AW: Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...
@alike
Ja, den Thread kenne ich.
Noch mal zurück zum hiesigen Topic: wenn ich mir anschaue, wie schwer es ist, gut korrigierte Optiken bei Offenblende herzustellen, ist die Oly-Idee für mich immer noch ein brauchbares Argument.
Wenn man sich z.B. bei Canon durchliest, welche Kompromisse man bei einer Konstruktion einer 50/1,2 oder einer 85/1,2 eingehen muss, dann ist es klar, dass eine lichtstarke Optik eben nicht gleichzeitig auch hervorragend auskorrigiert sein kann. Randschärfe und CA sind dann eben eine Begleiterscheinung. Auch die Justage dieser Optiken scheint nicht so einfach. Denn man kann in allen Foren die Probleme der F1,4er-Linsen lesen: die Schärfenebene ist extrem klein und bei Abweichungen innerhalb der Herstellertoleranzen kann es bei dem einen Body zu Fehlfokus führen, während die gleiche Linse an einem anderen Body paßt.
Was will ich sagen: Wenn ich mir die Zufriedenheitszahlen bei slrgear
http://www.slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/1138/cat/15
ansehe, dann sind die Werte für die oly-optiken meistens ein wenig höher, als bei C und N. Man kann sich auch solche Charts reinziehen, um mal die Randschärfe einiger Linsen zu sehen (VORSICHT: auch diese Seite testet nur eine Optik, soweit ich weiß. Ist das Exemplar schlecht, ist der Test schlecht, obwohl andere Optiken aus der Serie besser sein können. Daher schaue ich auch auf die reviews der user, woraus sich auch ein Gesamtbild ergibt)
Ich habe mal das Brot- und Butter-Zoom der Oly genommen, mit dem man sehr, sehr viele Bereiche erschlagen kann und diese Referenz mit den Kandidaten bei C (Crop: 15-85, KB 24-105) verglichen. Alle Linsen sind stabilisiert, teuer und unterschiedlich lichtstark. Wenn man sich die Offenblend-Ergebnisse ansieht, gibt es für mich viele Gründe, warum es auch aus Oly-Sicht sinnvoll wäre, eine E4 mit moderneren Features (K-x-ähnliche High-ISo, 7F/s, 3"-Monitor, AF-Tracking der D300/7D) zu bringen. Dann würden sich die Optiken an der Oly noch interessanter machen, als sie ohnehin schon sind.
Hier noch die Links:
12-60:
http://www.slrgear.com/reviews/zproducts/olympus12-60f28-4/tloader.htm
15-85:
http://www.slrgear.com/reviews/zproducts/canon15-85f35-56is/tloader.htm
24-105 an 20d (hier wird die bessere Mitte der Optik herausgecroppt):
http://www.slrgear.com/reviews/zproducts/canon24-105f4/tloader.htm
24-105 an 5d (hier kommt die Rand-Stärke zur Geltung

):
http://www.slrgear.com/reviews/zproducts/canon24-105f4/ff/tloader.htm
DISCLAIMER: Ich habe nur diesen einen Test zitiert. Ich denke, dass es bessere Test zum 24-105 gibt. Auch die user bei slrgear empfehlen die Linse zu 100%. Dennoch bleibt es bei der tendenziellen Aussage: so gut korrigierte Objektive wie bei Oly gibt es bei C/N selten.
DISCLAIMER2: Ob man Auflösungswerte, Randunschärfen und ISO-Schwächen in Bildern sieht, ist vom Motiv (selten am Rand platziert) und von der Ausgabegröße extrem abhängig. In vielen Anwendungsbereichen ist die Diskussion um diese Unterschiede (Optiken, High-ISO...) irrelevant, weil man das erst bei sehr großen Ausgabegrößen sieht.
Nicht alle Unterschiede, die meßbar sind, sind zugleich für uns sichtbar.
