• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 12-24 / Canon 17-40 Vergleich?

gerhardveer

Themenersteller
Nochmal ich:

Hat jemand Vergleichserfahrungen zwischen dem Sigma 12-24 und dem Canon 17-40 im Überschneidungsbereich? Ich habe mir das Sigma zugelegt und überlege, ob ich dafür das sehr gute 17-40 abgeben soll (ich habe auch noch das 24-105).
Eine Alternative (falls das Sigma gute Ergebnisse bringt) wäre auch das Abgeben von 17-40 und 24-105 - stattdessen das Canon L 24-70, da hätte ich dann den lückenlosen Anschluss zum L IS 70-200...!!??

Was meint Ihr?

Gruß Gerhard
 
Lese ich das richtig ... du hast gerade beide Objektive (12-24 und 17-40) ... dann teste sie doch einfach selber! ... Die Ergebnisse sind dann auch wirklich aussagekraeftig fuer DEINE beiden Objektive. Insbesondere das 12-24 kaempft mit Serienstreuung ... was bei der relativ extremen optischen Konstruktion nicht wirklich verwundert. ... Insofern helfen dir Tests der beiden Linsen von anderen eventuell nicht so viel.

Zudem ... auch wenn augenscheinlich "nur" 5mm dazwischenliegen ... die beiden unterscheiden sich doch recht stark ... ich wuerde die eine nicht durch die andere ersetzen.

"Lueckenloser Anschluss" ... ehrlichgesagt, das wird wohl ueberbewertet ... eine Luecke von 50mm bis 70mm ist so gut wie nichts. ... Genauso wie eine von 70mm bis 100mm.
 
Ich finde beide Objektive von der optischen Qualität recht vergleichbar, wobei das Sigma eher am weiten Ende seine Stärke hat und das Canon so von 20-40mm. Ein Vergleich bei 17mm fällt sehr positiv für das Sigma aus, weil hier die Brennweitenmitte des Sigma mit dem schwächsten Bereich des Canon verglichen wird.

Beide Objektive haben so unterschiedliche Einsatzbereiche, dass der Vergleich eigentlich kaum lohnt. Während das 17-40L noch generelle Aufgaben übernehmen kann und damit einen ständigen Wechsel in der Stadt oder in der Natur zuweilen überflüssig machen kann, ist das Sigma ein reiner UWW-Spezialist.

Ich habe mich für den Allrounder entschieden, der heute meine Standardlinse darstellt. Somit habe ich das 12-24 + 24-105L zu einem 17-40L eingeschmolzen. Also genau andersrum wie du es vor hast. :D

Grüße

TORN
 
Danke für die Auskünfte - weiß jetzt noch deutlich mehr!!

Zusätzliche Überlegung:

5D Mk II + 12-24
50D + 17-40 x 1,6 = 27-64

gibt auch einen schönen UWW-Normalbereich...und das 24-105 wäre arbeitslos...
 
Ach da gibt es zig Kombinationen. 5d + 12-24 + 24-105 und dann das 24-105 auch an die 50D für mehr Tele. Oder das 24-105L ganz weg und ein 70-200 4L IS her. Dann hat man mit 12-24 oder 17-40L und dem 70-200L an 5D + 50D auch alle Möglichkeiten offen.

Ich persönlich verzichte ungern auf UWW und Tele, möchte aber auch nicht viel tragen oder wechseln. Leztlich ist es dann 17-40L + 70-200 4L geworden und noch ein 1.4er TK. Eine Crop-Kamera brauche ich da nicht.

Das Sigma 12-24 ist mir wie gesagt zu speziell. Ich habe keine wichtige Anwendung für solche Bildwinkel, um extra dafür ein eigenes Objektiv einzustecken. Ungenutztes landet bei mir leider allzuflott im Schrank. ;)

Ich weiß nicht, wie deine Objektivnutzung aussieht. Rein von deinem Setup würde ich sagen, dass 12-24, 24-105 und 100-400 ganz gut passt, egal ob du mit 1 oder 2 Kameras los ziehst. Wenn du das Sigma 12-24 behälst, bietet sich das 24-105L eher an als das 17-40L.

Grüße

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor noch mehr Tipps wie 24-105 behalten oder doch ein 70-200 f4 IS zu kaufen kommen,

Hier mal Gerhards Liste (ich hoffe Gerhard dies ist in Deinem Sinne) der Optiken,somit ist es (denke ich) einfacher für aussenstehende ;)

5D MKII + 50D

Sigma 12-24
Canon 17-40
Canon 24-105
Canon 70-200 f4 IS
Canon 100-400
Canon 100 Macro 2.8 IS
Sigma 50 Macro


Habe ich was vergessen Gerhard ?
Ich denke nicht ;) :top:
 
5D MKII + 50D

Sigma 12-24
Canon 17-40
Canon 24-105
Canon 70-200 f4 IS
Canon 100-400
Canon 100 Macro 2.8 IS
Sigma 50 Macro

So ähnlich soll meine Equipmentliste auch mal aussehen (Nur das die f4 Serie durch die äquivalenten f2.8 Serie getauscht werden würde und das 12-24mm von Tokina ist (Siehe Profil:D)).

An sich finde ich eine solche Kombination -wenn man es sich leisten kann und man es tragen will- recht sinnvoll. Denn so kann man sehr flexibel kombinieren. (UWW am KB + 24-70/105 am APS-C oder 24-70/105 am KB und 70-200mm am APS-C oder oder oder) Einsparen würde ich da nichs wollen.
 
Inzwischen habe ich mehr Erfahrungen und verkaufe statt des 17-40 das 24-105. Nach diversen Tests habe ich festgestellt, dass man das 12-24 eigentlich nur als (maximal) 12-15 nutzen kann - zumindest dort, wo Randunschärfen störend sind. Bereits ab 17mm bis zu 24mm ist die Optik auch bei f8 im Randbereich so grottenschlecht im Vergleich zum 17-40, dass ich mich auf den UWW-Bereich beschränken werde. Im Zentrum ist das 12-24 allerdings über den ganzen Bereich knackscharf! Und wenn ich das 17-70 dann vor die 50D setze, habe ich auch einen guten mittleren Brennweitenbereich und brauche das 24-105 nicht wirklich...
 
also das 12-24 ist doch die geilste Linse am VF ?
Hier reden alle von unschärfen und Kontrast etc. dabei wird nie von Verzerungen gesprochen. Die ist bei UWW doch fast das wichtigste.
Da ist das Sigma unschlagbar .. leicht gezoomt bei 14-16mm kaum typische verzeichnungen wie bei den Canon Zooms.
Gerade bei Architektur.
Das macht die Linse doch so speziell ..
Das sie mit Vignettierung uä. zu kämpfen hat macht mir in ambetracht der speziellen Sichtweise des Objektivs (fast) nichts aus ! :top:
 
Nochmal ich:

Hat jemand Vergleichserfahrungen zwischen dem Sigma 12-24 und dem Canon 17-40 im Überschneidungsbereich? ...
Gruß Gerhard

Bist du so happy mit dem Sigma? dann gut... vielleicht hatte ich nur ne totale Gurke erwischt.
Bei mir war der Schärfevergleich zwischen dem Sigma 12-24 und dem EF 24-70 für das Sigma eine Katastophe.
Auch der AF des Sigma sass teilweise um meter daneben.

Für UWW kommt mir kein Zoom mehr ins Haus, nur noch FB, entweder das EF 14 L oder das TS-E 17 L.

Aber wie gesagt, wenn dein Sigma gut ist, dann freu dich dran, das hat nicht jeder Käufer so fein erwischt. ;)

Grüße,
Andreas
 
Das Ding werde ich als 12mm-Festbrennweite einsetzen - da ist es gut brauchbar. Den Vergleich mit dem EF 24-70 kann es allerdings kaum aushalten, bei einer derart extremen Brennweite ist so was für diesen Preis kaum zu haben ( das vergleichbare Zoom von Nikon hat 'ne zwei am Preisanfang und die Zahl ist vierstellig). Aber du hast recht, ich hatte schon zwei extreme Sigma-Zoomgurken an der Pentax K20 (das 10-20 EX und das 100-300EX, beide konnte ich dank meinem kulanten Händler zurückgeben und gegen den DA 10-17er fish bzw. das DA*60-250 eintauschen) - diesmal hatte ich (bis jetzt) Glück, sogar der AF sitzt ohne Korrektur! Das mit der Korrektur ist übrigens ein Fall für sich:
Sigma hat derart miese oder gar keine Kennungen für seine Zooms (zumindest bei den Pentaxversionen), dass die Kamera nicht unterscheiden kann. Das hatte dann zur Folge, dass ich einen Fehlfokus am Sigma 17-70 hatte, wenn das 10-20 justiert war oder umgekehrt - also nie mehr als ein Sigma ohne vorherigen Test, ob der Kamerabody die Optik auch erkennt...

@Zizi: Was nützen mir die besten Werte bezüglich Verzerrungen, wenn das Ganze im Randbereich derart unscharf ist, dass ich glaube, ich hätte meine Brille nicht auf der Nase? Für mich ist die Optik bisher ein brauchbares 12mm mit sehr guten Schärfeleistungen v.a. im Zentrum, mehr aber nicht - als 12-24mm kommt es nur in Frage, wo wegen extremer Nähe zum Hauptmotiv der ganze Hintergrund eh unscharf ist (ergo die Randunschärfe nicht auffällt).
 
@Zizi: Was nützen mir die besten Werte bezüglich Verzerrungen, wenn das Ganze im Randbereich derart unscharf ist, dass ich glaube, ich hätte meine Brille nicht auf der Nase? Für mich ist die Optik bisher ein brauchbares 12mm mit sehr guten Schärfeleistungen v.a. im Zentrum, mehr aber nicht - als 12-24mm kommt es nur in Frage, wo wegen extremer Nähe zum Hauptmotiv der ganze Hintergrund eh unscharf ist (ergo die Randunschärfe nicht auffällt).
Naja als Zoom selbst kauft man sich das Ding jan icht wirklich ?!
Sondern als Spezial UWW das sehr gering verzeichnet .. bis 15mm sind die Fotos alle Scharf auch bis zum Rand 6allerdings vigniettiert es .. ein 16-35mm USM kann das aber Schärfetechnisch nicht viel besser, hat allerdings 2.8 .. was ich bisher bei meinen 12mm Fotos nie wirklich vermisst habe (bis jetzt)
Hier ein paar meiner ersten versuche...
 
. bis 15mm sind die Fotos alle Scharf auch bis zum Rand - allerdings vigniettiert es ..
Zum einen ist der Begriff "Schärfe" etwas sehr subjektives und hängt davon ab,
welche Optiken man schon in der Hand hatte (für einen Anfänger kann schon eine Gurke "Topergebnisse" bringen) - zum anderen sind wie bei Sigma allgemein üblich hier vermutlich wieder die Serienstreuungen ausschlaggebend für die Beurteilungen, die von "supergeil" bis "Totalgurke" reichen.
 
Zum einen ist der Begriff "Schärfe" etwas sehr subjektives und hängt davon ab,
welche Optiken man schon in der Hand hatte (für einen Anfänger kann schon eine Gurke "Topergebnisse" bringen) - zum anderen sind wie bei Sigma allgemein üblich hier vermutlich wieder die Serienstreuungen ausschlaggebend für die Beurteilungen, die von "supergeil" bis "Totalgurke" reichen.
__________________
Naja ich kann das gut genug beurteilen ..
Hier meine Linsen:
http://www.zizis-blog.com/Objektive.html

das 12-24 zählt von dennen allen bestimmt nicht zu den schlechten !
Obwohl ich sicher kein Top Teil oder Gurke erwischt habe..
Wenn ich mir so ein 17mm T/S ansehe haut mich da die Randschärfe auch nicht gerade vom hocker .. demnach ist dieses Sigma mehr als nur OK !
Bei 20mm ist es am Rand gleich Scharf wie das T/S.
Was sonst nicht ganz passt wird halt im EBV passend gemacht ohne großen verlust.
 
Naja ich kann das gut genug beurteilen ..
Hier meine Linsen:
http://www.zizis-blog.com/Objektive.html
Bei 20mm ist es am Rand gleich Scharf wie das T/S.
Ich habe keineswegs an deiner Urteilskraft gezweifelt - nur sind eben nicht alle Sigmas gleich und ich scheine demnach eines erwischt zuhaben, das mit zunehmender Brennweite im Randbereich extrem nachlässt...

Bilder: 1 und 3 mit Canon 17-40 bei 24mm / Bilder 2 und 4 mit Sigma 12-24 bei 24mm (alle Aufnahmen mit f9)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten