• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Unterschiede zwischen LX3 & GX200?

das einzige was ich rausfinden konnte, war dass die panasonic angeblich besser in den hohen iso bereichen seien soll, was wohl an dem lichtempfindlicheren objektiv liegen wird. kennt jemand noch irgendwelche unterschiede, bzw pro oder contra argumente? hat die gx eigentlich auch einen bildstabilisator?

Allein der Fragestellung entnehme ich eine gewisse Sympathie der Ricoh gegenüber. Zur LX3 wirst Du sicher mehr Usermeinungen erhalten.
Ich kann Dir etwas zur GX200 berichten:
Hohe Iso FreiHand Aufnahmen ist klar keine Stärke der kl. Ricoh --- hier ist eindeutig die LX3 im Vorteil. Also Iso runter und kl. Stativ ist empfohlen.
Ebenso kann die LX3 durch die Sensor Auslegung bei 16:9 nen Tick mehr abbilden.

Ansonsten habe ich die GX200 (immerhin schon 2 Jahre altes Modell) sehr oft und vielfältig eingesetzt. Sie ist rel. schnell, d.h. sie ist und bleibt eine Kompaktkamera, aber schon flott - deine D60 dürfte da kein Masstab sein.
extrem vielseitig mit verschiedenem, semiprofi-like Equipment erweiterbar; dadurch mit Adapter bis 16mm Weitwinkel und bis 135mm Tele möglich.
Makro ist eine ganz besondere Spezialität, ohne Zusätze bis 1cm Motivnähe möglich.

Insgesamt eine kleine, sehr robuste und vielseitige Cam die Dich in vielen Situationen Erstaunliches festhalten läßt.
Die BQ ist inzwischen "etwas in die Jahre" gekommen wenn man aktuelle Sensor und Software-entwicklungen berücksichtigt.
Generell bleibt die Frage was Dir am wichtigsten ist? Bzgl. ultimative Kompakt BQ ist sie nicht mehr der letzte Schrei (dafür sind die DP1/2 noch ungeschlagen, verbunden mit anderen Nachteilen).
Bzgl. Handling, Konzept und Vielseitigkeit gibt es allerdings immer noch keine Alternative.
Die Farben sind sehr neutral mit einer kl. Auslegung Richtung Rot (aber völlig unkritisch, läßt sich ggf. kameraintern mit Sättigung -1 korrigieren)

Läuft die Ricoh Software auf ´nem Mac? Was ist damit gemeint?
Das Raw Format .DNG ist universell, jpeg ohnehin. Weitere Software wird nicht benötigt.

Zum lesen empfehle ich den Bilderthread zur GX200 / GRD und auch das Ricohforum.com mit x Fotos und Tips. Dazu noch ein Zitat aus Seriouscompacts.com: "...it´s been said the GX200 is the swiss army knife of compact cameras."

Anbei einige beliebige Beispiele: alle ooc, nur skaliert und ggf. beschnitten und leicht nachgeschärft.
 
danke für die ausführliche antwort. noch mal wegen der hdrs, also habe ich das richtig verstanden dass die lx3 dass nicht kamera intern kann? so verrückt es klingt, das wäre mir wichtig, habe keine lust die fotos noch nachträglich zu bearbeiten, genau deswegen möchte ich ja viele möglichkeiten in der kamera haben. wie sieht es mit hdr und der gx aus? die einzige kompakte, mit manuellem modus & 3:2 format die hdr kamera intern kann die mir neben den beiden einfällt ist die wb1000 (die ich eigentlich ausgeschlossen hatte!) oder können die beiden (gx & lx) das auch? ausserdem: das "frei-hand-fotos-machen" argument spricht also ehr für die lx3? bin kein stativ fan... outte mich hier wahrscheinlich gerade als absolut unwürdig für die beiden kameras :)

gruß, christian
 
Zuletzt bearbeitet:
......noch mal wegen der hdrs, also habe ich das richtig verstanden dass die lx3 dass nicht kamera intern kann? so verrückt es klingt, das wäre mir wichtig, habe keine lust die fotos noch nachträglich zu bearbeiten, ...... das "frei-hand-fotos-machen" argument spricht also ehr für die lx3? bin kein stativ fan... outte mich hier wahrscheinlich gerade als absolut unwürdig für die beiden kameras :)

gruß, christian

Ich sags mal so: Die LX3 liefert intern Bilder, die einen HDR Touch und Effekt haben. Daneben bietet sie
auch die Funktion einer Belichtungsreihe, aus der dann am Rechner mit dem Programm Deiner Wahl
GUTE HDRs entstehen. Eine Belichtungsreihe dürfte die GX auch können. Klar brauchst Du für 3 Aufnahmen
ein Stativ. Das brauchst Du allerdings auch, wenn eine Kamera dies HDR mittels drei Aufnahmen intern macht!
Du kannst bei der LX3 sogar beide Modi verbinden (!) d.h. Du kannst den internen HDR Mode mit einer
Belichtungsreihe kombinieren. Das macht in der Praxis allerdings keinen Sinn, da Du die Bildqualität durch
die ISO400 die die LX3 fest bei HDR-Mode wählt sichtbar verschlechtert.

Wie solche LX3 HDRs ooc ausschauen findest Du im LX3 Bilderfred, vor allem Frank hat viele Bilder dazu.

Beispiele meinerseits:
Bussbahnhof alte Spinnerei
Roter Turm
Trebgaster See

Nette Sache, aber leider beschränkt eben auf ISO400, in 100% Ansicht deshalb oft Matsch und wenig Details.

Ein HDR aus drei einzelnen LX3 Bildern als Beispiel:
Brauhaus Mon
Hier wird das HDR aus drei einzelnen erstellt, die Qualität ist besser und Du hast Spielraum beim Bearbeiten.

Ich kenne die Ricoh nicht aus eigener Erfahrung, so kann ich nur LX3 einen ausgezeichneten Stabi bescheinigen.
Allerdings geht mir die Bildqualität vor - ich nutze deshalb sehr gerne auch mal ein Einbeinstativ, das schafft in Verbindung
mit dem LX3-Stabi deshalb bessere Bilder, weil ich ISO80 oder 100 nutzen kann, wo ich ansonsten ISO 400 brauche.
Für HDRs mit Belichtungsreihe würde ich in jedem Falle ein Dreibeinstativ nutzen.

Das trifft natürlich auch auf jede andere Kamera zu!


Gruß
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die ausführliche antwort. also wenn ich dich richtig verstanden habe sind kamera interne (und auch welche die danach am pc entstehen) NUR mit stativ möglich? gilt das auch für die gx200, wb100 & fh100 (letztere standen bis vor kurzen auch noch zur diskusion.

gruß, christian
 
danke für die ausführliche antwort. noch mal wegen der hdrs, also habe ich das richtig verstanden dass die lx3 dass nicht kamera intern kann? so verrückt es klingt, das wäre mir wichtig, habe keine lust die fotos noch nachträglich zu bearbeiten, genau deswegen möchte ich ja viele möglichkeiten in der kamera haben. wie sieht es mit hdr und der gx aus? die einzige kompakte, mit manuellem modus & 3:2 format die hdr kamera intern kann die mir neben den beiden einfällt ist die wb1000 (die ich eigentlich ausgeschlossen hatte!) oder können die beiden (gx & lx) das auch? ausserdem: das "frei-hand-fotos-machen" argument spricht also ehr für die lx3? bin kein stativ fan... outte mich hier wahrscheinlich gerade als absolut unwürdig für die beiden kameras :)

gruß, christian

Sorry Christian da muß ich Dich leider entäuschen, die WB1000 kann KEINE HDR´s intern machen.

LG Mike.
 
hat denn jemand erfahrungen mit kamera internen hdrs ohne stativ und ohne nachher noch am pc nachbearbeiten zu müssen, im bezug auf folgende kameras?

gx200, lx3 (und 5), grd3, fh100

danke schon mal.


gruß, christian
 
..... http://digitalleben.t-online.de/dig...kamera-mit-integriertem-hdr/id_17771738/index....wird sogar behauptet dass die alte ricoh cx1 (!) könnte das kamera intern?! ist da auch nur mit stativ mit gemeint? ...

Netter Bericht :D
"Den Dynamikumfang der Kamera gibt Ricoh mit 12 Blendenstufen an. Das bedeutet, dass der maximale Unterschied zwischen der dunkelsten und hellsten Stelle des Bildes dem entspricht, wozu ein Fotograf zwölf Einzelaufnahmen bräuchte" (!) Man muß nicht alles glauben was man liest

... und ...

"Atemberaubende sollen automatisch in der Kamera erstellt werden, ohne aufwändige Nachbearbeitung am Rechner"

Meines Wissens erstellt die CX1 aus zwei Aufnahmen eine "Atemberaubende". Also brauchst Du wieder ein Stativ!

Vielleicht ist das bei meinem letzten Posting nicht so rübergekommen. ECHTE HDR, zumal anspruchsvolle benötigen
mindestens 3 Bilder, alternativ erstellst Du Dir von einer Aufnahme wie Rudi schreibt (möglichst RAW) diese 3 Bilder
am Rechner selbst. Jetzt kannst Du am Rechner ein HDR erzeugen und dies noch al gusto tonmappen. Letzteres kann
einen Rechner ganz schön in's Schwitzen bringen. Ich bin nun aber kein Guru was HDR angeht, aber Stativ und Nacharbeit
am Rechner ist IMMER.

So gesehen ist jede Kamera (vorzugsweise mit einer Belichtungsreihenfunktion) geeignet, mit einem Stativ
oder auf einer Mauer/ einem Tisch abgelegt das Rohmaterial für ein HDR zu erstellen.

Aus der LX3 (wahrscheinlich auch LX5) kommen Bilder, die so wirken, als ob es ein HDR wäre. Dafür brauchst
Du kein Stativ und ggf. auch keine Nacharbeitung. Die Farben sollte man ggf. etwas entsättigen. (Beispiel LX3)

Ich würde meine Kamerasuche nicht auf HDR Fähigkeit beschränken. Es ist nicht so, das Du einen
Knopf drückst und es kommt ein gutes Bild raus. Du solltest das Bild machen und die Kamera (und die
EBV hinterher) als Werkzeug betrachten. Ob Du Dir z.B. eine gebrauchte LX3 oder eine CX1 zulegst,
dürfte für Dich erst mal egal sein. Ich empfinde es nämlich so, das Du noch gar nicht genau weisst,
welche Kamera zu Dir passt. Also Kamera kaufen (im Moment ist es Sommer mit guten Motiven und gutem Abendlicht),
knipsen, fotografieren und praktische Erfahrungen sammeln.

Viel Spaß dabei!
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
kann mir jemand sagen ob eine der beiden irgendwelche manuellen einstellungen mehr bietet als die andere? den größten unterschied den ich zwischen den beiden herausfinden konnte war dass die lx3 besser in low light situationen klarkommt. aber ist das schon alles was die beiden von einander unterscheidet? wie sieht es mit der dynamik aus? gibt es da unterschiede? oder bei der geschwindigkeit (bzw auslöseverzögerung)? ich benutze zb auch kein stativ, spricht das für eine der beiden. danke schon mal.


gruß, christian

ps: ich weiss dass das thema leider keine große interesse hier hervorruft, aber ich würde mich trotzdem sehr über eine antwort freuen.
 
den größten unterschied den ich zwischen den beiden herausfinden konnte war dass die lx3 besser in low light situationen klarkommt. aber ist das schon alles was die beiden von einander unterscheidet?

Das ist aber eine ganze Menge, f2.4 zu f2.0 macht 44% mehr Lichtstärke und dazu ISO200 bei der GX als Obergenze zur ISO400 bei der LX. Das sind 1,5 stopps!
Die GX200 habe letzte Woche bei Mm für 150€ gesehen als Restposten, dafür ein Schnäppchen.
 
danke für die schnelle antwort. irgendwelche informationen im bezug auf auslöseverzögerung, dynamik und freihand aufnahmen?! wo bei mm (wenn es das angebot noch gibt, kaufe is sie für 150 € sofort!) danke.


gruß, christian
 
beiden von einander unterscheidet? wie sieht es mit der dynamik aus? gibt es da unterschiede? oder bei der geschwindigkeit (bzw auslöseverzögerung)? ich benutze zb auch kein stativ, spricht das für eine der beiden. danke schon mal..

Die Dynamik der Lx3 ist beim Jpeg gut. Und die Bilder in der Bildwirkung auch.
Die Gx lässt sich leicht bedienen.

DR aus der Kamera erhältst Du bei der CX1-CX4 auch ohne Stativ wenn Du ruhig genug bist.

Die CX4 verechnet sogar leichte Schwankungen wie einige CASIO und Sony Kameras bei Verrechnungen zur Dynamikerweiterung.
Die WB2000 macht dies auch gut und hat eine erstaunliche Bildqualität.

Doch bewegte Elemente rausrechnen bei HDR können nur wenige Programme und selbst da nur eingeschränkt. Hiezu benötigt man mindestens 5 Bilder. Es muss also - wenn man genau ist - immer nachgearbeitet werden.
RAW Verarbeitung ist da ein guter Weg und dies bietet die LX3 direkt aus der Kamera mit ihrem gemappten "HDR".

Gutes HRD braucht mindestens 3 unterschiedlich belichtete Bilder mit dem gesamten Tonwert, unbewegte Motive, unbewegte Kameras und ein gutes Programm (welches sogar kostenlos sein kann).
Vor allem braucht man viel Zeit!

Eine GX für 150 €! Super!
 
@ blende 7.1

bei welchem mediamarkt war das denn? würde sie natürlich neu für den preis sofort kaufen.

danke schon mal.


gruß, christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten