• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-30, welches Objektiv

HelgaA

Themenersteller
Guten Tag zusammen,
ich möchte meine "Ausstattung" (Kompakt und Bridge-Kamera) nun auch mit einer DSLR ergänzen und habe dabei die E-30 in´s Auge gefasst.

Die E-3 ist ja auch interessant, aber die Live-View-Funktion der E-30 soll ja leiser vonstatten gehen.

Bei den Objektiven bin ich noch ein wenig am grübeln. Deshalb meine Frage an Euch Experten:

Ratet ihr mir zum Zuiko 13-60 oder zum 14-54?

Grüße
HelgaA
 
Guten Tag zusammen,
ich möchte meine "Ausstattung" (Kompakt und Bridge-Kamera) nun auch mit einer DSLR ergänzen und habe dabei die E-30 in´s Auge gefasst.

Die E-3 ist ja auch interessant, aber die Live-View-Funktion der E-30 soll ja leiser vonstatten gehen.

Bei den Objektiven bin ich noch ein wenig am grübeln. Deshalb meine Frage an Euch Experten:

Ratet ihr mir zum Zuiko 12-60 oder zum 14-54?

Grüße
HelgaA
Das 12-60mm ist messerscharf und hat ein sehr angenehmes Bokeh...
Gleichzeitig hat es den größeren Zoombereich wie das 14-54er und ist schneller dank SWD-Antrieb...

Das 14-54er hingegen ist minimal lichtstärker und hat ein tolles Preis/Leistungsverhältnis...

Ich würde dennoch zum 12-60er raten, den Aufpreis ist es wert.;)
 
Wenn du intensiv LiveView verwenden möchtest (und den Kontrast AF), dann ist das 14-54II die erste Wahl - denn dafür ist es extra optimiert worden. Beim 12-60mm soll der LiveView Kontrast-AF sehr langsam sein.

Johannes
 
Dank Euch für Eure prompten Antworten :)

Live-View werde ich (aus alter Gewohnheit heraus) schon häufig für Makro-, Überkopf- und unauffälligere Personenaufnahmen nutzen.

Mehr Geschwindigkeit und Schärfe sind neben einem gößeren Brennweitenbereich natürlich auch nicht schlecht...

Ist denn zu erwarten, dass das 12-60 nochmal für Live-View optimiert wird?

Mehr als 3 Objektive will ich (erstmal) nicht anschaffen. WW-Zoom, Makro und Tele bis ca. 150 oder max. 200.

Muss da nochmal kurz überlegen..... (weil bei zu langem Überlegen staubt sicher der Sensor ein):grumble:

LG
HelgaA
 
Das 1260er wird wohl nicht mehr updatefähig sein auf den Kontrast AF. Und ob die wie beim 1454er eine IIer Version bringen, die das dann beherrscht gibt meine Glaskugel gerade nicht her.
Im Zweifelsfall trotzdem das 1260er nehmen. Unten- und obenrum mehr Brennweite. Fotografierst du durch den Sucher ist das 1260er auch etwas flotter als das 1454er.

Als Makro kann ich dir das 2/50 von Zuiko oder das 2,8/105 von Sigma empfehlen.
Im Bereich bis 200mm Tele das 50-200mm SWD von Zuiko oder das 70-200mm HSM 2,8 von Sigma.

Preislich kannst du dir die Fragen nur alleine beantworten.

1260er ~900.- neu, um die 680,- gebraucht
1454er ~500.- neu, um die 300.- gebraucht
2/50er ~480.- neu, um die 350.- gebraucht
2,8/105er ~400.- neu, um die 300.- gebraucht
50-200er ~1.000.- neu, um die 750.- gebraucht
70-200er ~650.- neu, um die 550.- gebraucht

Der Lichtvorteil des 1454er gegenüber dem 1260er ist bei gleicher Brennweite maximal ne halbe Blende, nimmt sich also nicht viel.

Björn
 
Das 1260er wird wohl nicht mehr updatefähig sein auf den Kontrast AF. Und ob die wie beim 1454er eine IIer Version bringen, die das dann beherrscht gibt meine Glaskugel gerade nicht her.
Im Zweifelsfall trotzdem das 1260er nehmen. Unten- und obenrum mehr Brennweite. Fotografierst du durch den Sucher ist das 1260er auch etwas flotter als das 1454er.

Als Makro kann ich dir das 2/50 von Zuiko oder das 2,8/105 von Sigma empfehlen.
Im Bereich bis 200mm Tele das 50-200mm SWD von Zuiko oder das 70-200mm HSM 2,8 von Sigma.

Preislich kannst du dir die Fragen nur alleine beantworten.

1260er ~900.- neu, um die 680,- gebraucht
1454er ~500.- neu, um die 300.- gebraucht
2/50er ~480.- neu, um die 350.- gebraucht
2,8/105er ~400.- neu, um die 300.- gebraucht
50-200er ~1.000.- neu, um die 750.- gebraucht
70-200er ~650.- neu, um die 550.- gebraucht

Der Lichtvorteil des 1454er gegenüber dem 1260er ist bei gleicher Brennweite maximal ne halbe Blende, nimmt sich also nicht viel.

Björn

Danke Björn für den Einkaufszettel-Service. (Es war schon immer etwas teurer einen 2,8er Geschmack zu haben)

Zwei Bekannte wollen mir grad einreden, dass ich bei Canon und Nikon für die Hälfte des Geldes bessere Bildqualität hätte; und das mit Kit-Objektiven. Natürlich führen sie das Rauschen als einzig seeligmachendes Kriterium an :rolleyes:

Mein Argument, dass ich bei lichtstarken Objektiven aber eher im Low-ISO-Bereich knipsen kann wollen sie nicht gelten lassen. Klar bin ich keine Spezialistin, aber ich bin überzeugt, dass ich für ca. 2.500,00 € insgesamt bei Olympus am Besten fahre.

Auch wenn einige den Kopf schütteln, die etwas höhere Schärfentiefe ist für mich ein "Pro".

Euch einen schönen Sonntag
HelgaA
 
Zwei Bekannte wollen mir grad einreden, dass ich bei Canon und Nikon für die Hälfte des Geldes bessere Bildqualität hätte; und das mit Kit-Objektiven. Natürlich führen sie das Rauschen als einzig seeligmachendes Kriterium an :rolleyes:

Mein Argument, dass ich bei lichtstarken Objektiven aber eher im Low-ISO-Bereich knipsen kann wollen sie nicht gelten lassen. Klar bin ich keine Spezialistin, aber ich bin überzeugt, dass ich für ca. 2.500,00 € insgesamt bei Olympus am Besten fahre.

Auch wenn einige den Kopf schütteln, die etwas höhere Schärfentiefe ist für mich ein "Pro".
HelgaA
Ich gehe davon aus, dass Du weißt wie die Realität aussieht.;)
Gestern habe ich gerade mal aus Langeweile, und weil ich über praktische Beispiele gefallen bin, einen kleinen Vergleich zusammenkopiert. Das Bild habe ich auf drei vertikale Streifen gesplittet, damit ich es in 100%-Jpeg reinstellen kann um Kompressionsverluste zu vermeiden. Ich kann ja verstehen, dass man auf der Canikon-Seite vom Rauschverhalten der eigenen Kameras beeindruckt ist, aber man sollte auch dort mal über den Zaun und der Realität ins Auge schauen. Die E-30 soll ja (habe es selbst noch nicht testen können) zumindest nicht schlechter als die E-3 sein.

Dem zweiten und dritten Absatz oben stimme ich auch zu. Den Bodystabi kann man halt auch im WW nutzen.

Dem 12-60 als Allround-Objektiv würde ich den Vorzug geben. Wenn LV mit Kontrast-AF eine große Rolle spielt, wäre u. U. das neue 14-54 II vorteilhafter, wenn zum WW hin sowieso noch ein Objektiv geplant ist. Mit den 12-60 könnte man sich ein WW eventuell sparen, was aber auf Deine Anwendungen ankommt. Das würde mich auch etwas ins Grübeln bringen.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Argument, dass ich bei lichtstarken Objektiven aber eher im Low-ISO-Bereich knipsen kann wollen sie nicht gelten lassen.

Der stabi mit alle linsen ist bei statischen motiven auch gold wert.
Mit aps-c gibt es ohne stabi keine möglichkeit das gleichwertig durch höhere isos zu erreichen.

LG
 
Guten Tag zusammen,
ich möchte meine "Ausstattung" (Kompakt und Bridge-Kamera) nun auch mit einer DSLR ergänzen und habe dabei die E-30 in´s Auge gefasst.

Die E-3 ist ja auch interessant, aber die Live-View-Funktion der E-30 soll ja leiser vonstatten gehen.

Bei den Objektiven bin ich noch ein wenig am grübeln. Deshalb meine Frage an Euch Experten:

Ratet ihr mir zum Zuiko 13-60 oder zum 14-54?

also die e-30 mit dem 14-54 II hab ich schon ausprobieren können. ich weiß nicht wie laut/leise die e-3 im live-view-modus fokussiert (kontrast af kann die gar nicht, oder?), jedenfalls ist die e-30 keim kontrast-af alles andere als leise.
das 12-60 dürfte beim kontrast-af wohl leiser sein da es einen ultraschallmotor hat (achtung: spekulation)
 
Also ich würde das 14-54 bevorzugen. In der Kombi mit dem E-30 hat man dann rund 1kg in der Hand. Mit dem 12-60 sind es 1,3 kg.

Ich finde 1kg ist so die Grenze, wo man jede 100 Gramm mehr, anfängt zu merken, beim Rumschleppen (als Amateur).

Was spricht noch fürs 14-54?
- ziemlich gleichwertige Bilder wie das 12-60
- erheblich günstiger
- mehr Lichtstärke

Das größte Manko sind die fehlenden 24mm, die würden schon reizen. Aber man kann nicht alles haben.
 
also die e-30 mit dem 14-54 II hab ich schon ausprobieren können. ich weiß nicht wie laut/leise die e-3 im live-view-modus fokussiert (kontrast af kann die gar nicht, oder?), jedenfalls ist die e-30 keim kontrast-af alles andere als leise.
das 12-60 dürfte beim kontrast-af wohl leiser sein da es einen ultraschallmotor hat (achtung: spekulation)

Kann ich bestätigen. Die E-30 ist sehr laut mit Pancacke und 14-54 im Live-View-Modus (lauter als die E-420!).
 
Danke Björn für den Einkaufszettel-Service. (Es war schon immer etwas teurer einen 2,8er Geschmack zu haben)

Natürlich, je mehr Licht, desto finsterer im Geldbeutel :D

Zwei Bekannte wollen mir grad einreden, dass ich bei Canon und Nikon für die Hälfte des Geldes bessere Bildqualität hätte; und das mit Kit-Objektiven. Natürlich führen sie das Rauschen als einzig seeligmachendes Kriterium an :rolleyes:

Völlig unrecht haben sie nicht. Bei schlechtem oder wenig Licht wirst du mit Canon und Nikon besser fahren, sollte das dein Hauptanwendungsgebiet sein. E3 und E30 bekommen noch brauchbare ISO 1600 Ergebnisse, alle Modelle drunter haften an der ISO 800 Grenze, darüber hinaus kommt es stark auf die verwendete Lichtquelle an, ob das Bild noch brauchbar ist oder Datenschrott.
Mit weniger lichtstarken Objektiven kannst du bei Canon und Nikon auf ein ähnliches Ergebnis wie bei Olympus kommen, weil die halt etwas mehr ISO-Reserven haben. Und lichtschwächere Objektive kosten weniger Geld, soweit gebe ich deinen Freunden Recht.
Was allerdings die Bildqualität angeht (Abbildungsleistung, Verzeichnung, CAs, Details, Vignettierung, Randschärfe etc.) haben die Canon und Nikon in der selben Preisklasse deutlich das Nachsehen. Und was die Brennweiten angeht deckt man mit FT-Gläsern mit weniger Linsen mehr Brennweite ab bei einer sehr guten Bildqualität.
Gutes Glas kostet bei Canon und Nikon auch ne Stange Geld, so was wie das 1260er gibt es überhaupt nicht (sonst hätte ich mir zusätzlich eine 40D geholt). Dafür gibt es mehr Lichtriesen (Canon 1,2/85 z.B. sucht man bei FT vergeblich)

Mein Argument, dass ich bei lichtstarken Objektiven aber eher im Low-ISO-Bereich knipsen kann wollen sie nicht gelten lassen. Klar bin ich keine Spezialistin, aber ich bin überzeugt, dass ich für ca. 2.500,00 € insgesamt bei Olympus am Besten fahre.

Bei 2500.- Euro käme auch eine Canon 40D (50D) oder Nikon D90 in Frage, ob es eine der beiden oder eine E30 wird ist eine reine Geschmacksfrage. Jeder hat seine Vor- und Nachteile.
Hier im Forum betet fast jeder seinen eigenen Gott an ;) Ich besitze eine E520, meine Ausrüstung kostete mich trotzdem schon über 3000 Euro.
E3 und E30 haben mit dem 1260 den schnellsten S-AF, der Servo-AF (C-AF) wird von Nikon auch erst mit der D300 überboten. Und da auch nur knapp.

Auch wenn einige den Kopf schütteln, die etwas höhere Schärfentiefe ist für mich ein "Pro".

Das Märchen, man könne mit Olympus nicht sauber freistellen ist wie gesagt ein "Märchen". Kann man sogar sehr gut, sofern man sein Equipment kennt und beherrscht. Dabei entsteht ein etwas anderer Bildwinkel und Blickwinkel, da du für eine Freistellung wie bei Canon und Nikon mehr Brennweite und Abstand zum Motiv benötigst. Das ist aber auch schon alles, auch hier gilt: Reine Geschmacksfrage. Ich mag es. Ich hänge bei einem Portrait nicht gerne in Schlagdistanz zum Motiv :rolleyes: Meine Ausrüstung kann man ja im Profil begutachten.

Was auch immer du dir anzuschaffen gedenkst: Vorher anfassen ist Pflicht! Nur wenn dir der Body in der Hand klebt und die Menüführung auf Anhieb brauchbar findest wirst du glücklich werden. Das Bauchgefühl ist beim Fotografieren ein kriegsentscheidendes Kriterium!

Euch einen schönen Sonntag
HelgaA

Gleichfalls!

Björn
 
Was spricht noch fürs 14-54?

- mehr Lichtstärke
Der Unterschied ist so gering, dass er durch etwas mehr Dunst in der Luft leicht kompensiert wird. Ich halte ihn für so unbedeutend, dass man ihn als Auswahlkriterium zwischen 14-54 und 12-60 getrost vergessen kann. Wenn die 2 mm mehr Weitwinkel unten rum wirklich nicht gebraucht werden sollten fällt die Wahl zugunsten des 14-54 aus, denn dann muß man den Preisaufschlag für das 12-60 nicht zahlen und Gewicht und Größe sind auch "handlicher". Für den Unterschied fällt gegebenenfalls, wenn dann doch mal WW-Gedanken kommen, dann fast ein 9-18 ab. Auch eine schöne Alternative.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die E-3 ist ja auch interessant, aber die Live-View-Funktion der E-30 soll ja leiser vonstatten gehen.

Da wird das ganze aber etwas holprig.

Ist diese Funktion wirklich wichtig, dann muss man sich erstmal darüber im klaren sein, welche Optiken diesen Modus der E-30 richtig unterstützen.

Als Einsteiger hat man sicher den Vorteil, das man seine alten Optiken nicht austauschen muss, aber wie sieht die Zukunft aus. Was bringt Olympus in dem Bereich an Optiken die den Kontraft-AF unterstützen, die Dich auch selber interessieren.

Da könnte Olympus langsam auch mal was bekannt geben anhand ihrer Roadmap.

Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten