• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

S:Kompakte, die auch Portraits und freistellen kann?

furydepp

Themenersteller
Hallo,

ich fotografiere mit der Canon G10, ich finde die Kamera total klasse, allerdings wenn es um Portraits und ordentliches Freistellen geht, muss ich immer zur DSLR mit 50mm 1.8er Optik greifen.
Klar, der Sensor der DSLR ist größer und dadurch ist die Brennweite telieger und die Schärfentiefe ist geringer. Aber:
Gibt es eine erschwingliche Kompakte (Sigma DP2 oder Panasonic LX3, oder ????), die zumindest in diesen speziellen Bereich näher an die DSLR herankommt als die G10?

Für Hinweise hierzu bin ich sehr dankbar...

Marcus
 
hm eigentlich sollte es mit der G10 auch gehen... das Objekt sollte halt "frei stehen"... also hinten schön Abstand zum Hintergrund....
ich hatte die G10 nur ein paar Tage... hab leider auch nur ein paar Versuche, die aber auf jeden Fall besser gelingen mit der 10
jemand anderes hat bestimmt noch bessere Beispiele...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zuki,

vielen Dank für Dein Beispiel, aber die Schärfentiefe ist gerade bei dem Beispielfoto doch noch sehr hoch. Mir ist das aufgefallen, als ich Dienstag Portraits machen wollte, da war der Hintergrund (ein Haus mit Fenstern, sicherlich nicht optimal) ca. 20 Meter entfernt und immer noch sehr gut zu erkennen, ohne nachträglicher Weichzeichnung per Bildbearbeitung kann man die Fotos nicht verwenden. Die Frage ist, ob das andere Kompakte mit größerem Sensor evtl. besser hinbekommen.
Auf jeden Fall werde ich noch mal versuchen das ganze mit der G10 und noch mehr Tele zu verbessern...
 
Solltest Du eine finden die mit kleinen Sensoren wirklich freistellen kann, dann musst Du das sofort publik machen, die Kamera wird der Renner. Wird es aber wg Physik nicht geben.


Da die Schärfentiefe von "Abbildungsmaßstab" abhängt (je grösser desto weniger Tiefe) wirst Du bei kleinen Sensoren immer Probleme haben.

Einzige Möglichkeit: Mehr Brennweite und sehr kurze Abstände, aber dann reicht das Bildfeld in der Regel noch nicht einmal mehr um einen Kopf abzubilden.

Rechne Dir doch einmal alles aus:
www.erik-krause.de
Dort findest Du auch Erklärungen und physikalisch/technische Hintergründe.

PS: Kompakte haben einen Crop = Digi-Faktor (Krause-Tabelle) von 4 (Bridges) bis 6,3 (kleine Kompakte).
(DSLR: 1, 1,5 oder 2 (Oly)).
 
Tele auf Anschlag, sonst hast Du keine Chance. Du musst das mit der Freistellung wie einen Ausschnitt aus einem Vollformatbild sehen. Auch bei einer Kleinbildkamera ist bei einem 35mm-Objektiv noch keine beeindruckende Freistellung da. Die G10 bietet aber gerade mal echte 30mm. Da müssen alle weiteren Rahmenbedingungen perfekt stimmen (Hintergrund weeeeeeeit weg ;-).

Bessere Freistellung bei einer Kompaktkamera geht eigentlich nur mit einem längeren Telebereich. Und dann wir die Sache etwas merkwürdig, weil Du schon sehr weit vom Portraitierten entfernt stehen musst, um das auch zu nutzen.

Zum Vergleich: Ich verwende gern das 100mm-Glas für Portraits (draussen). An meiner Crop-Kamera entspricht das was den Aufnahmeabstand angeht aber schon 150mm. Selbst bei einem wirklich engen Bildschnitt stehe ich da noch gut 4-5m vom Motiv entfernt. Eine ähnliche Freistellung müsste mit der SX1/10/20 (beispielsweise) machbar sein - sie hat eine Endbrennweite von 100mm, wenn auch nur bei 5,7 Lichtstärke. Dann stehst Du allerdings mit einem eqivalenten 560mm-Objektiv irgendwo in Mobilfunkentfernung zu deinem Motiv :D
 
Ach, was ich vergessen hatte: Die perfekte Nicht-Systemkamera für Portraits, die gerade noch bezahlbar ist, ist sicher die Sigma DP2.

Wenn Du mit Ihren Einschränkungen leben kannst.

Kein Zoom,
RAW ist 'Pflicht',
langsam.

Dafür hat sie mit dem APS-C großen Foveon einen Hauttonspezialisten in DSLR-Größe verbaut und mit echten 24mm (equivalent 41mm) an diesem großen Sensot immerhin die Chance freizustellen.
 
klar, wie mit einer DSLR geht das freistellen nicht, es geht noch etwas besser als auf meinem aber nie perfekt...
dafür hat man ja auch ne DSLR, weil es die kompakte nicht schafft.... Portraits gehen mit der Fuji S5 (so heisst die doch oder?) anscheinend ganz gut
 
Mit den Kompakten ist das Freistellen schwierig wie meine Vorredner (-schreiber) schon korrekt bemerkt haben, es funktioniert aber, wenn die Voraussetzungen stimmen, wie man in meinem Beispielfoto sieht. Dieses wurde mit einer Fuji s9600 aufgenommen, bei voller Brennweite 66,7 mm (= rd. 300 mm kleinbildäquivalent) und größtmöglicher Blende (4,9). Die Blume befand sich in unserer Terrassenrabatte, der Hintergrund ist schicht und einfach die Rasenfläche. Der Abstand zum Objekt entsprach dem Mindestabstand bei voller Brennweite dieser Kamera = 2m.

Noch etwas besser kann das die Fuji S100fs wegen des größeren Sensors.

Gruß
Ulrich
 
Der Abstand zum Objekt entsprach dem Mindestabstand bei voller Brennweite dieser Kamera = 2m.

Für ein Blümchen machbar. Nur denke Dir jetzt bitte die Blüte weg und fdafür einen Kopf rein.

Passt nicht rein, zu gross?
Pech gehabt dann klappt es auch nicht mehr (so gut) mit dem "Freistellen" und dann gibts wieder Fotos wie siehe unten.
 
Lieber ER ich könnte Dir hier mehrere meines Erachtens sehr gelungene Potraitaufnahmen reinstellen von Personen, wo man Kopf inkl Schulterbereich sieht und der Hintergrund ist nahezu nicht auszumachen (fotografiert mit der S9600). Bei diesen Aufnahmen entsprach der Abstand zur Person ca. 2,5 - 3 m, genau weiß ich das nicht mehr und die Exif-Datei gibt ja die Entfernung meines Wissens auch nicht an. Der Hintergrund dieser Aufnahmen ist natürlich
weit genug weg...

Aber das sind Familienbilder und - da bin ich etwas eigen - die stelle ich nur ungern ins Netz.

Das Freistellen mit einer Kompakten ist schon eine Herausforderung.

Gruß
Ulrich
 
Auf jeden Fall werde ich noch mal versuchen das ganze mit der G10 und noch mehr Tele zu verbessern...
Mit einer Premiumkompakten wie G10 oder LX3 kann man das Freistellen von Portraits von Menschen so wie viele es wollen (=man erkennt eigentlich nichts außer dem Gesicht) getrost vergessen. Makros kann man dagegen mit jedem Handy freistellen.

G10 und LX3 sind dabei wohl ziemlich vergleichbar, siehe Anhang: Die G10 hat zwar mehr Brennweite aber die LX3 mehr Lichtschärfe.

Vielleicht ginge es mit einem lichtstarken Suppenzoom wie der Fuji S100FS aber sehr praktisch finde ich es nicht Portraits im Telebereich machen zu müssen.
Die DP2 ist eigentlich für genau das gut zu gebrauchen - außer man das Motiv bewegt sich (z.B. Kinder). Es gibt seine Gründe warum viele hier auf µFT-Kameras wie die Pen oder GF1 abfahren.
 
Lieber ER ich könnte Dir hier mehrere meines Erachtens sehr gelungene Potraitaufnahmen reinstellen von Personen, wo man Kopf inkl Schulterbereich sieht und der Hintergrund ist nahezu nicht auszumachen (fotografiert mit der S9600). Bei diesen Aufnahmen entsprach der Abstand zur Person ca. 2,5 - 3 m, genau weiß ich das nicht mehr und die Exif-Datei gibt ja die Entfernung meines Wissens auch nicht an. Der Hintergrund dieser Aufnahmen ist natürlich
weit genug weg...

Aber das sind Familienbilder und - da bin ich etwas eigen - die stelle ich nur ungern ins Netz.

Das Freistellen mit einer Kompakten ist schon eine Herausforderung.

Gruß
Ulrich

"Meines Erachtens" und "Hintergrund kaum auszumachen" sind sehr sehr dehnbare Begrifflichkeiten.

Die s9600 deckt bei 200mm (eff) (wirksame Offenblende dann ~ 4) auf 2,5 Meter ein Bildfeld von ~ 30x40cm ab. Schärfentiefe dann 13 cm.

Um den Hntergrund sauber verschwinden zu lassen muss der entweder monoton sein (Effekthintergund) und/oder mindestens 20-50 x Schärfentiefe entfernt sein. Das wären dann locker 2,5 - 7m

Nur Kopf wenn das Motiv auf ner Aussichtsplattform steht oder mit Effekthintergrund ist relativ einfach, im Garten und dann noch Person mit Hund?
 
Wie schon hier diskutiert und mit Beispiel versehen, erreicht man zumindest nennenswerte Freistellungen bei den Kompakten nur im Tele- oder Makrobereich. Insofern sind Kompakte, deren Optik kaum in den Telebereich geht, für diesen Zweck zusätzlich im Nachteil.
 
Wenn Dir die G10 kompakt genug ist, dann schau Dir mal die Panasonic GF1 und die Olympus E-P1 an. Dank großem Sensor und f/1.7 bzw f/2.8 ist Freistellen kein Problem und mit Pancake-Optik ist die auch kaum größer als die G10. Man muss halt mit der Beschränkung auf eine Festbrennweite klarkomme (das geht mit ca. 35mm KB sehr gut, ist aber nicht jedermanns Sache) oder das Zoom noch extra mitnehmen.

Aufgrund der sehr fragwürdigen Definition von "Kompaktkamera" hier im Forum, dürfen dieses Kameras nicht hier diskutiert werden, die einschlägigen Threads sind im Unterforum für die Olympus/Panasonic-Kameras mit Spiegel zu finden.
 
o.k., danke für die vielen Hinweise und Gedanken. An die E-Pen habe ich auch schon gedacht, aber preislich ist das doch ne Hausnummer. Und so richtig portraitgeeignete Objektive gibt es da auch nicht unbedingt. Mein "Traumkit" EOS 350d mit 50mm 1.8 ist da zwar zu groß, aber schwer schlagbar. Schade, aber man kann nicht alles haben...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten