• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

raw, ist ein 300% crop, exifs: d70, iso200, 1/1000, f4. entwickelt mit LR. CNX2 macht das gleiche, die artefakte sehen etwas anders aus. bibble rechnet es raus, aber auch da bleiben artefakte. die d70 soll laut dpreview moire probleme haben, diese muster werden dort auch beschrieben, allerdings ist das nur vereinzelt. hier ists übers ganze bild verteilt und scheint wirklich nur die bildteile zu belangen die via blitz aufgehellt werden.

Ich habe zwar eine Canon aber das steht ja erstmal nicht zur Debatte..;) Ich habe das gleiche Muster gehabt nach der Bearbeitung in Photomatix und das auch nur bei einem Objektiv. Hast du mal versuchsweise ein anderes Objektiv versucht? Allerdings hat man das Muster bei mir schon bei 100% gesehen.
 
hmmmm, habs mal mit meinem fischauge probiert - ist das gleiche. photomatix war da nicht im spiel, ist ein astreines ooc. im anhang ist der 100% crop + exif. das problem tritt wirklich nur auf wenn ich blitze, und das ab 1/1000. sieht ja ganz witzig aus eigentlich aber ... möchte schon gern wissen was zum geier das ist. : D
 
hmmmm, habs mal mit meinem fischauge probiert - ist das gleiche. photomatix war da nicht im spiel, ist ein astreines ooc. im anhang ist der 100% crop + exif. das problem tritt wirklich nur auf wenn ich blitze, und das ab 1/1000. sieht ja ganz witzig aus eigentlich aber ... möchte schon gern wissen was zum geier das ist. : D

Bei mir wars auch das Fisheye. Ich glaube ich habe darüber schon was hier im Forum gelesen. Frag mich aber nicht mehr wo...:eek:
 
das erste bild 18-70, das zweite fischauge. bin mir 100% sicher es liegt nicht am objektiv. :)
 
hat jemand von euch eine ahnung was ein "H-Prong" anschluss ist? ich kannte bisher nur die auto ttl version des sunpak 120j, nun habe ich einen ohne ttl gefunden und der hat keinen auswechselbaren hotshoe adapter mehr sondern nur ein schraubgewinde und diesen komischen anschluss. der cactus receiver hat einen klinkenanschluss - zwischen den beiden müsste ich irgendwie vermitteln. hat jemand eine idee? im anhang ist noch ein bild davon.
 
hmmmm, habs mal mit meinem fischauge probiert - ist das gleiche. photomatix war da nicht im spiel, ist ein astreines ooc. im anhang ist der 100% crop + exif. das problem tritt wirklich nur auf wenn ich blitze, und das ab 1/1000. sieht ja ganz witzig aus eigentlich aber ... möchte schon gern wissen was zum geier das ist. : D

Du hast einen eingebauten Tapetengenerator - Hidden Feature:)

Im Ernst: das ist ein regelmäßiges Muster, daher würde ich ebenfalls auf den Funkauslöser tippen. Kannst Du den per Strippe an die Kamera klemmen, damit er einen gewissen Abstand hat?
 
Hallo zusammen,

der englische Shop, der auch die RF-602 verkauft (siehe Gromits FAQ), hat seit Neuestem unter der Bezeichnung CLS65 einen Nachbau des Manfrotto 5001B für ca. 30€ im Angebot, also rd. 20€ günstiger als das Original....

...Ob die Qualität des Manfrotto-Originals erreicht wird, kann ich mangels Vergleichmöglichkeit leider nicht sagen.
Viele Grüße

MK

Hallo,
ich hab dazu mal einen kleinen Vergleichstest, was die Anfassqualität anbelangt, gemacht.
Mit einem durchaus überaschenden Resultat...

siehe:Knueppixx.blogspot.com angetestet cls-65 vs Manfrotto 5001 Nano

Wie mir Trevor - von Cotswold Photo - Schrieb wird es demnächst eine verbesserte Version ohne die (von mir aufgedeckte ;-) ) Schwachstelle geben, zudem mit 1/4 Gewinde am Spigot und einer Tragetasche zu einem etwas höheren Preis.

Na dann mal schauen...

MfG Knüppi
 
Wie mir Trevor - von Cotswold Photo - Schrieb wird es demnächst eine verbesserte Version ohne die (von mir aufgedeckte ;-) ) Schwachstelle geben, zudem mit 1/4 Gewinde am Spigot und einer Tragetasche zu einem etwas höheren Preis.

Oh. Danke für den Test. Bin froh, erstmal nur eins bestellt zu haben. In meine Lowepro Commercial passen die Dinger aber trotzdem rein und sparen mir eine Extratasche für Stative und Schirme.
 
Hallo Knüppi,

danke für den Test! Werde heute abend gleich mal kontrollieren, ob mein Stativ auch die defekte Nabe hat. Bislang ist es zumindest nicht zusammengebrochen...:D

Gruß Martin
 
Hallo zusammen,
man möge nachsichtig sein, sollte dieses Thema schon woanders erschöpfend behandelt werden, aber ich habe nichts gefunden!

Habe seit 2 Mon.einen Nissin Di 866, der im Normalbetrieb an meiner EOS 450 auch einwandfrei blitzt. Jetzt habe ich die Funksets von Yongnuo gekauft und siehe da, die Sendeeinheit auf der Kamera sendet, der Empfänger am Blitz empfängt, aber der Blitz tut nicht!!
Muss man eine spezielle Eistellung am Nissin vornehmen oder hat das Teil eine Macke!
Hertlichen Dank für schnelle erfolgreiche Tipps...;)

Digi-Baloo
 
Ein bissl präziser bitte:

1. welches YongNuo-Funkset? Die haben außer dem RF-602 noch Andere
2. Welcher Modus ist am Blitz eingestellt? Für Mittenkontaktauslösung geht sicher nur Av oder M

Ich habe schon oft erlebt daß die Leute zu weit mitdenken und den Blitz auf irgendeinen Slavemode stellen, von denen der 866 gleich 2 hat. Das ist natürlich Käse, da diese Modi nur für die optische Fernauslösung gehen und nicht per Mittenkontakt.

Da sich der 866 über Mittenkontakt auslösen läßt vermute ich mal einen falschen Modus. Wenn so ein Ding auf TTL steht ist das natürlich völlig sinnlos, denn woher soll der Blitz denn dann die Steuerinformation bekommen, also wie lange er leuchten muß? Er wird ja per Funk nur ausgelöst und sonst nichts.
 
Ich bin derzeit auf der Suche nach ein Stativen. Sie sollten möglichst klein, leicht und kompakt sein. Es kommen nur Kompaktblitze drauf, daher müssen sie ned so viel halten. Die Manfrotto Nano sind mir zu teuer und mangels Kreditkarte kann ich die vom Holländer (http://www.fotokonijnenberg.nl/product/1475468/foto_konijnenberg_5-section_stand.html) nicht bestellen. Kennt jemand die vom Englender aus Ebay ? Sollen baugleich mit den Nanos sein. Hat jemand Erfahrungen mit denen ? (http://cgi.ebay.de/5-Section-Prof-S...graphy_StudioEquipment_RL?hash=item2306851d46)
 
Die vom Holländer dürften die gleichen CLS65 sein wie vom Engländer.

Baugleich ja, soweit wie man das halt immer von China-Nachbauten behaupten kann. Es gab vor einigen Tagen nen Testbericht dazu in nem deutschen Blog, ich finde nur den Link nicht wieder. Fazit: Das Ding funktioniert, hat aber noch Produktionsmämgel, manche Nietverbindungen waren nicht sauber verarbeitet. Muss einen ja nicht treffen.

Wenn ich sehe was meine ganze Strobisten-Ausrüstung kostet, dann spare ich mich da an einigen entscheidenden Stellen lieber nicht zu Tode. Der Mehrpreis für zwei Nanos ist im Endeffekt billiger als ein abgestürzter Blitz.
 
Hallo Chris,

ich habe ein CLS65 aus UK und bin bislang sehr zufrieden. Den Vergleichstest gibt es übrigens hier. Ich persönlich finde aber auch das WT-803 gut. Warum auch sollte sich nicht ein ordentliches Lampenstativ für 30€ herstellen lassen? Die Anforderungen sind ja nun doch deutlich geringer als z. B. bei einem ordentlichen Kamerastativ...

Gruß Martin
 
Hallo ,
ich habe nun viele Threads und Infos im Forum und im Netz zum Thema "entfesselt Blitzen ( Kompaktblitze)" vorwärts , rückwärts und quergelesen.
Folgende Zusammenstellung resultiert aus dem Strobisten-Potpourri :

Blitze :
Canon Speedlite 430EX II
Metz Mecablitz 44MZ-2
Metz Mecablitz 28 CS-2 digital (Slave)
_ diese 3 Blitze habe ich schon länger

Canon Speedlite 540EZ schon
Canon Speedlite 420EZ
_diese 2 habe ich mir gebraucht noch dazugeholt

Funktrigger
YongNuo RF-602 : Sender + 4 Empfänger und Sync-Kabel sind bestellt @ Zubehörshop von Lutz Michaelis in Shanghai

Folgendes Zubehör ist noch nicht geordert ( Also die Blitze besitze ich schon alle und der RF-602 ist bestellt , der Rest noch nicht) :

Stative
Delamax WT-806 2 Stück
Schirmhalter
Manfrotto Lite-Tite Schirmhalter 026 2 Stück
Schirme
walimex Reflexschirm silber, 123cm 2 Stück
Hintergrund
walimex Falthintergrund grau, 150x200cm

Weiteres Zubehör
Sanyo eneloop Mignon/AA HR-3UTG 2000mAh
Ein 2. Ladegerät werde ich mir noch zulegen (ins aktuelle passen nur 4 Akkus)


Die Zusammenstellung ist die Konsequenz folgender Gedankengänge :

Beim Lichtsetup möchte ich über 4 Lichtquellen verfügen können (das sollte ausreichen um meine Ideen umsetzen zu können). 2 Lichtquellen mit den Schirmen als Hauptlicht - hierfür sind die Lichtstative und Halter + Schirme gedacht um in dem Fall auch über die max. Höhe 256cm zu verfügen ( Hauptlicht soll ja natürlich von oben kommen - der 2. kann auch als Aufhelllicht reduziert von unten ausleuchten - aber da bin ich bei 256cm max Höhe flexibel). Neben den Lichtstativen besitze ich noch 3 Kamerastative auf denen ich die anderen Blitze montieren kann. Ich denke bei den weiteren Lichtquellen bin ich nicht auf die max. Höhe 256cm angewiesen. Die 3. Lichtquelle sollte dann als Haarlicht dienen und da denke ich wie gesagt reicht auch ein Kamerastativ. Die 4 Lichtquelle wäre dann zu Hause ein Effektlicht für den Hintergrund auch auf einem Kamerastativ montiert.
Also soll die ganze Geschichte für ein bißchen "Heimstudio" ;) und Portraits herhalten. Außerdem natürlich mobil sein, auch dafür möchte ich über die 4 Lichtquellen verfügen .

Den Metz Mecablitz 28 CS-2 digital werde ich wohl verkaufen da er ein reiner Slave Blitz ist und nicht per Funktrigger ausgelöst werden kann.

Was haltet Ihr von dem Paket. Hab ich hier was übersehen , vergessen ? Gibt es Verbesserungsvorschläge ? Über etwas Feedback würde ich mich freuen.

MfG Chili
 
Ich bin derzeit auf der Suche nach ein Stativen. Sie sollten möglichst klein, leicht und kompakt sein. Es kommen nur Kompaktblitze drauf, daher müssen sie ned so viel halten. Die Manfrotto Nano sind mir zu teuer und mangels Kreditkarte kann ich die vom Holländer (http://www.fotokonijnenberg.nl/product/1475468/foto_konijnenberg_5-section_stand.html) nicht bestellen. Kennt jemand die vom Englender aus Ebay ? Sollen baugleich mit den Nanos sein. Hat jemand Erfahrungen mit denen ? (http://cgi.ebay.de/5-Section-Prof-S...graphy_StudioEquipment_RL?hash=item2306851d46)

Bei Fotokonijnenberg kannst Du doch auch mit Euroüberweisung bezahlen. Der EU sei dank kostet das inzwischen nicht mehr als eine Inlandsüberweisung.

Das besagte Stativ haben die übrigens ab und zu noch mal extra im Angebot (24,95 und sogar 19,95 hab ich schon gesehen).

Es kommen halt immer noch knapp 15 Euro Versand hinzu...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten