zottel
Themenersteller
Wollte mal meine Ueberlegungen zusammenstellen die die ein effekt vom Crop verdeutlichen.
Es geht also um den Vergleich Crop - Vollformat.
Das ganze ist noch etwas unsortiert, ich hoffe auf Feedback es verstaendlicher zu machen und evtl. Fehler zu korrigieren.
Das Ergebnis vorweg:
Mit diesem Ansatz laesst sich folgender Vergleich aufbauen:
Ein Objektiv mit Brennweite f und Blendzahl k an einer Vollformat Kamera entspricht einem f/c,k/c Objektiv an einer c-Crop Kamera.
Beispiel: das 100mm f2.8 an einer 1.6 Crop (bei Iso 100), entspricht einem 160mm, f4.5 am Vollformat (bei iso 256).
Und zwar vom Bildausschnit, Bildwirkung, Schärfentiefe, Rauschen, Belichtungszeit etc...
Daraus folgende Argumente fuer und gegen Vollformat, moechte ich ein andermal diskutieren.
Hier geht es mir vorallem um die Herleitung und Haken darin.
Mein Ansatz ist die "same sensor technology aproximation" (ssta) die ich hier betrachten moechte. Auf die Idee kam ich beim lesen dieses thread im Olympus forum
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=174788
Annahmen:
-Das Signal Rausch Verhalten ist dominiert von der Sensorgroesse (bei gleicher Sensor technologie - also die ssta). Soll heissen mein "Bildrauschen" ist im wesentlichen abhaengig davon wieviel Licht insgesamt auf den Sensor faellt.
(Mir ist klar das das nur eine Naeherung ist, aber wir wollen das mal als Arbeitshypothese annehmen.)
-kleiner Abbildungsmasstab. Ich nehme keine Ruecksicht auf Effekte im Nahbereich. Siehe z.B.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=21047
Ich gehe also davon aus das ich fuer Bildausschnit, Bildwinkel etc einfach Brennweite*Cropfaktor nehmen kann.
Diese Naeherung trifft dementsprechend in der Makrofotografie nicht zu.
Nun also zum "Beweis" (innerhalb der Annahmen; ein * kenzeichnet groessen am Crop format):
These: Ein Objektiv mit Brennweite f und Blendzahl k an einer Vollformat Kamera Bei Iso I und ein f*,k* Objektiv an einer c-Crop Kamera bei Iso I*.
ergeben gleiche ergebnisse in Bezug auf Bildausschnit, Bildwinkel, Schärfentiefe, Rauschen, Belichtungszeit und Perspektive, wenn
f*=f/c, k*=k/c, I*=I/c^2.
Bildwinkel, Bildausschnit und Perspektive: das ist am besten hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=21047
nachzulesen. Man beachte das ich von kleinem Abbildungsmasstab rede! Also f<<g. Damit klar oder?
Schärfentiefe:
Schaut zuerst einmal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Schärfentiefe
nun ist Z*=Z/c
damit ist dh*=f*^2/k*/Z*=dh
Die Hyperfokaldistanz ist also gleich, damit auch die Schaerfentiefe.
Laesst sich hier ganz gut nachspielen:
http://www.kinzel.org/02_foto/06_unschaerferechner/index3.html
Belichtungszeit: Sollte klar sein oder?
Rauschen: Das ist ja genau die ssta die ich oben erwaehnt habe.
Durch k*=k/c Faellt auf den Crop sensor c^2 mehr licht pro flaeche,
da er aber c^2 weniger Flaeche hat, haben wir die gleiche Lichtmenge auf dem Sensor.
Vernachlaessigungen und "bewusste Fehler":
-Schaerfe: Hier ists nicht ganz klar. Die Ergebnisse waehren wieder gleich wenn beide Kameras gleich Pixelzahlen haben, und die Objektive beliebig scharf sind.
Solange das Objektiv "Schaerfer" (in lienien/mm) als der Pixelpitch ist, ist alles gut...
Ansonsten ist natuerlich die Vollformat Kamera im Vorteil da ihre Pixel groesser sind. Nachteil ist dagegen das Objektive meist im Zentrum schaerfer sind.
-Vignettierung und ander Objektivfehler: Eigentlich wie oben, ehrlich gesagt schlicht und egreifend ignoriert.
-Beugungsbedingte Unschaerfe - auch noch unberuecksichtigt
-Kontrast
-Dynamikumfang und Aufloesung
-Farbwiedergabe Bei den letzten drei bin ich mir unsicher wie sich pixelgroesse auswirkt...
Und zum Schluss nochmal ein Indiz fuer die ssta:
dxo sensor comparison. Shows the 5DM2 about 1 stop better than the 550D
http://www.dxomark.com/index.php/en...0/(brand)/Canon/(brand2)/Canon/(brand3)/Canon
Okay, soweit erstmal. Was ist eure Meinung?
Je nach Kommentaren werde ich diesen Post versuchen aktuell zu halten, und entsprechende Erklaerungen zu posten.
Gruss
Zottel
Es geht also um den Vergleich Crop - Vollformat.
Das ganze ist noch etwas unsortiert, ich hoffe auf Feedback es verstaendlicher zu machen und evtl. Fehler zu korrigieren.
Das Ergebnis vorweg:
Mit diesem Ansatz laesst sich folgender Vergleich aufbauen:
Ein Objektiv mit Brennweite f und Blendzahl k an einer Vollformat Kamera entspricht einem f/c,k/c Objektiv an einer c-Crop Kamera.
Beispiel: das 100mm f2.8 an einer 1.6 Crop (bei Iso 100), entspricht einem 160mm, f4.5 am Vollformat (bei iso 256).
Und zwar vom Bildausschnit, Bildwirkung, Schärfentiefe, Rauschen, Belichtungszeit etc...
Daraus folgende Argumente fuer und gegen Vollformat, moechte ich ein andermal diskutieren.
Hier geht es mir vorallem um die Herleitung und Haken darin.
Mein Ansatz ist die "same sensor technology aproximation" (ssta) die ich hier betrachten moechte. Auf die Idee kam ich beim lesen dieses thread im Olympus forum
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=174788
Annahmen:
-Das Signal Rausch Verhalten ist dominiert von der Sensorgroesse (bei gleicher Sensor technologie - also die ssta). Soll heissen mein "Bildrauschen" ist im wesentlichen abhaengig davon wieviel Licht insgesamt auf den Sensor faellt.
(Mir ist klar das das nur eine Naeherung ist, aber wir wollen das mal als Arbeitshypothese annehmen.)
-kleiner Abbildungsmasstab. Ich nehme keine Ruecksicht auf Effekte im Nahbereich. Siehe z.B.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=21047
Ich gehe also davon aus das ich fuer Bildausschnit, Bildwinkel etc einfach Brennweite*Cropfaktor nehmen kann.
Diese Naeherung trifft dementsprechend in der Makrofotografie nicht zu.
Nun also zum "Beweis" (innerhalb der Annahmen; ein * kenzeichnet groessen am Crop format):
These: Ein Objektiv mit Brennweite f und Blendzahl k an einer Vollformat Kamera Bei Iso I und ein f*,k* Objektiv an einer c-Crop Kamera bei Iso I*.
ergeben gleiche ergebnisse in Bezug auf Bildausschnit, Bildwinkel, Schärfentiefe, Rauschen, Belichtungszeit und Perspektive, wenn
f*=f/c, k*=k/c, I*=I/c^2.
Bildwinkel, Bildausschnit und Perspektive: das ist am besten hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=21047
nachzulesen. Man beachte das ich von kleinem Abbildungsmasstab rede! Also f<<g. Damit klar oder?
Schärfentiefe:
Schaut zuerst einmal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Schärfentiefe
nun ist Z*=Z/c
damit ist dh*=f*^2/k*/Z*=dh
Die Hyperfokaldistanz ist also gleich, damit auch die Schaerfentiefe.
Laesst sich hier ganz gut nachspielen:
http://www.kinzel.org/02_foto/06_unschaerferechner/index3.html
Belichtungszeit: Sollte klar sein oder?
Rauschen: Das ist ja genau die ssta die ich oben erwaehnt habe.
Durch k*=k/c Faellt auf den Crop sensor c^2 mehr licht pro flaeche,
da er aber c^2 weniger Flaeche hat, haben wir die gleiche Lichtmenge auf dem Sensor.
Vernachlaessigungen und "bewusste Fehler":
-Schaerfe: Hier ists nicht ganz klar. Die Ergebnisse waehren wieder gleich wenn beide Kameras gleich Pixelzahlen haben, und die Objektive beliebig scharf sind.
Solange das Objektiv "Schaerfer" (in lienien/mm) als der Pixelpitch ist, ist alles gut...
Ansonsten ist natuerlich die Vollformat Kamera im Vorteil da ihre Pixel groesser sind. Nachteil ist dagegen das Objektive meist im Zentrum schaerfer sind.
-Vignettierung und ander Objektivfehler: Eigentlich wie oben, ehrlich gesagt schlicht und egreifend ignoriert.
-Beugungsbedingte Unschaerfe - auch noch unberuecksichtigt
-Kontrast
-Dynamikumfang und Aufloesung
-Farbwiedergabe Bei den letzten drei bin ich mir unsicher wie sich pixelgroesse auswirkt...
Und zum Schluss nochmal ein Indiz fuer die ssta:
dxo sensor comparison. Shows the 5DM2 about 1 stop better than the 550D
http://www.dxomark.com/index.php/en...0/(brand)/Canon/(brand2)/Canon/(brand3)/Canon
Okay, soweit erstmal. Was ist eure Meinung?
Je nach Kommentaren werde ich diesen Post versuchen aktuell zu halten, und entsprechende Erklaerungen zu posten.
Gruss
Zottel