• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wireless Blitzen (K10D-AF360FGZ)

Marcus Sies

Themenersteller
Hallo,

Ich möchte mir den Pentax 360er Blitz kaufen, da ich mich etwas mit Blitzfotografie beschäftigen möchte (Makro, Aquarien,...).

Kann ich mit dem 360er und der K10D wireless Blitzen ohne irgendeinen Adapter oder ähnl. kaufen zu müssen? Wie läuft das ab? Wie geht Ihr dabei vor?

würd mich freuen wenn mir jemand ne kleine Starthilfe geben könnte ;-)

Danke!
Gruß
Marcus
 
Natürlich geht das! Firmware 1.30, an der Kamera die FN Taste drücken und auf
wireless drücken (W+ Bltz), dann am Blitz auf wireless einstellen und los gehts:top: Viel Spass beim bltzen.

Gruß Sigi
 
gern geschehen!
 
Beim Blitzen mit rein manuellen Objektiven dann mal im Handbuch zum Thema 'Nebenblitzbetrieb' lesen. Ich war erst etwas verwirrt, als ich mal mit alten Zwischenringen blitzen wollte und der Wireless-Menüpunkt auf mal inaktiv war.

Geht dann aber gut, auch mit mehreren Blitzen.
 
Wollte kein neues Thema aufmachen aber ich denke das passt hier ganz gut.

Kann man im Drahtlosmodus beliebig viele Blitzgeräte (af360fgz) gleichzeitig ansteuern bzw. auslösen?
 
Mich interessiert das jetzt aber. Die Kamera bzw. der Masterblitz sendet via Reflektor ein Signal auf einem Kanal, so dass alle Blitze ihr ttl signal aussenden und die Kamera bzw. der Master am Body die Vorgaben berechnen kann die dann wohl in einem zweiten signal zu Auslösung versandt werden.
D.h. doch dass der Master nicht wirklich "weiß" wieviele Blitze in bereitschaft stehen.
Oder habe ich das wireless pTTL system nicht richtig verstanden?
 
Entschuldigt, dass ich so spät antworte.
Das mit den maximal vier Blitzen hatte ich vor längerer Zeit schon gelesen, leider weiß ich nicht mehr, wo genau. Die Handbücher und Werbebroschüren, waren aber nicht eindeutig. Letztere zeigen lediglich einen Beispielaufbau von 4 Bltzen mit der Kabelage F.

Jetzt (nach dem Essen) hab ich noch mal im Netz gesucht und doch noch eine Spur gefunden:

http://pentax.com.au/pentax/cfdownl..._Flashguns_en.pdf&size=182587&action=download

In dieser Pentaxbroschüre über das P-TTL-System steht folgendes:

"> Contrast control with up to 4 fl ashes"

Nun bin ich mir allerdings nicht mehr ganz sicher, ob das nun eine Beschränkung dieses Kabelsystems, oder des kompletten Kontrastblitzsystemes ist. Leider kann ich es nicht testen, da ich zwar 4 Blitze, aber nur eine K100D habe, sodass ich auch nur vier in einem Verbund zünden kann. Der interne unterstützt ja kein Wireless.
 
hatte heute erst eine technische diskussion mit lensbert! wie funktioniert p-ttl bei wireless blitzen jetzt rein vom ablauf (welche informationen werden an wen, wie übertragen).
gibt es irgendwelche whitpapers oder sonstiges, wo man sich schlau machen kann wie das so abläuft?
 
Dieses Kontrast Zeugs geht nur mit Kabel soweit ich weiß. Also dürfte theoretisch der Funkbetrieb auch mit 100 Blitzen funktionieren.
 
hatte heute erst eine technische diskussion mit lensbert! wie funktioniert p-ttl bei wireless blitzen jetzt rein vom ablauf (welche informationen werden an wen, wie übertragen).
gibt es irgendwelche whitpapers oder sonstiges, wo man sich schlau machen kann wie das so abläuft?

Schon mehrfach von mir erwähnt: z.B. Pentax-Blitz AF 360 FGZ Handbuch (per PDF z.B.), Seite 35:
Wenn Sie den AF360FGZ Blitz im drahtlosen Betrieb verwenden, werden vor dem Zünden der Blitzgeräte folgende Daten zwischen dem an der Kamera angebrachten Blitz und dem von der Kamera getrennten Blitz ausgetauscht.
1 Auslöser ist ganz gedrückt.
2 Das an der Kamera montierte Blitzgerät sendet einen kleinen Steuerblitz aus (übermittelt den Blitzmodus der Kamera).
3 Das externe AF360FGZ Blitzgerät sendet einen Vorblitz (prüft den Status des Motivs) aus.
4 Das an der Kamera montierte Blitzgerät senden einen kleinen Steuerblitz (übermittelt die Blitzlichtstärke an das externe AF360FGZ).
(4.1) !!! Das an der Kamera montierte Blitzgerät sendet einen weiteren Vorblitz, um die Blitzdauer zu übermitteln, wenn HS (High-Speed Sync) eingestellt ist. !!!
5 Das externe AF360FGZ Blitzgerät löst den Hauptblitz allein aus (sollen beide Blitzgeräte gemeinsam den Hauptblitz auslösen, siehe Seite 41).

Das TTL-Prinzip ist auch bei den anderen Herstellern faktisch identisch (die Canon-Sequenz ist z.B. gleich), die Unterschiede bestehen wohl am meisten in der Kamera-Auswertung (Erkennung von Blitz-Reflexionen bei Nikon z.B.).

Gruß
Rookie
 
ok, danke!
hab zwar das handbuch mal ein durchgeblättert, aber das war mir nicht aufgefallen!
notiz an mich selbst: RTFM
 
ok, danke!
hab zwar das handbuch mal ein durchgeblättert, aber das war mir nicht aufgefallen!
notiz an mich selbst: RTFM
:D

Wenn Du durchzählst, kommst Du bei Wireless P-TTL ohne HSS auf 4 Blitze (Steuerblitz, Vorblitz, Steuerblitz, Hauptblitz). Deswegen darf ein "dummer" Nebenblitz ohne Steuerblitzunterdrückung, der schnell genug ist, nur auf max 1/4 Blitzleistung stehen.

Bei einfachem P-TTL ohne Wireless sind es 2 Blitze (Vorblitz, Hauptblitz), so dass Du damit bis auf 1/2 Blitzleistung hochgehen kannst.

Die beiden Steuerblitze sind zwar teilweise wohl kurze Blitzfolgen, aber zeitlich so eng, dass die von den Nebenblitzen nur als jeweils ein Blitz gewertet werden.

Gruß
Rookie
 
Deswegen darf ein "dummer" Nebenblitz ohne Steuerblitzunterdrückung, der schnell genug ist, nur auf max 1/4 Blitzleistung stehen.
Meinst Du damit die Situation, wenn man zusätzlich zum P-TTL Wireless Blitz noch einen "dummen" Nebenblitz dazustellt? Dieser würde dann bei jedem aufblitzen (egal ob Steuer-, Vor- oder Hauptblitz) auslösen?

Wenn dies so wäre, dann verstehe ich es aber nicht. Die Belichtung beginnt ja erst mit dem Vorblitz, oder? Dann wäre es 1/3, oder? :confused:

Bei einfachem P-TTL ohne Wireless sind es 2 Blitze (Vorblitz, Hauptblitz), so dass Du damit bis auf 1/2 Blitzleistung hochgehen kannst.
Warum sollte man P-TTL Blitzen wenn man nur "dumme" Nebenblitz hat?

Sorry, wenn die Fragen jetzt komplett verblödet scheinen...

Danke,
Lensbert

PS: Im Handbuch steht nix von Leistung runterregeln ;-)
 
OK, das ist jetzt auch spannend für mich. :)

Bisher dachte ich immer, die Kamera würde mit den entfesselten Blitzen jeweils einzeln kommunizieren, weshalb ich mir auch mit einer Obergrenze, eben die angegebene Anzahl von maximal vier Blitzen, so sicher war. Wenn aber alle Blitze gleichzeitig vom Master angesprochen werden, wie teilt die Kamera den einzelnen Blitzen dann deren individuell benötigte Stärke mit? Es besteht ja kein Funkkontakt, wo komplexe Datenströme übermittelt werden, sondern im Prinzip nur eine Art banaler Morsecode. :o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten