• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleichsthread: D7000 und D300/D300s

... Oder war die D90 bei der Premiere langsamer als die D200?

Nein, war sie nicht. Warum sollte sie auch, schließlich hatte sie das Autofokus-Sensormodul der D200 geerbt. Schneller sollte sie sein durch den damals neuen Messsensor für die Belichtungsmessung, allerdings war der Unterschied m. E. nur marginal. Das Autofokussystem der D7000 erscheint den Daten nach wie eine abgespeckte Version des Systems der D300(s) (interessanterweise mit einer höheren Bezeichnung), gepaart mal wieder mit einer neuen Belichtungsmessung. Was diese Kombination wirklich bringt wird sich erst zeigen, wenn die Cam verfügbar ist. Das Niveau der D300(s) liegt da allerdings schon sehr hoch.

Vergessen werden sollte in dieser Diskussion auch nicht, dass das Bedienkonzept der D300(s) ein anderes ist, alleine schon bezogen auf die Möglichkeiten der direkten Zugriffe. Nebenbei lassen sich auch TIFF-Dateien oder unkomprimierte RAW-Dateien erzeugen, was beides mit der D7000 nicht möglich ist (braucht wohl auch nicht jeder).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D300/D300s oder D7000?

Einen Syncanschluss braucht man nicht unbedingt im Studio. Erstens kann man einen Adapter an den Blitzschuh anbringen (kostet um die 20 Euro) und meistens wird per Funk ausgelöst, Kabel nur in absoluten Notfällen.

Was wären denn für Studiofotografen die Vorteile? Die D300 hat vorne eine Buchse, ich denke für spezielle Blitzanlagen, oder?
 
Was genau soll denn das AF-Modul mit der Geschwindigkeit zu tun haben?

Das AF-Modul muss mit bewegten Motiven, die auf den Fotogrefen zu kommen, mithalten können. Für den predivtive AF dürfte die Auslöseverzögerung wichtig sein, die ist mit 52 ms länger als die der D300 (45 ms). 52 ms ist natürlich gut, ich bin sehr gespannt was die Praxis ergibt. Die hohe Nummer in der Bezeichnung weckt hohe Erwartungen.

Falls das Rauschen tatsächlich so gut ist wie einige vermuten, wechsel ich evtl. zurück zu DX.
 
Vergessen werden sollte in dieser Diskussion auch nicht, dass das Bedienkonzept der D300(s) ein anderes ist, alleine schon bezogen auf die Möglichkeiten der direkten Zugriffe. Nebenbei lassen sich auch TIFF-Dateien oder unkomprimierte RAW-Dateien erzeugen, was beides mit der D7000 nicht möglich ist (braucht wohl auch nicht jeder).

Nein, wirklich nicht.
Was ist ein "direkter Zugriff"? Einer der ohne Gang ins Menü von statten geht. ISO-Taste+Rad zb.

Und da schau mal genau hin, die Funktion der beiden D300-Schalter hast Du bei der D7000 auch durch Taste+Rad.
Das macht doch keinen entscheidungsrelevanten Unterschied, der Status ist jederzeit im Display abzulesen das man ja sowieso immer kontrolliert.
Für welche direkte D300-Funktion muß man bei der D7000 denn ins Menü gehen?
 
ich konnte alle wichtigen funktionen bereits bei der d90 direkt einstellen.
oder macht es einen großen unterschied, wenn ich vielleicht mal vorher schnell einen knopf noch extra drücken muss??
 
Für den predivtive AF dürfte die Auslöseverzögerung wichtig sein, die ist mit 52 ms länger als die der D300 (45 ms).

7ms?! Das hört sich bedeutungslos an für der Praxis.
Die D3100 soll das AF-Modul der D90/D5000 geerbt haben, was ja auch nicht schlecht war.
Dies hier wäre eine Weiterentwicklung.
War denn zwischen D90 und D300s soviel Luft beim AF das da was zwischenpaßt?


Falls das Rauschen tatsächlich so gut ist wie einige vermuten, wechsel ich evtl. zurück zu DX.

Warum?
Wenn die D7000 wie vermutet bei ISO3200 etwa genauso gut wie die D700 ist dann ist das ja nicht besser.
Bzw nur marginale Unterschiede.
Deswegen zu wechseln wüßte ich nicht. Allein die teuren FX-Linsen!?
 
Warum? Wenn ist die D7000 genauso gut wie die D700 und die Unterschiede marginal. Deswegen zu wechseln wüßte ich nicht. Allein die teuren FX-Linsen!?
FX Linsen kann man auch gut am Dx verwenden. Zurückwechseln würde ich nicht ( schon alleine wegen WW ) aber Ergänzen würde die D7000 die D700 sehr gut ( Als Telekonverter ) ...

der macht es einen großen unterschied, wenn ich vielleicht mal vorher schnell einen knopf noch extra drücken muss??
Wenns schnell gehen muss, ja.
Aber immer noch besser als bei Canon, dort muss man sich für viele Funktionen mühsam durch scheinbar wahllos zusammengewürfelte "cfn." Menüpunkte klicken.
 
Wieso?
Eine Taste + Drehrad hast Du auch schnell bedient wenn Du die Kamera aus dem FF beherrscht und weißt wo was ist.
Wenn nicht dann dauert es natürlich länger. Aber für beides brauchst Du 2 Hände!
Abe die Frage von oben.
Muß man bei der D7000 für irgendwas ins Menü gehen was bei der D300 direkt geht?

FX Linsen kann man auch gut am Dx verwenden.

Das ist mir auch klar, nur ist ein 14mm dann eben ein 21mm und für die weitere Abdeckung dieser Brennweite wäre eine Neuinvestition erforderlich. So gesehen mein Einwand.
 
as ist mir auch klar, nur ist ein 14mm dann eben ein 21mm und für die weitere Abdeckung dieser Brennweite wäre eine Neuinvestition erforderlich. So gesehen mein Einwand.

Dafür wird aus einem 70-200mm 2,8 am langen Ende am Crop der Ausschnitt eines 300mm 2,8 ;) ( wenn auch nicht mit der selben Freistellung ).
Es hat immer 2 Seiten. Für WW ist FX "besser", für Teleanwendungen der Crop ( zumindest so lange bis es bei Nikon auch erschwingliche FX Kameras mit hoher Auflösung gibt )

Daher würde ich an Hart OS Stelle wenn dann eher ergänzen ;)
 
Wenn in Kürze weitere ISO3200/6400 Bilder kommen wird man mehr wissen.
Vielleicht bis dahin noch mal zum Level der D300 bei ISO3200.
Anbei ein paar Bilder. Das Tageslichtpaar zeigt die GF1 und D300 bei ISO3200. Bei so einen Licht wo man die 3200 nicht braucht sieht das noch halbwegs ok aus, selbst bei der GF1. Ansich aber zweckfrei.

Das Stubenbildpaar zeigt die Alpha 550 (mit 14 MP CMOS) und die D300 bei 3200. Glatt versus weniger glatt. Bei beiden nicht wirklich ansehnlich finde ich.

Dann habe ich aus meinem letzten Urlaub ein paar Bilder gesucht und gefunden. 3200 war alles glöscht, aber mit ISO2500 könnte ich mich durchringen ein paar zu behalten. HighEndig waren sie aber auch nicht, für das 18-200VR aber ok.

Also wenn die D7000 da künftig Bilder wie vorne gesehen erlaubt, d.h. ISO3200 so sauber wie ISO2000 bei der D300, dann wäre das für mich ein wichtiger Fortschritt der mich schon ins überlegen bringen könnte. Nachts+freihand freut man sich doch über jede Verkürzung der Zeit.
Weitere Vergleiche zwischen MFT/DSLR siehe auch Systemvergleich unten.
 
Damit sind wir wieder beim Vorteil einer Verbesserung der ISO-Qualität.
Kann man ISO3200 besser nutzen hat auch der AF mehr Licht und trifft besser.
Wenn zudem der neuere AF der D7000 in dieser Hinsicht auch noch verbessert wäre,
wissen wir ja zur Zeit nicht, dann hätte man ein doppeltes Plus :D Mal sehen.
 
Das meine ich mit "für die Praxis". Ein Gewinn an ISO-Spielraum ist da weitaus wichtiger wie man sieht.

Soso...

Ich habe just gestern Abend ein Bild bearbeitet und hatte am Monitor doch recht starkes Rauschen schon bei ISO200. Passiert wenn man aufhellt.

Nungut, ich habs gedruckt auf A4 - Ich kann kein bisschen Rauschen erkennen :eek:
Und das mit einer D300...

Soviel zum Thema "Praxis" ;)
Wenn Ihr Eure Bilder nur auf dem Monitor bei 100% anschaut ist das vielleicht relevant.
Aber selbst noch auf einem 2 Megapixel Full HD Display ist das Rauschen auch mit D90/300 noch völlig irrelevant.

Kann man ISO3200 besser nutzen hat auch der AF mehr Licht und trifft besser.
:eek: Wie Bitte?
 
Kann man ISO3200 besser nutzen hat auch der AF mehr Licht und trifft besser.

Falsch, durch mehr ISO sieht der AF nicht mehr. Der AF hat ein eigenes Modul, unabhängig vom Sensor. Nur durch lichtstärkere Linsen bekommt der AF mehr Licht. Wobei es für den AF mit zunehmender Lichtstärke (F>2.8) auch wieder schwieriger wird.
 
Interessant, danke! Wieder was gelernt.
So genau kenn ich mit AFs nicht aus.

Ich habe just gestern Abend ein Bild bearbeitet und hatte am Monitor doch recht starkes Rauschen schon bei ISO200. Passiert wenn man aufhellt.

Das ist mir jetzt nicht wirklich neu. Ich würde dann lieber mit ISO400 oder 800 auf Nummer sicher gehen, alleine schon wegen der kürzeren Zeit als aufzuhellen bzw kann man das ja immer noch. Bis ISO800 ist für mich jede Rauschdiskussion überflüssig bei den DX-Bildern der D90/300, wer sucht findet aber immer was.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten