Gast_57713
Guest
Für den im Aufbau befindlichen Portrait-Leitfaden ist eine Schärfentiefetabelle entstanden, die es ermöglichen soll, bei einer bestimmten Brennweite die Blende für eine beabsichtigte Schärfentiefe auszuwählen.
Die erforderliche Brennweite bei einer bestimmten Distanz zum Motiv bei der gewünschten Abbildungsgröße kann zuvor nach dieser Anleitung bestimmt werden.
Zwischenwerte für in der Tabelle nicht aufgeführte Entfernungen können leicht abgeschätzt werden.
Die Schärfentiefe wächst ungefähr im Quadrat mit der Entfernung.
Beispiele:
Zwischenwerte für in der Tabelle nicht aufgeführte Brennweiten können ebenso leicht berechnet bzw. genau genug abgeschätzt werden.
Die Schärfentiefe verringert sich ungefähr im Quadrat mit der Brennweite. Die Schärfentiefe bei 14 mm Brennweite ist also halb so groß wie bei 10 mm Brennweite und gleicher Blendenzahl. Die Reihenfolge der Brennweiten im kürzeren Bereich für jeweils die halbe Schärfentiefe bei gleicher Blendenzahl ist:
7, 10, 14, 20, 28, 40, 56, 80, 112, 160 ... mm,
und ausgehend von 50 mm im längeren Brennweitenbereich:
50, 70, 100, 140, 200, 280, 400 mm.
Auch hier gilt, nicht über zu große Bereiche abschätzen d. h. den in der Tabelle am nächsten liegenden Wert als Grundlage nehmen, um den Fehler in für die Praxis tolerierbarer Größe zu halten.
Für die Berechnungen habe ich diesen DOF-Rechner verwendet.
Die erforderliche Brennweite bei einer bestimmten Distanz zum Motiv bei der gewünschten Abbildungsgröße kann zuvor nach dieser Anleitung bestimmt werden.
Zwischenwerte für in der Tabelle nicht aufgeführte Entfernungen können leicht abgeschätzt werden.
Die Schärfentiefe wächst ungefähr im Quadrat mit der Entfernung.
Beispiele:
Brennweite 50 mm
Blende 2,8
Distanz zum Motiv 0,7 m, 1 m, 1,5 m, 2 m.
Schärfentiefe aus der Tabelle für 0,5 m = 7,6 mm = +- 3,6 mm!
Schärfentiefe für die Distanz 0,7 m (70 : 50 = 1,4 ; 1,4 * 1,4 = ca. 2) ist 2 x 7,6 mm = 15,2 mm
Schärfentiefe für die Distanz 1 m (2 x 0,5 m) ist 2 x 2 x 7,6 mm = ca. 30 mm (DOF zeigt exakt 32,3 mm)
Schärfentiefe für die Distanz 1,5 m (3 x 0,5 m) ist 3 x 3 x 7,6 mm = ca. 68 mm (DOF zeigt exakt 73,9 mm)
Schärfentiefe für die Distanz 2 m (2 : 0,5 = 4 ; 4 * 4 = 16) ist 16 x 7,6 mm = ca. 122 mm (DOF zeigt exakt 133 mm)
Bei einer Distanz zum Motiv von 2 m und im Abstand von 1/4 der Schärfentiefe (+- 30 mm) vom exakten Fokuspunkt und einer Pixelgröße von unter ca. 5 µm kann in 100%-Ansicht nichts mehr pixelscharf sein!
Die vom DOF-Rechner gelieferten Werte in Klammern sind geringfügig größer. Für eine genügend genaue
Abschätzung sollte man vielleicht nicht weiter als bis zur dreifachen Distanz schätzen. Die Schätzung stimmt
auch dann nicht mehr, wenn die Schärfentiefe bis zum Unendlich geht.
Im Zweifelsfall und wenn es darauf an kommt dann doch besser richtig nachrechnen.
Blende 2,8
Distanz zum Motiv 0,7 m, 1 m, 1,5 m, 2 m.
Schärfentiefe aus der Tabelle für 0,5 m = 7,6 mm = +- 3,6 mm!
Schärfentiefe für die Distanz 0,7 m (70 : 50 = 1,4 ; 1,4 * 1,4 = ca. 2) ist 2 x 7,6 mm = 15,2 mm
Schärfentiefe für die Distanz 1 m (2 x 0,5 m) ist 2 x 2 x 7,6 mm = ca. 30 mm (DOF zeigt exakt 32,3 mm)
Schärfentiefe für die Distanz 1,5 m (3 x 0,5 m) ist 3 x 3 x 7,6 mm = ca. 68 mm (DOF zeigt exakt 73,9 mm)
Schärfentiefe für die Distanz 2 m (2 : 0,5 = 4 ; 4 * 4 = 16) ist 16 x 7,6 mm = ca. 122 mm (DOF zeigt exakt 133 mm)
Bei einer Distanz zum Motiv von 2 m und im Abstand von 1/4 der Schärfentiefe (+- 30 mm) vom exakten Fokuspunkt und einer Pixelgröße von unter ca. 5 µm kann in 100%-Ansicht nichts mehr pixelscharf sein!
Die vom DOF-Rechner gelieferten Werte in Klammern sind geringfügig größer. Für eine genügend genaue
Abschätzung sollte man vielleicht nicht weiter als bis zur dreifachen Distanz schätzen. Die Schätzung stimmt
auch dann nicht mehr, wenn die Schärfentiefe bis zum Unendlich geht.
Im Zweifelsfall und wenn es darauf an kommt dann doch besser richtig nachrechnen.
Zwischenwerte für in der Tabelle nicht aufgeführte Brennweiten können ebenso leicht berechnet bzw. genau genug abgeschätzt werden.
Die Schärfentiefe verringert sich ungefähr im Quadrat mit der Brennweite. Die Schärfentiefe bei 14 mm Brennweite ist also halb so groß wie bei 10 mm Brennweite und gleicher Blendenzahl. Die Reihenfolge der Brennweiten im kürzeren Bereich für jeweils die halbe Schärfentiefe bei gleicher Blendenzahl ist:
7, 10, 14, 20, 28, 40, 56, 80, 112, 160 ... mm,
und ausgehend von 50 mm im längeren Brennweitenbereich:
50, 70, 100, 140, 200, 280, 400 mm.
Auch hier gilt, nicht über zu große Bereiche abschätzen d. h. den in der Tabelle am nächsten liegenden Wert als Grundlage nehmen, um den Fehler in für die Praxis tolerierbarer Größe zu halten.
Für die Berechnungen habe ich diesen DOF-Rechner verwendet.
Zuletzt bearbeitet: