• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Perseiden - Sternschnuppen

KG1000d

Themenersteller
Ich bin gestern zufällig auf einen Thread hier im Forum gestoßen, in dem es um die Perseiden geht.
Habe mich dann gestern Abend kurzfristig entschlossen draußen ein paar Bilder zu schießen.

Ihr könnt gern eure Bilder hinzufügen und Kommentare dazu abgeben!

Gemacht wurden meine Bilder mit einer Canon 1000d, Gitzo Stativ und einem Leica Elmarit-R 2,8/28.

Viel Spaß beim betrachten und Antworten!

P.s.: Sind natürlich alles Crops....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm ... die sind leider alle Verwackelt.

Wahrscheinlich durch die Erdbewegung und die lange Belichtungszeit.

Ansonsten hast du sie auf jedenfall eingefangen :top:
 
Das ist leider der Nachteil bei 30s Belichtungszeit. Andererseits hätte ich bei kürzerer Belichtung die ISO noch höher schrauben müssen und es war bei ISO 800 schon sehr grenzwertig. Ich bin froh, überhaupt so "brauchbare" Bilder eingefangenn zu haben.
Besser wäre es wohl nur mit einem Lichtstärkeren Objektiv gegangen, oder?
 
Sehr schön, :top: das ist nix "verwackelt" sondern das sind Streifenspuren durch die Erddrehung.

Bei Sternschnuppen ist das vollkommen egal da diese sehr kurz erscheinen. :)
 
Das ist leider der Nachteil bei 30s Belichtungszeit. Andererseits hätte ich bei kürzerer Belichtung die ISO noch höher schrauben müssen und es war bei ISO 800 schon sehr grenzwertig. Ich bin froh, überhaupt so "brauchbare" Bilder eingefangenn zu haben.
Besser wäre es wohl nur mit einem Lichtstärkeren Objektiv gegangen, oder?

Ich weiß nicht, wie es bei der 1000d ist, aber ISO 1600 müsste doch normal drin sein, oder? Bei der 5II sind 3200 ohne weiteres machbar.

Sehr schön, :top: das ist nix "verwackelt" sondern das sind Streifenspuren durch die Erddrehung.........

Sagte ich doch. ^^ Legt doch nicht immer jedes Wort auf die Goldwage und dreht es einem im Mund rum :D

Auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/23183960@N00/3815832346 hats einer ganz gut hinbekommen ..

Aus 3000m Höhe, Sierra Nevada, CA, USA.

Canon 5d Mk II, 16mm f2.8 15s ISO 2000 oO

Auch noch: http://www.darckr.com/photo?photoid=3809633283&width=1024&height=768&photoid=3814173569

Tja, der Gute hatte halt auch andere Voraussetzungen(geographisch). Und so wie es aussieht war es da auch noch bisschen heller :confused:
 
P.s.: Sind natürlich alles Crops....

Wenn ich Dich richtig verstehe - "Ausschnitte" - denn mit 28mm müsste eigentlich ein größeres Areal drauf sein..
Schade, kann die 1000D nur 30''?
Bei längerer Bel.-Zeit sind die Sternenstrichspuren zwar länger, aber die Chance mehr Schnuppen auf's Bild zu bekommen, stiege auch.
Bei dieser Bernnweite ließe sich noch "händisch" auf einer preiswerten parallaktischen Montierung nachführen - dann käme auch M31 noch besser rüber.

Grüße
Ute
 
Wenn ich Dich richtig verstehe - "Ausschnitte" - denn mit 28mm müsste eigentlich ein größeres Areal drauf sein..
Richtig!

Schade, kann die 1000D nur 30''?
So weit ich weiß schon, nach 30' kam BULB, und da ich (noch) keinen Fernauslöser habe, wären die Bilder noch "verwackelter" geworden.

Bei dieser Bernnweite ließe sich noch "händisch" auf einer preiswerten parallaktischen Montierung nachführen - dann käme auch M31 noch besser rüber.

Versteh ich nicht ganz, kannst du mir das nochmal etwas verständlicher erläutern?!:confused:

EDIT: Wiki hilft mir etwas weiter....
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/23183960@N00/3815832346 hats einer ganz gut hinbekommen ..
...............................................

Dieses bei Flickr ist halt viel schöner, weil der Himmel nicht einfach nur schwarz ist und mit den Bäumen ein schöner, belebender Vordergrund ins Bild einbezogen ist.
Das sieht halt einfach viel besser aus, als einfach nur ein paar leicht unscharfe Sterne auf Dunkelgrau mit einem hellen Strich. Das ist halt recht langweilig. :rolleyes:

Andreas
 
Hallo KG1000d,

Bulb, das klingt doch gut. Wenn der so funktioniert: Drücken - Chip wird belichtet - Drücken - Chipbelichtung ende, dann kannst Du den Verwackler beim Auslöserdrücken durch Vorhalten von schwarzer Pappe o.ä. vermeiden.
Ansonsten lohmt sich ein Dratauslöser auf jeden Fall, auch bei Stativaufnahmen. Ich löse beim Stativ immer per Kabel aus, um Verwackler zu vermeiden.

Um Sternspuren zu vermeiden, die durch die Erddrehung bei feststehender Kam entstehen, kann man die Kam auch parallel zu einem kleinem Fernrohr montieren (sowas sollte inzwischen für 100 - 200€ zu bekommen sein). Die eine Achse der Fernrohrmechanik ("Stundenachse") muß sollte ziemlich genau auf den Nordstern ausgerichtet sein. Dann steht diese Achse parallel zur Erd-dreh-achse. Die besseren Teleskopmontierunen haben hierfür ein kleines Hilfsfernrohr mit inneren Markierungen zur Ausrichtung in dieser Stundenachse eingebaut - das ist für kürzere Brennweiten (bis ca. 50mm kB) und kürzeren Belichtungszeiten (ca 5 min) nicht nötig.

Durch das richtige Teleskop suchst Du Dir dann einen hellen Stern im Bereich Deines Fotobildfeldes, vergrößert ganz stark (Maximal, über 100-fach sollte schon sein) und versuchst diesen Lichtpunkt für die Dauer der Aufnahme durch Drehen an dem Stundenachsenantrieb und ggf Korregieren an der anderen Achse (wird nur nötig, wenn die Nordausrichtung nicht korrekt ist) in einem Doppelfadenkreuz zu halten (dünne Drähtchen an die Okularrückseite einfügen) oder zur Not: Den Stern an den Rand des Gesichtsfeldes fahren, und dort für die Dauer der Aufnahme halten.

Es könnte Dir Spaß machen, denn durch handwerkliches Geschick lassen so schon tolle Bilder machen, und 135mm kB-Telebilder schauen schon recht eindrucksvoll aus. Die Ausrüstung läßt sich dann ausbauen, bis ein Kleinwagen oder mehr investiert wurde - und die klaren Nächte schaust Du dann Minuten - Stundenlang ein fackerndes Lichtpünktchen an - oder läßt dies den "Autogiuder" erledigen - gibt's alles, je nachdem wie groß der eben erwähnte Kleinwagen werden darf...

M31 ist vermutlich das Nebelfleckchen auf Deinen Bildern, zwischen Widder und Kassiopeia - die große Andromedagalaxie. Quasi eine Milchstraße in 2 Millionen Lichtjahren Entfernung. Schau da mal mit einem 7*50 Glas hin! Oder mach eine nachgeführte Aufnahme mit über 100mm Brennweite - da läßt sich schon was erkennen.

Grüße
Ute
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten