• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Erstes Stativ für Anfänger

kesa

Themenersteller
hey
hab mir heute im saturn 3 stative angeguckt was haltet ihr von denen bzw kennt ihr diese?

manfrotto 7322yb 99euro (http://preisvergleich.hardwareluxx.de/a403672.html)
Culmann aplha 1500 27euro (http://preisvergleich.hardwareluxx.de/a160372.html)
Culmann 52013 45euro (http://preisvergleich.hardwareluxx.de/a102689.html)


oder
Cullmann 55250 Magnesit 525 Tripod Stativ für knapp 70€ http://geizhals.at/eu/?a=433309&plz=&t=v&va=b&vl=de&v=e#filterform

ist für ne Nikon D90 gedacht bin anfänger wollte nicht mehr als maximal 70-80€ ausgeben

oder würdet ihr ganz andere vorschlagen?

mfg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei dem Cullmann Magnesit 525 brauchst du noch einen Stativkopf. Der ist da noch nicht bei. Ich würde dir da den Magnesit 25Nm Kugelkopf empfehlen (auch ~70€). Damit hast du zwar ungefähr das doppelte ausgegeben, aber du hast was stabileres als die Stative im 50€-Bereich. Außerdem hat das Stativ eine Garantiezeit von 10 Jahren. Einem billigen Stativ würde ich nicht mehr als 1-2 Jahre Lebenserwartung geben. Auf Dauer müsste billig also teurer sein ;) Das Magnesit kannst du dem Service notfalls 10 Jahre lang um die Ohren knallen und sie müssen es dir immer wieder reparieren. (Außer natürlich es war deine Schuld und kein Garantiefall)
 
Ich würd mir mal das Giottos 9251B anschauen, mit nem Bilora 2258 bekommst du ein ordentliches Paket für um die 100 Euro.
 
Ich würde das Slik Sprint Pro EZ vorschlagen, dass in dem Preisbereich mit leichter Ausrüstung scheinbar noch halbwegs verwendbar ist.
http://geizhals.at/deutschland/a328143.html


Mit welchen Objektiven willst Du das Stativ nutzen? Bedenke, dass mit zunehmender Brennweite die Anforderungen an die Stabilität des Stativs steigen.

Das Slik Sprint Pro EZ habe ich selbst ausprobiert. Vorteile sind Packmaß und Gewicht. Nachteile Stabilität. Gewöhnungsbedürftiger Kopf, Hochformat schwierig. Sehr windanfällig.
Insgesamt ist das Slik nur eingeschränkt nutzbar (ohne MS, Beinauszüge nicht voll ausgezogen). Für leichte Ausrüstung ohne Tele
 
hab das Cullmann 52601 Nanomax 260 Tripod Stativ im media markt für 50 anstatt 70€ bekommen. konnte es aber noch nicht draussen testen...

mfg
 
Hey..

ich schaue mich auch gerade nach Stativen um und mein größtest Problem ist: ich bin ca. 1.95m groß! will nicht immer Rückenschmerzen haben bei den Stativen... (gehen meistens ja nur bis 1.78m...)

Gibt es ein Stativ als komplett für ca. 150€ (Tripod) wo die min. Höhe nicht unbedingt bei 80cm anfängt sondern so um die 30-40cm?

Denke meine Ausrüstung (Kamera+Objektiv) wird jetzt keine 7kg wiegen sondern bei 2-3kg bleiben. Photographiert wird auch eher im Weitwinkelbereich...

Wenn es günstiger geht nehme ich es natürlich auch sehr sehr gerne ;)
 
@jakob426

das nächste mal lieber einen eigenen fred aufmachen


es gäbe eins, ist aber etwas teurer als 150€

das manfrotto 055xprob.
 
Hallo Jakob,

Ich suche auch grad und da ich nur etwas kleiner bin als du versteh ich deinen Wunsch nach einem größeren Stativ gut!

Was du noch zur Stativhöhe dazurechnen kannst/musst ist die Höhe vom Kugelkopf oder Neiger! Das sind ca. 10cm! Und natürlich kommt dann auch noch die Kammera selbst dazu, was je nach Modell auch nochmal 5-10cm bis zum Sucher sind.

Allerdings ist eine gänzlich ausgezogene Mittelsäule nicht umbedingt das stabilste...

Ich stehe auch unmittelbar vor der Entscheidung obs ein Cullmann Magnesit 532 wird oder ein Manfrotto 055XPROB. Preislich lag mein Limit auch bei max. 150€. Das Cullmann hat sehr gute Bewertungen und ist um gute 40€ billiger als das Manfrotto, was doch schon was ausmacht. Als Kugelkopf wurde hier im Forum schon öfters das Bilora 2258 empfohlen, wenns günstig sein soll/muss. Ich habe mich jetzt für den Giotto´s 1301-652 (oder 1311 falls es den bald bei uns gibt und preislich nahe dem 1301er liegt) entschieden, der knapp das doppelte kostet, aber auch lt. einigen Testberichten sehr gut sein soll (natürlich gehts auch noch besser, aber dann auch teurer).

Beides zusammen kostet das Manfrotto und der Giotto´s Kopf leider deutlich mehr als ich ausgeben wollte! Nämlich ca. 220€, was deutlich über meinem Limit liegt. Das Cullmann mit dem gleichen KK kostet knappe 180€ was mit etwas Bauchweh, aber auch noch ginge.

Ausschlaggebend warum ich mich aber dann doch für das Manfrotto entschieden habe (wird heute bestellt) war die umlegbare Mittelsäule die grad bei Makros irre praktisch ist und die Mindesthöhe nochmal deutlich unter dem Cullmann liegt! ABER 220€ wäre es mir trotzdem nicht wert gewesen. Lösung: Meine Eltern schenken mir den KK zum Namenstag. Somit liege ich noch in meiner 150€ Grenze (zugegeben, etwas geschummelt ;) ) und hab das für mich bessere Stativ.

Wenn dir die Mindesthöhe egal ist, dann würde ich mir aber auf jeden Fall mal das Cullmann Magnesig 532 anschauen! Ich habe es einmal im Geschäft gesehen und war eigentlich SEHR positiv überrascht. Das Manfrotto hab ich leider noch nicht im Vergleich dazu gesehen, aber eventuell geht sich das heute aus. Auf den ersten Blick wirkte das Cullmann aber sehr stabil und gut verarbeitet!!!

Für den Preis von knapp über 100€ glaube ich (was ich so übers Internet und Bekannte in Erfahrung bringen konnte) eins der stabilsten (aber nicht leichtesten) Stative was für uns von der Höhe her in Frage kommt. (Von der Max. Höhe ist es nochmal 4cm höher als das Manfrotto.) 182cm bei voll ausgezogener Mittelsäule! Gibt man da jetzt Cam und KK dazu so ist man bei knapp 2m bis zum Sucher, was schon SEHR gut ist um auch mal nach oben zu fotografieren!

mfg
Doc
 
Hallo jakob426,

habe einen Thread erstellt, der dir evtl. auch helfen könnte. Meine Anforderungen sind bzgl. des Preisrahmens und der Körpergröße nicht so unähnlich. Bin zwar noch zu keiner fixen Entscheidung gekommen, aber es fehlt eigentlich nur noch am Stativkopf, werde voraussichtlich das Vanguard 263 AT nehmen. Du musst berücksichtigen, dass auf die Stativhöhe noch der Kopf und die Kamera selbst kommen. Bei 1,95 wird man da nicht so leicht landen, aber man kann dem zumindestens nahe kommen.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=728541
 
Hallo Leute,

bin auch am überlegen was ich mir für ein Stativ+Kopf kaufen soll... Bei mir ähnlich. Auch Körpergröße 1,95.

Für mich interessant: Manfrotto 055XPROB + Bilora Kugelkopf 2258

Eine grundsätzliche Frage: Kann mir schwer vorstellen mit einem Kugelkopf zu arbeiten. Ist es nicht schwer zB bei Landschaftsfotos gerade hinzubekommen? Vielleicht könnte mir wer die grundsätzlichen Arten/Vorteile von den verschieden Stativkopfarten erklären :confused:

Danke!
 
Eine grundsätzliche Frage: Kann mir schwer vorstellen mit einem Kugelkopf zu arbeiten. Ist es nicht schwer zB bei Landschaftsfotos gerade hinzubekommen? Vielleicht könnte mir wer die grundsätzlichen Arten/Vorteile von den verschieden Stativkopfarten erklären :confused:
vielleicht sollte dir jemand die grundsätzliche Art/Vorteile der Suche erklären, oder der angepinnten Freds. Das klärt nämlich nicht nur diese Frage auf sondern noch unzälige andere und es macht dann mehr Spass dir spezifische Fragen zu beantworten, als zum 100sten mal alles wiederzukäuen.
:grumble:
EDIT: sehe gerade, dass es erst dein zweites Posting ist. Also sorry ,für das grummelige willkommen. Aber die von dir gestellte Frage kommt hier 3 mal am Tag. Also reinlesen und dann spezifisch fragen.
ede
 
Um es mal ganz kurz und sehr pauschal zu beantworten:

Neiger: stabiler, genauer einstellbar, umständlicher zu bedienen
Kugelköpfe: schneller und einfacher in der Handhabung, teilweise (in unteren Preisklassen) nicht ganz so stabil
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten