Hallo KG1000d,
Bulb, das klingt doch gut. Wenn der so funktioniert: Drücken - Chip wird belichtet - Drücken - Chipbelichtung ende, dann kannst Du den Verwackler beim Auslöserdrücken durch Vorhalten von schwarzer Pappe o.ä. vermeiden.
Ansonsten lohmt sich ein Dratauslöser auf jeden Fall, auch bei Stativaufnahmen. Ich löse beim Stativ immer per Kabel aus, um Verwackler zu vermeiden.
Um Sternspuren zu vermeiden, die durch die Erddrehung bei feststehender Kam entstehen, kann man die Kam auch parallel zu einem kleinem Fernrohr montieren (sowas sollte inzwischen für 100 - 200€ zu bekommen sein). Die eine Achse der Fernrohrmechanik ("Stundenachse") muß sollte ziemlich genau auf den Nordstern ausgerichtet sein. Dann steht diese Achse parallel zur Erd-dreh-achse. Die besseren Teleskopmontierunen haben hierfür ein kleines Hilfsfernrohr mit inneren Markierungen zur Ausrichtung in dieser Stundenachse eingebaut - das ist für kürzere Brennweiten (bis ca. 50mm kB) und kürzeren Belichtungszeiten (ca 5 min) nicht nötig.
Durch das richtige Teleskop suchst Du Dir dann einen hellen Stern im Bereich Deines Fotobildfeldes, vergrößert ganz stark (Maximal, über 100-fach sollte schon sein) und versuchst diesen Lichtpunkt für die Dauer der Aufnahme durch Drehen an dem Stundenachsenantrieb und ggf Korregieren an der anderen Achse (wird nur nötig, wenn die Nordausrichtung nicht korrekt ist) in einem Doppelfadenkreuz zu halten (dünne Drähtchen an die Okularrückseite einfügen) oder zur Not: Den Stern an den Rand des Gesichtsfeldes fahren, und dort für die Dauer der Aufnahme halten.
Es könnte Dir Spaß machen, denn durch handwerkliches Geschick lassen so schon tolle Bilder machen, und 135mm kB-Telebilder schauen schon recht eindrucksvoll aus. Die Ausrüstung läßt sich dann ausbauen, bis ein Kleinwagen oder mehr investiert wurde - und die klaren Nächte schaust Du dann Minuten - Stundenlang ein fackerndes Lichtpünktchen an - oder läßt dies den "Autogiuder" erledigen - gibt's alles, je nachdem wie groß der eben erwähnte Kleinwagen werden darf...
M31 ist vermutlich das Nebelfleckchen auf Deinen Bildern, zwischen Widder und Kassiopeia - die große Andromedagalaxie. Quasi eine Milchstraße in 2 Millionen Lichtjahren Entfernung. Schau da mal mit einem 7*50 Glas hin! Oder mach eine nachgeführte Aufnahme mit über 100mm Brennweite - da läßt sich schon was erkennen.
Grüße
Ute