• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativkauf, jetzt aber richtig!

Hallo,
Wie schauts aus mit diesem L-Winkel, eine Platte habe ich an der cam immer dran, also auch ohne Stativ.

Diese (m.E. fast schon skurrile) Konstruktion ist zwar "universell", trägt aber auch gewaltig auf (Baugröße, Gewicht), ich würde einen zum Gehäuse passenden L-Winkel bevorzugen, der zudem auch stabiler sein dürfte.

MfG, Jürgen
 
Will man die kamera rausnehmen (und oft auch beim Einschieben) , so muss man dann immer noch eine zusätzliche HAndbewegung machen, um den stift zusätzlich freizugeben. gerade diese zusätzliche bewegung erzeugt wiederum ein höheres Risiko in einem Moment, wo der Stift funktionslos ist!
Also, ich glaube, das wird ziemlich überschätzt, ich kenne niemanden, dem die Kamera jemals durch einen fehlenden Stift zu Schaden gekommen wäre.
Und mich würde die ständige Fummelei eher nerven.
Du meinst übrigens noch ein anderes Sicherungsstiftsystem. Weiss nicht mehr wer das anbietet, aber du musst zum Entnehmen noch einen Sicherungsstift entriegeln. Da bin ich bei dir, einfach noch umständlicher.

Der den ich oben beschrieben habe ist ja nur ein mechanischer Anschlag gegen durchrutschen.

Und klar ist auch eine Kamera kann viele Wege in den Tod finden. Auch kann es sein, dass der Impuls der rutschenden Kamera, wenn sie denn in den von mir beschriebenen Anschlag rauscht gross genug ist um das ganze Stativ umzukippen. Hängt natürlich auch vom Stativ ab, welches man benutzt.

Gruss ede
 
Hallo,

natürlich bringt es nichts, ein Stativ mit Spikes in den Moorboden zu stellen, wo das Stativ dann gar nicht auf den Spikes steht, sondern nur auf dem untersten Rohrsegment.

Dennoch kauft man ein Stativ ja für alle Gelegenheiten, also auch für Architektur in der Stadt auf hartem Boden, wo nebenan vielleicht der Straßenverkehr vorbeifährt.
Ich habe hier eine ganze Schachtel mit Meßdiagrammen aus Testzeitschriften, die zeigen, dass einige Modelle (hat nichts mit Preis und Hersteller zu tun, ja, sogar ein Gitzo ist dabei !) mit KB-Sensor ohne Spikes deutlich größere Verwacklungen in der Optik zeigen. Wenn also nach Aussage des TO sowieso KB geplant ist nächstes Jahr, würde ich schon auf diesen Punkt achten.

Für die Schwingungen, die von der Kamera kommen: SVA, Fernauslöser, Kamera mit Metallgehäuse, Wechselplattensystem ohne Gummiauflagen, großer Kugelkopfdurchmesser, möglichst keine Inversköpfe bzw. Kugelmittelpunkt möglichst niedrig über Stativplatte (bzw. kein Kugelkopf, ist aber oft auch ein Kompromiß zwischen Stabilität und Handhabung, gerade in der Tiertelefotografie), 3/8-Zoll statt 1/4-Zoll-Gewinde, Mittelsäule aus Stativ entfernen, untersten Beinsegment immer erst zuletzt (besser nicht) ausfahren, bei Carbonbeinen Segmente bis auf ca. 5 cm nicht maximal ausziehen sind da einige Maßnahmen, die helfen ...

viele Grüße
Michael Lindner
 
Mir brummt mittlerweile der Schädel! Da ist ja Mountainbike-Technik einfach zu verstehen. (Nicht wirklich!)

Ich finde die original Hersteller-Seite von Arca-Swiss nicht.
 
Du meinst übrigens noch ein anderes Sicherungsstiftsystem. Weiss nicht mehr wer das anbietet, aber du musst zum Entnehmen noch einen Sicherungsstift entriegeln. Da bin ich bei dir, einfach noch umständlicher.

Der den ich oben beschrieben habe ist ja nur ein mechanischer Anschlag gegen durchrutschen.

Und klar ist auch eine Kamera kann viele Wege in den Tod finden. Auch kann es sein, dass der Impuls der rutschenden Kamera, wenn sie denn in den von mir beschriebenen Anschlag rauscht gross genug ist um das ganze Stativ umzukippen. Hängt natürlich auch vom Stativ ab, welches man benutzt.

Gruss ede

Ich habe hier noch eine Burzynski-Klemme, da musst Du zusätzlich einen Schwinghebel drücken. Im Vergleich zu anderen Stift-Konstuktionen sogar noch recht leicht handhabbar. Anfangs dachte ich ja auch einmal, das mit dem Sicherungsstift wäre sinnvoll....aber nach kurzer Zeit hat mich das immer mehr genervt.... Jetzt liegt die (ansonsten sehr gute) Klemme hier nutzlos rum.

Gruß
MF
 
Man liest sich in die Thematik ein.

Oh ja und wie... bin jetzt auch mit diesem Thread durch. War sehr informativ und die Sache mit der Sunway-Klemme ist interessant. Falls sich jemand so ein Teil bestellt, würde ich möglicherweise gleich mit einsteigen. Vorzugsweise ein gewisser Herr ede!:D

Die gibt es auch nicht. :eek: Am besten, du schaust dir den arca-shop an. Da steht alles wesentliche drin. Ich würde mir aber auch noch andere Hersteller anschauen.

Ja, den hab ich gefunden. Soll ich da bestellen, oder habt ihr ne bessere Adresse?
 
Oh ja und wie... bin jetzt auch mit diesem Thread durch. War sehr informativ und die Sache mit der Sunway-Klemme ist interessant.

Na ja. Man muss erst einige "solcher" Threads lesen, bevor man dann irgendwann ein gewisses Grundwissen aufbauen kann. Das Technik-Unterforum kann ich auch sehr empfehlen. ;) Ich finde das der p0 hier ziemlich gehypet wird und bevorzuge die klassischen Kugelköpfe, mit denen man ohne Mehraufwand ebenso Panoramas erstellen kann. Aber egal. Ich möchte hier eher auf die Stativ-Beratung eingehen, da man in Zukunft bei Unzufriedenheit eher einen Kopf austauscht als ein Stativ. :cool:

Ja, den hab ich gefunden. Soll ich da bestellen, oder habt ihr ne bessere Adresse?

Solche Antworten sind im Forum momentan leider untersagt. :(
 
Ohne jetzt hier den ganzen Thread gelesen zu haben, möchte ich kurz was zum 055CXPRO3 sagen, für das du dich ja auch interessiert hast.

Ich besitze es, und würde es jeder Zeit wieder kaufen. Allerdings waren gewisse Umbauten nötig, bis ich absolut zufrieden war.

Hier ein paar Details dazu:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=632015

Auf der Photokina habe ich mir das GT3541LS genauer angeschaut, und würde mich trotzdem wieder für das Manfrotto entscheiden.
Gründe dafür:
- 300 gr leichter
- Fliplock statt Drehverschlüsse (Geschmachssache)
- ähnlich stabil (subjektives empfinden beim Belastungstest durch draufstüzen und leichten Dreh-Bewegungen...)
- günstiger
- und, vor allem, kompakter! Im oberen Bereich um den Stativteller herum ist das Manfrotto nämlich richtig schön schmal, während Gitzo da ganz schön ausladend ist.
 
Mal ne Frage
Macht es Sinn das 100-400 an dem ArcaSwiss ohne Schelle zu betreiben?
Würde sich da nicht z.B. eher einer von Acratech anbieten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähem... hatte das erst nicht richtig verstanden.

der hebel ist schätzungsweise kein Problem für den p0.
ABER ohne Schelle bzw. befestigung an der Schelle wird zwar nicht der kopf, aber die Kamera/Objektivkombi gefahr laufen, zu schwingen.

Insofern: Das siehst Du glaube ich richtig, mit Schelle am Schwerpunkt ist immer besser, klar...

Gruß
MF
 
...Ich finde das der p0 hier ziemlich gehypet wird ...

Ja das sehe ich auch so, wenn sich da ein paar Dinge ändern ist das was für mich. (und ich habe ihn zwei mal getestet)

Aber egal. Ich möchte hier eher auf die Stativ-Beratung eingehen, da man in Zukunft bei Unzufriedenheit eher einen Kopf austauscht als ein Stativ. :cool:

:confused: Schau mal in den Biete-Bereich, Dein Stativ von Febuar NEU, ist noch zu haben...;)
 
Na ja. Man muss erst einige "solcher" Threads lesen, bevor man dann irgendwann ein gewisses Grundwissen aufbauen kann. (
besser ist noch die Sachen selber auszuprobieren....;)

Ich finde das der p0 hier ziemlich gehypet wird ....

Na ja, es ist ein neuer Kopf über den es dann halt erst Berichte einiger weniger User gibt. Diese fallen tatsächlich sehr positiv aus.

Wenn du in meinen Postings zurückgehst siehst du einige sehr kritische Beiträge zum P0 als ich ihn zum ersten mal im Internet gesehen habe. Ich habe ihn dann an der Photokina ausprobiert und direkt mitgenommen. Seitdem hat sich wachsende Begeisterung eingestellt (meine Kritikpunkte findest du aber auch 1:1 im P0 Fred).

Ob etwas gehyped wird oder nicht würde ich erst dann urteilen wenn ich es selber ausprobiert habe. Vor allem
...klassischen Kugelköpfe, mit denen man ohne Mehraufwand ebenso Panoramas erstellen kann.
stimmt nicht mit meiner Erfahrung überein. Das perfekte Ausnivelieren des Dreibeines unter dem Kopf und dann das exact waagerechte Ausrichten der Kamera über dem Kopf ist Mehraufwand und meisst bleibt ein Resteiern. Aber auch die Dîskussion wurde hier bereits ausführlich (und ohne abschliessende Lösung) diskutiert: Unterschied der Panoramafunktion eines Kugelkopfes und eines Drehtellers. Aber bitte nicht in dem Fred antworten, sonst geht der Blödsinn wieder los.

Tobbi Klein hat allerdings auch eine sehr elegante Lösung für dieses Problem auf Basis eines klassischen KuKos aufgezeigt. Auch sein Manfrottoumbau hat einiges für sich.
Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, ist kein 400mm 2.8er (Herr lass Geld regnen!), sondern ein EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS USM @ <1.4kg (Bitte nicht hauen wegen Dunkelzoom!). Würde es gerne ohne Stativschelle am Kugelkopf benutzen, auch wenn ihr jetzt sicher allesamt die Nasen rümpft.

Für das Dunkelzoom bekommst du keine Haue, wohl aber für den Vorschlag dir ein tolles Stativ zu kaufen und dann das 1.4 kg Objektiv als Hebelarm nutzen zu wollen! Bei ebay gibt es genug Anbieter die dir so eine Arca Swiss kompatible Objektivplatte für 20-30 EUR nach Hause schicken. Das ist gut inevstiertes Geld.

Für alles andere wird dir Haue angeboten. :lol:

EDIT: Als Nikonist habe ich mal schnell nach der Linse gesucht. Nur so zur Veranschaulichung wie gross der Hebel sein wird hier ein Bild von der Linse bei 400 mm :eek:

Wenn ich mir alleine den Kraftverlauf durch das Bajonett vorstelle wird mir schon übel.

Das wird, wie soll ich es sagen? Frontlastig? Im Zweifelsfall brauchst du dir wegen der Sicherungspins eh keine Gedanken machen, weil der Schwerpunkt so weit aussen liegt, dass es ohnehin anfängt zu kippen.
gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mich ede nur vollumfänglich anschliessen, hatte das aber auch schon oben angemerkt:

An das 100-400 sollte eine Platte dran und dann ist gut. der bereits erwähnte große gebrauchtmarkt im 60mm-Adapterbereich macht es sehr preiswert möglich. :)

Vielleicht noch zum Acratech GP Ball : dessen HAltekraft (zumindest der meines Exemplares) ist zweifellos völlig ausreichend, aber bauartbedingt doch deutlich geringer als der des ARCA p0.

Gruß
MF
 
EDIT: Als Nikonist habe ich mal schnell nach der Linse gesucht. Nur so zur Veranschaulichung wie gross der Hebel sein wird hier ein Bild von der Linse bei 400 mm :eek:

Wenn ich mir alleine den Kraftverlauf durch das Bajonett vorstelle wird mir schon übel.

Das wird, wie soll ich es sagen? Frontlastig? Im Zweifelsfall brauchst du dir wegen der Sicherungspins eh keine Gedanken machen, weil der Schwerpunkt so weit aussen liegt, dass es ohnehin anfängt zu kippen.
gruss ede

Bitte nicht zu ernst nehmen.
:angel:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten