• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Übersicht: FT-Brennweiten und Schärfentiefe

  • Themenersteller Themenersteller Gast_57713
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_57713

Guest
Für den im Aufbau befindlichen Portrait-Leitfaden ist eine Schärfentiefetabelle entstanden, die es ermöglichen soll, bei einer bestimmten Brennweite die Blende für eine beabsichtigte Schärfentiefe auszuwählen.
Die erforderliche Brennweite bei einer bestimmten Distanz zum Motiv bei der gewünschten Abbildungsgröße kann zuvor nach dieser Anleitung bestimmt werden.

Zwischenwerte für in der Tabelle nicht aufgeführte Entfernungen können leicht abgeschätzt werden.
Die Schärfentiefe wächst ungefähr im Quadrat mit der Entfernung.

Beispiele:

Brennweite 50 mm
Blende 2,8
Distanz zum Motiv 0,7 m, 1 m, 1,5 m, 2 m.
Schärfentiefe aus der Tabelle für 0,5 m = 7,6 mm = +- 3,6 mm!
Schärfentiefe für die Distanz 0,7 m (70 : 50 = 1,4 ; 1,4 * 1,4 = ca. 2) ist 2 x 7,6 mm = 15,2 mm
Schärfentiefe für die Distanz 1 m (2 x 0,5 m) ist 2 x 2 x 7,6 mm = ca. 30 mm (DOF zeigt exakt 32,3 mm)
Schärfentiefe für die Distanz 1,5 m (3 x 0,5 m) ist 3 x 3 x 7,6 mm = ca. 68 mm (DOF zeigt exakt 73,9 mm)
Schärfentiefe für die Distanz 2 m (2 : 0,5 = 4 ; 4 * 4 = 16) ist 16 x 7,6 mm = ca. 122 mm (DOF zeigt exakt 133 mm)

Bei einer Distanz zum Motiv von 2 m und im Abstand von 1/4 der Schärfentiefe (+- 30 mm) vom exakten Fokuspunkt und einer Pixelgröße von unter ca. 5 µm kann in 100%-Ansicht nichts mehr pixelscharf sein!

Die vom DOF-Rechner gelieferten Werte in Klammern sind geringfügig größer. Für eine genügend genaue
Abschätzung sollte man vielleicht nicht weiter als bis zur dreifachen Distanz schätzen. Die Schätzung stimmt
auch dann nicht mehr, wenn die Schärfentiefe bis zum Unendlich geht.
Im Zweifelsfall und wenn es darauf an kommt dann doch besser richtig nachrechnen.

Zwischenwerte für in der Tabelle nicht aufgeführte Brennweiten können ebenso leicht berechnet bzw. genau genug abgeschätzt werden.
Die Schärfentiefe verringert sich ungefähr im Quadrat mit der Brennweite. Die Schärfentiefe bei 14 mm Brennweite ist also halb so groß wie bei 10 mm Brennweite und gleicher Blendenzahl. Die Reihenfolge der Brennweiten im kürzeren Bereich für jeweils die halbe Schärfentiefe bei gleicher Blendenzahl ist:
7, 10, 14, 20, 28, 40, 56, 80, 112, 160 ... mm,
und ausgehend von 50 mm im längeren Brennweitenbereich:
50, 70, 100, 140, 200, 280, 400 mm.
Auch hier gilt, nicht über zu große Bereiche abschätzen d. h. den in der Tabelle am nächsten liegenden Wert als Grundlage nehmen, um den Fehler in für die Praxis tolerierbarer Größe zu halten.

Für die Berechnungen habe ich diesen DOF-Rechner verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Übersicht: FT-Brennweite/Distanz/Schärfentiefe/Vordergrund/Hintergrund

Mit unterschiedlichen Brennweiten kann man das Motiv gleich groß abbilden, wenn man die Entfernung zum Motiv anpasst. Für die doppelte Entfernung brauche ich dann auch die doppelte Brennweite. Ein Blick in die Tabelle in #1 zeigt, dass sich unter diesen Voraussetzungen bei gleicher Blendenzahl die Schärfentiefe nicht ändert.
Da die Bildwinkel nicht übereinstimmen, sehen jedoch Vordergrund und Hintergrund im Vergleich zur Motivebene anders aus. Bei kleinerem Bildwinkel ist im Vergleich zur Motivebene der Ausschnitt aus dem Vordergrund größer und aus dem Hintergrund kleiner, das Bild scheint in der Tiefe gerafft. Bei größerem Bildwinkel ist im Vergleich zur Motivebene der Ausschnitt aus dem Vordergrund kleiner und aus dem Hintergrund größer, das Bild scheint in der Tiefe gedehnt.
Außerdem spielt die Konstruktion des Objektivs selbst für das Aussehen in Vorder- und Hintergrundunschärfe eine Rolle, Stichwort "Bokeh".
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja:

Für die doppelte Entfernung brauche ich dann auch die doppelte Brennweite. Ein Blick in die Tabelle in #1 zeigt, dass sich unter diesen Voraussetzungen bei gleicher Blendenzahl die Schärfentiefe nicht ändert.

20mm, F4,0, 3m: 3,35m
100mm, F4,0, 15m: 2,7m

Und:

Die Schärfentiefe wächst im Quadrat mit der Entfernung.

20mm F2,8, 0,5m: 51mm
20mm F2,8, 3m = 0,5m * 6: 2,11m != 1,836m = 51mm * 36

Denkfehler? :confused:
 
Wir überprüft und gegebenenfalls korrigiert.

Edit:
Ja, eher nicht aufgepasst und etwas zu sehr vereinfacht. Die Änderungen sind nicht ganz so Quadratisch aber nahe dran und für die Praxis ausreichend, wenn man von den nächstliegenden Werten in der Tabelle ausgeht. Auch gibt es ja Verschiebungen der Schärfetiefe vor und hinter der exakten Schärfeebene je nach Distanz. Im Nahbereich wird die Schärfentiefe zur Kamera hin anteilig größer (bis ~ 1/2-1/2) und im Fernbereich wird sie zum Unendlichpunkt hin anteilig größer (~1/3-2/3), wobei mit wachsender Entfernung der Anteil hinter der Fokusebene immer mehr anwächst bis zum Extremfall, wenn Unendlich gerade noch im Schärfebereich liegt. Das ist dann die hyperfokale Distanz oder der Nah-Unendlich-Punkt.
Ich habe es korrigiert bzw. eingeschränkt. Für den Porträt-Bereich und den Tierfotografie-Tele-Bereich ist es m. M. n. auf diese Weise für die Praxis ausreichend genau.

Danke für den Hinweis, dde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte sehr. :)

Hast du nicht kürzlich jemanden darauf hingewiesen, daß die 1/3-2/3-Regel nicht stimmt, sondern die Schärfeebene in der Mitte liegt (also 50:50)?
 
Bitte sehr. :)

Hast du nicht kürzlich jemanden darauf hingewiesen, daß die 1/3-2/3-Regel nicht stimmt, sondern die Schärfeebene in der Mitte liegt (also 50:50)?
Das weiß ich nicht mehr, kann sein. Dann habe ich es bestimmt auch eingeschränkt, wenn nicht ..:o
(Edit: Habe mal extra danach gesucht und eine solche Aussage meinerseits nicht gefunden. Wer sie zufällig findet teile mir bitte mit wo sie steht.)
Bei einer bestimmten Entfernung stimmt es recht genau. Im Porträtbereich ist es vorne/hinten nicht sehr unterschiedlich. Der Schärfe-Unschärfe-Verlauf ist vorne/hinten auch nicht gleich UND hängt zusätzlich noch von der Konstruktionsweise der Objektive ab. Das alles beeinflusst das Bokeh. Von allen Objektiven, die von der Brennweite her geeignet wären, bleiben dann als wirklich "porträttauglich" nur die übrig, die auch einen "schönen" Schärfeverlauf haben (wenn das für das beabsichtigt Bild wichtig ist). Gehen gehts mit vielen, wie es aussieht werden wir hier vielleicht noch gegenüberstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wolfgang,

Danke für die Tabelle und das Erklärungsbild.

@Alle: Habt Ihr dazu irgendwelche Fragen?
@Sabine
für eine Zeit lang stelle ich hier meine Aktivitäten erstmal ein. Per PN bin ich gerne bereit weiter zu unterstützen.
Grund: Ich bin mit einigen Dingen hier im Forum absolut nicht einverstanden und werde deshalb nicht mehr unnötig Freizeit opfern.
@All:
Per PN helfe ich gerne weiter.
 
Oh schade. Hab neuerdings ein altes OM 50mm 1.4. Erst jetzt komme ich langsam dahinter wie Sinnvoll diese Berechnungen sein können, bei den Kit Objektiven is mir fast immer zuviel Tiefenschärfe.
Auf jeden Fall ein verspätetes Danke für deine Mühe.
 
Ein Beispiel, ausschließlich zum zeigen der Schärfentiefe bei
E-P2
40 mm
f1,4
Kopfporträt
Distanz ca. 80 cm
100%-Crop
JPG_OOC
 
Für die Berechnungen habe ich diesen DOF-Rechner verwendet.

Etwas seltsam finde ich, dass bei dem verlinkten Kalkulator bei gleichen Einstellungen Depth of field bei kleinen Sensoren viel kleiner ist, als bei großen Sensoren. Dabei müsste es sich doch genau umgekeht verhalten, oder?

Einstellung: 50mm, Blende 2, Distanz 2m
Bei einer Panasonic LX3: Total Depth of field = 0,04m
Bei einer Canon 1D Mk IV: Total Depth of field = 0,14m

Also ich hatte bei meiner LX3 bei 2m Abstand mehr als 4cm Schärfebereich.
Mache ich hier einen Denkfehler oder der Kalkulator einen Rechenfehler?
Gruß, Robert
 
Du hattest aber auch keine 50mm Brennweite an Deiner LX-3...;)
Man muss die Brennweite eingeben und nicht das KB-Äquivalent.

Grüße
Martin
 
Okay, da hast Du natürlich recht :-)

Aber wenn ich mein altes Minolta 58mm 1.2 an meine e-pl1 anschließe, habe ich weniger DOF als an einer Vollformatkamera?
Ich habe natürlich umgerechnet dann 116mm Brennweite, aber ich dachte, dass sich der DOF-Bereich dadurch nicht verändert.
Aber dann verstehe ich es jetzt glaube ich. Die bessere Freistellmöglichkeit der FF-Kamera ergibt sich dann also nur dadurch, dass ich näher am Motiv bin.

Gruß, Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten