• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Typische Gegenlicht-/Mittagssonne-Situation

Bodensee_bmwler

Themenersteller
Ihr kennt das sicherlich, Modell sitzt vor einem Fenster und draußen total grelles licht--->entweder Model unterbelichtet und draußen richtig belichtet oder umgekehrt.
Nun gibt es solche Situationen im Alltag ja sehr oft...muss z.B. demnächst ein paar Portraits hier bei uns am See machen...natürlich um die Mittagszeit und der Blaue Himmel soll auch zu sehen sein,falls einer vorhanden ;) !

Habt ihr da eventuell paar geheim Tips,wie man das meistern kann oder gibt es die schlichtweg nicht ?

Bisher habe ich es so gehandhabt,das ich die Helle stelle also den Himmel mit sportmessung angemessen habe, diesen Wert gespeichert dann wieder auf das Motiv bin und mit hilfe eines Blitzes geht es dann so einigermaßen....

wie macht ihr das ?
 
AW: Typische Gegenlicht/mittagssonne Situation...

Ok,war vielleicht blöd von mir das ich das nun gesagt habe ;) !

Sehe es mal generell...ich meine,jeder von uns ist doch mal im Urlaub oder sonst irgendwo, wo es eben nicht anderst geht...
 
AW: Typische Gegenlicht/mittagssonne Situation...

wie macht ihr das ?

Vermeiden, wo immer möglich.

Meine persönliches Ranking:
1) gar nicht knipsen
2) Schatten suchen
3 Gegenlicht als Rim nutzen und Hintergrund wegbretzeln
4) Schattenriss
5) Gegenblitzen


.
 
AW: Typische Gegenlicht/mittagssonne Situation...

erstmal danke für eure Antworten ;) !
Dachte die Beteiligung wird mehr....:D

Sehe ich das dann richtig,das es sogut wie unmöglich ist in der Mittagszeit zwischen 12 und 15Uhr einen richtig blauen Himmel hinzubekommen, weil die Sonne einfach zu hoch steht.
Ich jedenfalls tu mir da meistens relativ schwer...

Wie machen das aber dann z.B. die ganzen Hochzeit´s Fotografen,die meisten Hochzeiten finden ja schließlich auch mittags statt.
 
AW: Typische Gegenlicht/mittagssonne Situation...

Schön, dass mal jemand "ganz dumm" fragt, dieses Problem habe ich ständig. Ausgefressener oder unterbelichteter Bildteil. (Skihütte mittags, Fluss in der eigentlich schönen Mittagssonne, ... ). Hab schon viel versucht: Spot auf hell, Spot auf dunkel, Matrix. Hilft alles nur begrenzt. Wollte mir deswegen schon eine neue Kamera kaufen (z.Zt. D80), nach dem Motto "teuer kann das bestimmt". Hab mich Gott sei Dank beherrscht. Manchmal hilft ein Pol-Filter. Zumindest wird der Himmel dann blauer :D
Aber ich würde mich zusammen mit dem T-Starter über Ideen freuen, die ohne einen Equipment-Träger zu realisieren sind.
LG Hardy
 
AW: Typische Gegenlicht/mittagssonne Situation...

Hallo!

Wollte mir deswegen schon eine neue Kamera kaufen (z.Zt. D80), nach dem Motto "teuer kann das bestimmt". Hab mich Gott sei Dank beherrscht.
Richtige Entscheidung! :cool: Es ist schlicht und ergreifend so, dass ein solcher Kontrastumfang jede derzeit verfügbare Kamera überfordert. Der Dynamikbereich der Kamera ist kleiner als der einer solchen Szene, und "teuer" kann das insofern kein bißchen besser. Das Problem ist nicht neu, und in der Analogfotografie ebenfalls bekannt (siehe z.B. Zonensystem). Das Fotografieren im RAW-Format kann helfen, die Dynamik-Grenze ein wenig 'hochzukitzeln', ist aber auch kein Allheilmittel und kann die technischen Beschränkungen nicht aufheben.

Man kann versuchen, die starken Kontraste abzumildern. Das erfordert ggf. entsprechendes ('unhandliches') Equipment wie z.B. Sun-Swatter oder Reflektoren. Aufhellblitzen wurde genannt, das hilft ggf. auch, störende harte Schatten loszuwerden (Portrait). Bei hellem Himmel z.B. bei Landschaftsaufnahmen kann man versuchen, diesen abzudunkeln --> Grauverlaufsfilter.

Wenn das alles nicht reicht, um das Hauptmotiv mit der Kamera vollständig zu 'erfassen', muss man halt Kompromisse eingehen ("Einen Tod muss man sterben."). Das bedeutet i.d.R., dass - je nach gewählter Belichtung - 'Zeichnung'/Detail entweder in den Schatten oder in den hellen Bereichen verloren geht. Solange man sich dessen bewusst ist, und je nachdem wie/wo man misst, kann man als Fotograf zumindest Einfluß darauf nehmen - durch die Entscheidung, welche Bildteile wichtiger sind.

Für die Digitalfotografie kann man schließlich noch tief in die Trickkiste greifen. Bei geeigneten (d.h. normalerweise statischen/unbewegten) Motiven kann man Bilder aus Belichtungsreihen später am PC mit Hilfe von HDR-Techniken kombinieren. Die Idee ist, dabei aus den unterschiedlich belichteten Einzelaufnahmen ein Gesamtbild zu 'errechnen', dessen Dynamikumfang größer ist, als es bei einer einzelnen Aufnahme mit der Kamera möglich gewesen wäre. Landschaftsaufnahmen kann man oft mit einer Art "HDR für Arme" zurechtferkeln hinbekommen :D, indem man einfach zwei getrennte Aufnahmen/Belichtungen macht: eine für den Vordergrund und eine zweite für den Himmel. Die beiden werden hinterher einfach per Bildbearbeitung verwurstet. Beispiele/Anleitungen dafür gibt's zahlreich im Internet: z.B. (wahllos herausgegriffen) http://www.schoolofphotography.com/...how-to-restore-sky-detail-in-photographs.html.

Gruß, Graukater
 
AW: Typische Gegenlicht/mittagssonne Situation...

Probiers mal so:
Kamera erst in die Umgebung halten, Zeitvorwahl 1/250 ISO 100.
Dann schauen was die Kamera für eine Blende vorgibt.
Jetzt in den Manuellen Modus.
Zeit, Blende und ISO Übertragen.
Aufsteckblitz auf Manuell stellen.
Model positionieren.Fotos machen und den Blitz solange in der Helligkeit
justieren bis das Modell die Richtige Ausleuchtung bekommt (kann nur sein das bei Mittagssonne deine Blitzleisung nicht reicht...)

LG
 
AW: Typische Gegenlicht/mittagssonne Situation...

Lichtsituation vom Himmel mittels Spotmessung anmessen. Auf M übertragen, ein- bis drei Blenden unterbelichten, Blitz mittels ETTL zuschalten (wichtig, muss über HS verfügen), auf das Model fukusieren, auslösen und alles wird gut.
 
AW: Typische Gegenlicht/mittagssonne Situation...

Lichtsituation vom Himmel mittels Spotmessung anmessen. Auf M übertragen, ein- bis drei Blenden unterbelichten, [...]
Also nach meinen Erfahrungen dürfte eine Spotmessung vom Himmel normalerweise deutlich zu hell ausfallen - die Kamera wird also bereits knapper belichten, um dies auszugleichen. Und dann nochmal weiter unterbelichten? :confused:

Ich würde da eine richtige Lichtmessung (Hand-Belichtungsmesser), oder eine 'korrekte' Ersatzmessung z.B. per Graukarte bevorzugen, die die Lichtsituation für die Kamera angemessen wiedergibt. Von da aus dann die Belichtung nach Wunsch/Bedarf nach oben oder unten korrigieren.

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Typische Gegenlicht/mittagssonne Situation...

Wie machen das aber dann z.B. die ganzen Hochzeit´s Fotografen,die meisten Hochzeiten finden ja schließlich auch mittags statt.

Er nutzt die vorgenannten Methoden 1 bis 7 und versucht, seine Kunden für die gegebene Problematik zu sensibilisieren, dass das "ach so schöne Wetter" fotografisch gesehen gar nicht so schön ist. Mit kompletten Tagesreportagen wird es einfacher, da man nicht ausschliesslich im schlechten Licht knipsen muss. Überall Zeichnung zu haben ist übrigens keine heilige Kuh, gerade bei Einsteigern wird es aber - vergleichbar mit der Bildschärfe - oftmals zum nicht weiter hinterfragten Fetisch. Gerade die Matrixmessung führt vermehrt zu "falschen" Belichtungen, da sie versucht überall Zeichnung zu erhalten, auf Kosten der richtigen Belichtung von bildwichtigen Inhalten wie z.B. Gesichtern. Auf SPON ist gerade ein "schönes" Beispiel von Wayne Rooney zu bewundern, wo solch ein Lapsus vorgefallen ist : http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,702525,00.html


.
 
AW: Typische Gegenlicht/mittagssonne Situation...

Er nutzt die vorgenannten Methoden 1 bis 7 und versucht, seine Kunden für die gegebene Problematik zu sensibilisieren, dass das "ach so schöne Wetter" fotografisch gesehen gar nicht so schön ist. Mit kompletten Tagesreportagen wird es einfacher, da man nicht ausschliesslich im schlechten Licht knipsen muss. Überall Zeichnung zu haben ist übrigens keine heilige Kuh, gerade bei Einsteigern wird es aber - vergleichbar mit der Bildschärfe - oftmals zum nicht weiter hinterfragten Fetisch. Gerade die Matrixmessung führt vermehrt zu "falschen" Belichtungen, da sie versucht überall Zeichnung zu erhalten, auf Kosten der richtigen Belichtung von bildwichtigen Inhalten wie z.B. Gesichtern. Auf SPON ist gerade ein "schönes" Beispiel von Wayne Rooney zu bewundern, wo solch ein Lapsus vorgefallen ist : http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,702525,00.html


.


auch eine deren Situationen,die ich mein :) !Was hätte dort geholfen ?
Sport Messung ?Blitz ?

Ich nutze SEHR oft die Mittenbetonte Integral....
 
AW: Typische Gegenlicht/mittagssonne Situation...

Ich habe dazu mal ein Video von C.Hollywood gesehen. Der hatte 2 assis, der eine hat die Sonne über dem Model abgeschattet, damit die nicht die Augen kneifen muss. der zweite hat das Licht mit dem Reflektor wiedergeholt.
 
AW: Typische Gegenlicht/mittagssonne Situation...

Ich nutze SEHR oft die Mittenbetonte Integral....

Das ist - mit entsprechenden Erfahrung - ja auch die schnellste und neben Licht/Handmessung die effektivste Methode. Im erwähnten Beispielbild von Rooney interessiert es kein Schwein, ob im Himmel oder auf den Tribünen noch Zeichnung ist. Der journalistisch relevante Informationsgehalt ist hier einzig und allein die Emotion des Spielers, also muss das richtig belichtet werden. Mittenbetont (ev. mit leichter Korrektur "nach oben") oder Blitz wäre hier angesagt gewesen. Swatter, Reflektoren und Assis wären in dieser Situation nicht wirklich hilfreich...:D


.
 
AW: Typische Gegenlicht/mittagssonne Situation...

Also nach meinen Erfahrungen dürfte eine Spotmessung vom Himmel normalerweise deutlich zu hell ausfallen - die Kamera wird also bereits knapper belichten, um dies auszugleichen. Und dann nochmal weiter unterbelichten? :confused:

Ich würde da eine richtige Lichtmessung (Hand-Belichtungsmesser), oder eine 'korrekte' Ersatzmessung z.B. per Graukarte bevorzugen, die die Lichtsituation für die Kamera angemessen wiedergibt. Von da aus dann die Belichtung nach Wunsch/Bedarf nach oben oder unten korrigieren.

Gruß, Graukater

Du hast natürlich Recht, nach der Messung muss wieder auf Mehrfeldmessung umgeschalten werden
 
AW: Typische Gegenlicht/mittagssonne Situation...

So, nicht das ihr denkt,mich interessiert das ganze hier nicht mehr ;) !
Habe heute eine kleine Testreihe gefahren....muss aber dazu sagen,das wir nicht einen 100% blauen Himmel haben.
Bin auf eure Meinungen und vielleicht auch Tips gespannt.
Was mich bisschen verwundert,wenn ich den Himmel anmessen habe ich manchmal 1/1600 an zeit bekommen und dann wieder 1/4000 !?

Bild1:Mehrfeldmessung
Bild2:Spottmessung
Bild3:Mitten-betonte Integral

Bild4:
Bild5:Jeweils gleiche Reihenfolge wie oben nur dieses mal mit Blitz an aber ohne HSS
Bild6:

Bild7/8/9: mit HSS

Bild10:Spot Messung am Himmel und ohne Blitz ausgelöst
Bild11:Spot Messung am Himmel und mit Blitz ausgelöst
Bild12:Mit Spot anmessen und in M übertragen...Blitz an und ausgelöst

Bild13:Gleich wie bei Bild 12 nur angemessen mit Mittenbetonter Inegral
Bild14:Blitz runter geregelt



Ich hoffe,ich habe euch damit nun nicht die Laune versaut auch die Bilder untereinander zu vergleichen ;)!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten