• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

40D Besitzer: Finger weg vom Safety Shift!

N00bs: Finger weg vom Safety Shift!

Hier werden mal wieder Probleme vorgegaukelt, die keine sind.
Da hat ein User Probleme mit einer Funktion, die die meisten nicht nachvollziehen können schon heißt es: FINGER WEG!

Zudem das reisserische Topic. :mad:
 
Das nächste Mal einfach den manuellen Modus einstellen, wenn du nicht möchtest, dass die Kamera etwas an deinen Einstellungen ändert.
Die Safety-Shift Funktion hat übrigens ganz normal reagiert, das war kein Fehler der Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu gebe ich 1/25 sec als Zeit fest vor.

Also nochmal zusammengefasst: Du benutzt die limitierte Blende (5.6) deines Objektivs dazu, im Tv Modus (1/25) quasi eine manuelle Einstellung vorzunehmen, weil die Blende eben nicht weiter geöffnet werden kann. Aber SafetyShift ist genau dazu da, solche unbeabsichtigten (!!!) Einstellungen wieder geradezubiegen, bis die Belichtung wieder stimmt.

Also wie Heterocyclic schon anmerkte: Einfach zusätzlich zur Blitzbelichtungskorrektur auch noch die normale Belichtungskorrektur verwenden - oder wie von huxtebude vorgeschlagen direkt den Modus M, und nicht diesen merkwürdigen Umweg über "Blende am Anschlag" als Quasi-M-Modus.

Oder hab ich jetzt was falsch verstanden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder hab ich jetzt was falsch verstanden?

Gut zusammengefasst und so hab ich es auch verstanden. ;)
 
Naja, also es kommt doch wohl eher darauf an mit welchen Vorkenntnissen man die Bedienungsanleitung durchliest.

Irrtum, darauf kommt es gar nicht an! Ein Handbuch muß so geschrieben sein, daß ein "hinreichend fachkundiger" Leser nach Lektüre der Bedienungsanleitung mit der Kamera umgehen kann. "Hinreichend fachkundig" kann aber - anders als du zu glauben scheinst - nie und nimmer heißen, daß der Anwender irgendwelche Kenntnisse im Hinblick auf das vorliegende Produkt oder andere Produkte des gleichen Hersteller haben müßte.

Die Bedienungsanleitungen von Canon empfinde ich auch als Zumutung. Guck mal hier rein: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=435051

Wegen einer leeren Batterie hatte ich mehrere Tage richtig probs mit meiner 5D. Davon, daß das auf ne leere Batterie zurückgehen könnt, steht im Handbuch nix. Das darf jeder user für sich selbst rausfinden.

Und als nächstes such mal im Handbuch der 5D, wo die Beschreibung der Belichtungsmessung - nicht der Belichtungsprogramme!! - steht. Das ist derart eng mit der Beschreibung der AF-Messung verzahnt und wird obendrein auch noch schlicht als "Messmodus" - Messung wovon??? - bezeichnet, daß du dich erstmal dumm und dämlich suchst. :grumble:

Besonders schön auch die Erklärung der Funktionen "Einstellungen löschen" und "Alle Einstellungen löschen", die existiert nämlich nicht. Es wird lediglich erklärt, daß man zur Wiederherstellung des Grundzustands der Kamera BEIDE Funktionen nacheinander aufrufen soll und wie dieser Grundzustand aussieht. Das wars auch schon. Kann sich doch jeder user selbst denken, daß bei "Alle löschen" halt alles gelöscht wird und im andern Fall halt nicht. Is doch einfach oder? Bleibt nur die Frage, warum man zur Wiederherstellung des Grundzustands beide Funktionen ausführen muß. Offenbar is "Alle" wohl doch nich so ganz "Alle" :D
 
Fazit 2: Die Bedienungsanleitungen von Canon sind eine Zumutung. Die Auswirkungen und technischen Hintergründe der Kamerafunktionen werden nicht erklärt. Auch wenn Canon das Wohl der Sekundärliteraten am Herzen liegen sollte: Dermaßen schlechte Bedienungsanleitungen sind einfach dreist und dumm. Vermutlich werden 10-20% der Garantieeinsendungen nur durch die unvollständigen Bedienungsanleitungen verursacht.

Nur zwei Anmerkungen zu Deiner für mich wirklich nicht nachvollziehbaren Kritik:

1. ein Großteil der Fragen in diesem Forum beruhen doch darauf, dass die jeweilige Bedienanleitung noch jungfräulich in der OVP auf dem Dachboden liegt ... also wozu noch ausführlicher?

2. eine noch ausführlichere Bedienanleitung möchte der durchschnittliche Kunde nicht wirklich bezahlen wollen ..., und die wenigen, die es wollen, können zur Sekundärliteratur greifen.

Gruß Ulrich
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte den Safety Shift gerne loben und die Handbücher schelten :D

Neulich habe ich im Wald fotografiert, mit TV, und der SS hat eigenmächtig die
Verschlußzeiten verlängert. Hat wunderbar geklappt :top: (ich hätte sonst
mächtig unterbelichtete Bilder bekommen :ugly:)

Die Handbücher sind schlecht und unlogisch aufgebaut. Canon sollte nicht
versuchen, einen halben Fotokurs reinzupacken, sondern sich auf die Technik
beschränken.
 
1)
Safety Shift ist die ausdrückliche Genehmigung an die Kamera, einen "overwrite" auf Deine Entscheidungen zu legen; es ist also ein "Amateur-Feature", was ich nicht abwertend meine: ich benutze es selbst an meiner 40D.

Wer solch ein Feature aktiviert, sollte aber nicht böse sein, wenn die Kamera selbst "Entscheidungen" trifft; umso mehr, wenn Du schwierige Lichtverhältnisse + Blitz hast.

2)
Ich selbst finde die Manuals von Canon geradezu vorbildhaft verständlich; es sind eigentlich, von den zahlreichen technischen Dingen um mich herum, wirklich nur und einzig diese Handbücher, die ich von vorn bis hinten lese, und zwar mehr als einmal. Und zusätzliche Informationen findet man ja im Web mehr als genug.

cbu
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten