötzlich Bildfehler. Das will aber auch keiner, daher gibt es IS bei Festbrennweiten nur mit Telekonstruktionen, da die nicht symmetrisch sein müssen.
Wartet nicht auf ein 24-70/2,8 IS, es ist nicht ganz unmöglich zu bauen, aber sehr unwahrscheinlich.
liest du den thread auch in dem du was postest?Wenn es vom 70-200 2.8 eine IS Version gibt erscheint es unglaubwürdig das sowas mit 28-70 auf einmal nicht mehr gehen soll.
liest du den thread auch in dem du was postest?
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7428965&postcount=62
@Nightshot, mit deinen beitrag hast du mir alle hoffnungen geraubt *heul*
liest du den thread auch in dem du was postest?
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7428965&postcount=62
@Nightshot, mit deinen beitrag hast du mir alle hoffnungen geraubt *heul*
Du vergleichst eine reine Telezoomkonstruktion mit einem Objektiv das WW und leichtes Tele gleich gut abdecken soll und schließt dadurch auf die Einbaumöglichkeiten eines IS? Sorry, dann kann ich auch nicht mehr weiter helfen.Wenn es vom 70-200 2.8 eine IS Version gibt erscheint es unglaubwürdig das sowas mit 28-70 auf einmal nicht mehr gehen soll.
Das stimmt nicht immer. Man braucht diese zusätzlichen Linsen um eine weitere virtuelle Blendenebene zu erzeugen. Das 24-70 hätte genau an der zweiten Blende schon eine passende Linse, nur leider so gar keinen Platz wo die hin schwenken soll.Der Stabi macht das Objektiv größer, schwerer, teurer und v.a. anfälliger für Flares (zusätzliche Linsen) und, was meine größte Sorge ist, für Dezentrierung.
Mit der Anfälligkeit für Dezentrierung magst recht haben. Das 70-200/4,0 IS hat glatte 5 Zentrierlinsen um dem Problem gerecht zu werden. Der alten nicht IS Version reichte noch eine. Der Aufwand wird größer, lässt sich aber lösen.
Lässt sich eine Dezentrierung eigentlich reparieren?
da du anscheinend mehr weist wie alle anderen hier, dann zeige uns einmal die linsen, ich würde glatt eine kaufen...achso, dann gibt es keine IS Zoomobjektive die über UND unter 50mm Brennweite in einem haben.
Ja nee, is klar ...
daß solltest du wirklich einmal machen...Wo ist das Problem?
Geh auf die Canon-Seite und schau Dir all die IS-Objektive an die 50mm mitten drin im Zoombereich haben.
....
ich hoffe ja nur das du das ganze hier nicht absichtlich machst.ich habe geschaut und komme zum Schluß das ein 17-55 2.8 IS bereits existiert, .....
ich habe geschaut und komme zum Schluß das ein 17-55 2.8 IS bereits existiert, 15mm mehr Brennweite erscheinen nicht utopisch wo es bereits seit Jahren z.B. 70-200 2.8 mit IS gibt.
Nichts an einem 24-70 2.8 IS ist so toll das es nicht machbar wäre.
Ein 2,8 Standardzoom mit IS wäre konstruktionstechnisch eine Revolution. Ich mach mal einen kurzen Abklatsch wie man in ein Objektiv einen IS einbauen kann. Wenn sich in der optischen Konstruktion eine Linse befindet, die ihre Lage im Bezug zum Bajonett während des Zoomens oder Fokussierens nicht verändert ist die wunderbar als IS Glied geeignet. Liegt sie noch in der nähe einer virtuellen Blende ist es perfekt. Ich brauch die Linse nur im Magnetfeld aufhängen, da sich die Linse nicht vor und zurück bewegen muss ist der Aufwand sehr moderat (siehe 70-200 Optiken).
Eine zweite Möglichkeit ist die Linse inkl. ihrer schwebenden Halterung als Element im Zoomkäfig wie eine normale Linse mit fahren zu lassen. Dann muss das Objektiv die aktuelle Zoom-Position sehr genau wissen, denn die Linse muss je nach Brennweite bei gleichem Wackler unterschiedlich stark ausgelenkt werden. Dieses Prinzip findet sich z.B. im 17-55/2,8; 17-85/4,5-5,6 oder auch 24-105/4,0 wieder. Das geht immer dann, wenn entweder der Bildkreis oder die Lichtstärke keine zu großen Linsendurchmeser erfordert, dann hab ich noch ausreichend Platz die IS Linse im Zoomkäfig verschieben zu können. Bei einem 2,8er Standardzoom für Kleinbild sind die Linsen einfach zu groß, um die noch aus der Nullage im Käfig verschieben zu können. Klar kann ich den Käfigdurchmesser einfach größer machen, aber dann hab ich ein Monster erschaffen.
Hoch lichtstarke Festbrennweiten sind meist als Doppelgauss oder dem ähnlich gebaut, d.h, die Optik ist weitgehend symmetrisch um die Blende. Das reduziert die Bildfehler erheblich, da die Fehler die die vordere Linse macht, die hintere wieder korrigiert. Verschwenke ich hier eine Linse aus ihrer Lage bricht diese Korrektur zusammen und ich hab je nach Lage der IS Linse plötzlich Bildfehler. Das will aber auch keiner, daher gibt es IS bei Festbrennweiten nur mit Telekonstruktionen, da die nicht symmetrisch sein müssen.
Wartet nicht auf ein 24-70/2,8 IS, es ist nicht ganz unmöglich zu bauen, aber sehr unwahrscheinlich.