• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

fokussierrichtung macht unterschiedliche Schärfe

@Achim_K

Woran erkennt man das neuere Sigma 18-125mm, das diese Probleme nicht mehr haben soll?

Gruß
Jan
 
M42 schrieb:
@Achim_K

Woran erkennt man das neuere Sigma 18-125mm, das diese Probleme nicht mehr haben soll?

Gruß
Jan

Hallo Jan
die neue Version erkennt man an der Oberfläche des Objektivs, die ist jetzt matt-schwarz, fühlt sich ein bisschen wie pelziges Gummi an. Die alte Version ist schwarz fleckig-glänzend, so wie beispielsweise das Gehäuse der Nikon D70.

Gruß
Achim
 
@Achim_K

Danke für deine schnelle Antwort. Ich hab natürlich die alte Version, obwohl das gute Stück erst ein paar Monate alt ist.
So wie du es beschreibst, müßte das mit der veränderten AF-Motorsteuerung eigentlich aber eine reine Software-Angelegenheit sein, die sich vielleicht updaten ließe (Hoffnung keimt).

Wie siehst du das?

LG
Jan
 
zu dem neueren Sigma 18-125 von mir nur kurz der Hinweis, daß auch dieses Objektiv nicht an jeder Canon DSLR funktioniert.

An meiner D60 war der AF bei dem *neuen* Sigma 18-125 absolut haarsträubend, aber reproduzierbar, daneben. AF war schlicht nicht verwendbar.

Ich habe das Objektiv umgehend an einen 300D Benutzer verkauft, der ist damit zufrieden. Vorher hatte es ein 350D-Benutzer, auch der war nach eigenem Bekunden zufrieden.

Meine Vermutung ist, daß die neue 18-125-Version also speziell für 300D, 350D, und eventuell auch 10D / 20D geeignet ist.

viele Grüße
Thomas
 
Ja, hat Sigma das Bajonett noch immer nicht lizensiert? Kein Wunder, dass es ständig AF Probleme damit gibt.
Die Erklärung, dass Sigma den AF Antrieb modifiziert hat, glaub ich überdies nicht. Wie soll das Objektiv denn wissen, wann es in den Schärfebereich kommt. Das macht immer noch das AF Modul der Kamera. Die haben einfach nur die Elektronik modifiziert, damit die Kamera besser damit zurecht kommt und wollen natürlich nicht, dass die ganzen Käufer der alten Objektive zum Update auf der Matte stehen.
 
Halligalli schrieb:
Ja, hat Sigma das Bajonett noch immer nicht lizensiert? Kein Wunder, dass es ständig AF Probleme damit gibt.
Die Erklärung, dass Sigma den AF Antrieb modifiziert hat, glaub ich überdies nicht. Wie soll das Objektiv denn wissen, wann es in den Schärfebereich kommt. Das macht immer noch das AF Modul der Kamera. Die haben einfach nur die Elektronik modifiziert, damit die Kamera besser damit zurecht kommt und wollen natürlich nicht, dass die ganzen Käufer der alten Objektive zum Update auf der Matte stehen.

Wir haben in der Familie 2 Exemplare des Sigma 18-125, alte und neue Version. Ganz sicher wurde die Steuerung geändert, das ist ganz offensichtlich, wenn man die Objektive mal auf unterschiedlich entfernte Objekte richtet und fokussieren lässt. Der Motor selbst sieht aber genau gleich aus, man kann ihn sehen, wenn man das Objektiv auf längste Brennweite stellt und hinten reinschaut.
Die Kamera gibt dem Objektiv Befehle, in welche Richtung und wieviel die Fokussierung verstellt werden muss. Das Objektiv führt diese Befehle aus und muss selbst dafür sorgen, dass die Vorgabe eingehalten wird, die Kamera prüft die Fokussierung dann nicht mehr nach. Kaum zu glauben, ist aber so. Insofern wird die Fokussierung besser, wenn der Motor kurz vor Ende des vorgesehenen Verstellweges langsamer wird, dann überfährt er das Ziel nicht so leicht. Kurze Verstellwege werden von vornherein mit langsamerer Motordrehzahl angesteuert, bei großen Distanzänderungen laufen die Motoren von altem und neuem Objektiv gleich schnell.
Man kann folgendes ausprobieren mit einem Objektiv, bei dem sich der Fokusring mitdreht und das ein wenig Spiel im Antrieb hat:
AF aktivieren durch Halb-Eindrücken des Auslösers; der gelbe AF-Punkt im Sucher wird leuchten. Jetzt den Auslöser halb gedrückt lassen und am Fokusring im Rahmen des "toten Ganges" ein wenig hin- und herdrehen. Man kann im Sucher sehen, dass das Bild leicht unscharf wird, trotzdem leuchtet der Fokusindikator weiter. Das zeigt, dass sich die Kamera zufrieden gibt, sobald das Objektiv Vollzug meldet.
Bei manueller Fokussierung dagegen ist der AF-Indikator aufmerksamer: hier wird fortwährend überprüft, ob richtig fokussiert ist.

Achim
 
@achim_k
Das ist ja interessant. Ich habe mein Sigma 18-125 gerade einschicken lassen weil der Focus nie da war wo ich ihn gerne hätte. Nach Deinen Beschreibungen glaube ich das "alte" zu haben, obwohl ich es erst vor 2 Monaten gekauft habe.
Wenn das Problem immer noch besteht nachdem Sigma nachgebessert hat, hab ich dann Aussichten von meinem Händler oder von Sigma ein neues Objektiv zu bekommen?

NeoSD
 
Halligalli schrieb:
Ja, hat Sigma das Bajonett noch immer nicht lizensiert? Kein Wunder, dass es ständig AF Probleme damit gibt.
Die Erklärung, dass Sigma den AF Antrieb modifiziert hat, glaub ich überdies nicht. Wie soll das Objektiv denn wissen, wann es in den Schärfebereich kommt. Das macht immer noch das AF Modul der Kamera. Die haben einfach nur die Elektronik modifiziert, damit die Kamera besser damit zurecht kommt und wollen natürlich nicht, dass die ganzen Käufer der alten Objektive zum Update auf der Matte stehen.

Canon hat an nicht einen einzigen Fremdhersteller sein EF lizensiert, die wären ja auch verrückt. Fremdhersteller betreiben ausnahmslos reverse engineering um ihr Zeug zum laufen zu bekommen.

cu
 
EF85L 1,2 an 5D ( ehemals: fokussierrichtung macht unterschiedliche Schärfe)

Frank Schäfer schrieb:
Ich werde dieser Tage mal einen Test mit dem 85L 1,2 an der 5D hier reinstellen, - aus beiden Richtungen fokussiert. Extra für diesen Test das EF50 gegen das EF85 zu tauschen - nee das mach ich nicht - aber wenn ich dieser Tage mal wieder das 85er ansetze und an so einen Fokusvergleich denke, dann stelle ich die Bilder dazu hier in diesen Tread rein.

beste Grüße
Frank


so wie ichs weiter vorne (mein eigenes Zitat) schon angekündigt habe, hier mal die Testbilder mit dem EF85L 1,2 an der 5D.

Alle Bilder sind mit Offenblende gemacht (siehe ggf. EXIF's)

Die Bezeichnungen der Bilder gibt an, aus welcher Richtung ( von unendlich auf scharf / von nah auf scharf) fokussiert wurde.

Beim 85L 1,2 liegt, wie ich es bereits weiter "vorne" schon erwähnte der Fokus aus beiden Richtungen deckungsgleich ( kenne ich bei dem Objektiv auch nicht anders)

beste Grüße
Frank

btw. ich suche ein EF-135L 2 ...wer eins anzubieten hat, bitte mal mit Preis und Zustandsbeschreibung bei mir melden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Offenblende (Schärfentiefe)

Offenblende, Fokus aufs Gesicht.

Bei "ausreichender" Entfernung hat man dann am Vollformat auch mal mehr als nur >ein paar Millimeter< Schärfentiefe ;)

beste Grüße
Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten