Abbildungsmaßstab
Ja schon klar, aber der Abbildungsmaßstab ist halt nicht so berauschend. Wenngleich ...
Die Makro-Funktion der S90 ist tatsächlich ein Schwachpunkt.
Im Vergleich die kleinste abbildbare Fläche in qcm nach Stiftung Warentest einiger vergleichbaren cams in aufsteigender Reihenfolge (schlecht --> gut):
- Fuji F200EXR: 31,5
-
Canon S90 : 30,8
- Fuji F40: 27,6
- Canon Ixus 870: 11
- Pana LX3: 5,1
- Canon SX200: 4,1
- Canon A630: 3,6 !!
Wer's bei der S90 unbedingt "größer" haben will, muß eben auf den Klebe- oder Schraub-Vorsatz (am Gehäuse) + Nahlinse ausweichen.
Für mich (bisherige Immerdabei Canon A630) ist eines der größten Versäumnisse, daß Canon die S90 NICHT im einem
wechselbaren Tubus ausgestattet hat. Der entspr. Vorsätze erlaubt.
Bis dahin warte ich auf die
S91 oder
S90S.

Mit Tubus, Handgriff wie lensmate;
24-112 mm. Technisch bis auf Letzteres ohne Weiteres möglich.
Mit der A630 habe ich das jetzt schon alles:
- angreifbar: echter Handgriff, keine Fummelei mit Wahlrad; AA-Akkus usw.
- mit CKDH-hack Belichtungsreihe, RAW u.v.m.
- unerreichter Abbildungsmaßstab, s.o.
- mit Vorsatz x 0,7 WW von 24,5 mm
- mit Vorsatz x 2,0 Tele von 280 mm. Und beides in GUTER Abbildungsleistung!
- unschätzbar wertvoll: Klapp-/ Schwenkdisplay und optischer Sucher.
Nachteile:
- Schönwetter-cam: ab ISO 200 verrauscht
- eben gerade nicht mehr hemdentaschentauglich.
Deswegen fällt das Warten auf die S90S schwer...
