• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

2 x Canon 10-22 vs. Sigma 10-20

aber die Randschärfe ist beim Sigma deutlich höher.

genau das haben auch meine tests gezeigt. ich habe zwar kein canon, aber die bilder die ich bisher gesehen habe sind am rand nicht so scharf wie mein sigma.

ich denke das sich beide linsen nicht soviel nehmen werden. es gibt hier und da vor und nachteile.

leute die von canon überzeugt sind, werden immer gründe finden warum die linse besser ist und anders herum.

gruß
jens
 
Hatte auch schon das Canon in der Hand und hab dann das Tokina genommen. Das Sigma war da leider noch nicht lieferbar. Ich würde das Sigma nehmen.
 
Anhand dieser Testbilder würde ich auch zum Sigma greifen (=> obwohl ich das Canon selbst habe).

Grund: Die Randschwächen sind beim Sigma deutlich geringer als bei den anderen beiden.

Das kann ich aber nur anhand DIESER Bilder befinden. Nach meiner Beobachtung erkennt man den Schärfeabfall zum Rand hin umso stärker, je weiter die Randbereiche im Vordergrund sind (Ich sage mal "U-förmiges Motiv" - VG links und rechts, Bildmitte hinten). Für einen wirklichen Vergleich wäre ein flaches Motiv (Vitrinenreihe o.ä.) sinnvoller.

LG Peter
 
Das SIgma ist am schärfsten, hat aber einen leicht warmen Farbstich, was bei SIgmalinsen mehr oder weniger normal und im Zeitalter digitaler AUfnahmeformate nicht wirklich tragisch ist. Solltest du genau das in deinem Test verwendete SIgma kaufen wollen, so würde ich es mal sicherheitshalber auf Dezentrierung testen (wie auch im Gegenzug, falls du dich dafüer entscheiden solltest das 2. Canon). Auffallend ist nämlich zumindest auf den ersten schnellen Blick ohne jegliche SIcherheit, daß bei den Bildern aus den linken Randbereichen die SChärfeebene ungefähr gleich liegt, bei den Bildern rechts aber leicht unterschiedlich.
 
also das 1. Canon würde ich schlicht reklamieren. Das kann nicht normal sein und Du kannst das Problem ja anhand eines 2. Canon dokumentieren.

Ob das 2. Canon oder das Sigma - das wäre mir jetzt anhand der Bilder fast egal. Sooo viel nimmt sich das nicht finde ich jetzt (habe aber nur ein kleines Notebook zum Bilder angucken derzeit hier)

Wo liegen denn die Preise für Dich?
Was hast Du für das Canon bezahlt?
Was soll das Sigma kosten?
 
Naja an einem einzigen Bild würde ich mich nicht trauen zu behaupten das Objektiv hätte eine Macke. Da sollte man wirklich mehrere Aufnahmen vergleichen und vor allem bei vernünftigen Lichtverhältnissen und kürzeren Belichtungszeiten. Die Unschärfe kann genausogut Verwacklungsunschärfe sein, auch bei Verwendung von Stativ und Kabelauslöser.1/25 ist nun wirklich keine optimale "Testbelichtungszeit". Ich habe auch das 10-22 Canon und bin damit vollkommen zufrieden.
 
Rembrandt schrieb:
also wenn mich jemand fragt is keines der objektive scharf, auch nicht das sigma.
Ah ja, dann zeig doch mal einen unbearbeiten 1:1 AUschnitt aus einem jpg mit Standardeinstellungen eines Zoomobjektivs im Weitwinkelbereich bei offener Blende, was für dich scharf ist.
 
Vielen Dank für diesen ersten Vergleich!

Canon 1 hat wirklich ein Problem. Es scheint ja keine Ausnahme sondern der Grund für den Vergleichstest zu sein. Umtauschen oder wenn das nicht geht, justieren lassen.

Bei 10 mm und Offenblende scheint das Canon 2 in der Bildmitte einen Hauch, das Sigma dafür am Bildrand merklich besser zu sein.
Vielleicht ist das aber nur Schein. Nach dem Ausschnitt vom rechten Rand liegt die Schärfeebene beim Sigma viel näher an der Kamera, was die Bildmitte verschlechtern könnte, während bei diesem Motiv die Seiten profitieren.
Zunächst dacht ich an "frontfocus", aber dann habe ich nochmals den linken Rand angeschaut.

Sowohl beim Canon 2 wie beim Sigma liegt die Fokusebene links und recht jeweils nicht in der gleichen Distanz. Beide sind wohl etwas dezentriert, das Sigma etwas wohl etwas stärker, aber wenn man das Canon 1 betrachtet ...

Eine Schärfebeurteilung wird damit zu einer unsicheren Sache. Der Unterschied bei 10mm und Offenblende dürfte aber klein sein.

Sofern das Stativ nicht verschoben und die Kamera beim Objektivwechsel auf dem Stativ blieb, deckt das Sigma zudem einen minimal kleineren Bildwinkel ab als das Canon. Da das Sigma nach Datenblatt einen Zentimeter kürzer ist (stimmt das?), sollte es bei gleicher Kameraposition eigentlich umgekehrt sein. Der Unterschied ist aber nicht dramatisch.

Anmerkung zum "dunklen Planeten": Blende 11 sollte man bei solch kurzen Brennweiten nach Möglichkeit meiden, da die Schärfeleistung bereits bei einer Offenblende von 3.5 oder 4 von Diffraktionseffekten begrenzt wird. Etwas doof, wenn man abblenden muss, um die Bildecken scharf zu kriegen oder Dezentrierungseffekte in der Schärfentiefe verschwinden zu lassen ...

Gruss
Martin
 
tinu schrieb:
Anmerkung zum "dunklen Planeten": Blende 11 sollte man bei solch kurzen Brennweiten nach Möglichkeit meiden, da die Schärfeleistung bereits bei einer Offenblende von 3.5 oder 4 von Diffraktionseffekten begrenzt wird. Etwas doof, wenn man abblenden muss, um die Bildecken scharf zu kriegen oder Dezentrierungseffekte in der Schärfentiefe verschwinden zu lassen ...

Beugung ("Diffraktionseffekte") sind von der Brennweite unabhängig, wenn man mit der Blendenzahl F rechnet, ein Weitwinkelobjektiv darf man daher genauso ablenden wie ein Teleobjektiv, vorausgestzt der Abbildungsmaßstab m ist identisch oder zumindest deutlich kleiner als 1.

r = 1,22 * Lambda * F * (m+1)

mfg
 
Cephalotus schrieb:
Beugung ("Diffraktionseffekte") sind von der Brennweite unabhängig, wenn man mit der Blendenzahl F rechnet, ein Weitwinkelobjektiv darf man daher genauso ablenden wie ein Teleobjektiv, vorausgestzt der Abbildungsmaßstab m ist identisch oder zumindest deutlich kleiner als 1.

r = 1,22 * Lambda * F * (m+1)

mfg

Hmmm. Eine Formel kann ich leider nicht aus dem Ärmel schütteln. Aber ich hab mal gelernt, dass die Beugungseffekte mit abnehmender absoluten Grösse der Blende zunehmen, eben NICHT mit der relativen. Weil der Anteil an an der Kante gebeugtem Licht beim Schliessen der Blende nur linear abnimmt (Umfang der Blendenöffnung), während das ungebeugt einfallende Licht im Quadrat abnimmt (Fläche der Blendenöffnung). Im Mittel- und Grossformat könne man deshalb mit kleineren Blenden (128 und so) arbeiten, weil längere Brennweiten zum Einsatz kommen.
Hat man mir da einen fetten Bären aufgebunden?
Habe zunächst "Diffraktion" und danach "Beugung" unter Suche eingegeben, aber leider wenig Erhellendes gefunden. Bin wohl schon zu müde.
Gruss
Martin
 
Könnte es nicht sein, dass die Bilder mit dem "Canon 1" nicht einfach leicht fehlfokussiert sind? Wie viele Bilder hast du denn aufgenommen?


Achim
 
Mhh also das erste Canon gehört zum Service, da sind wir uns wohl alle einig. Das Sigma ist in der Bildmitte minimal schlechter. Links minimal besser und rechts minimal schlechter als das Canon. Ich vermute mal beide sind leicht dezentriert in unterschiedliche Richtungen. Ich mag die warmen Farben vom Sigma, das fällt mir auch immer wieder an meinem 70-200 4L auf, wie kalt die Farben dort sind. Dank Raw kann ich aber ganz leicht den Weißabgleich etwas anpassen.
 
Ich habe da noch mal ein Frage an die Experten:

Wenn das Sigma eine maximale Offenblende von 4,0 hat, sollte dann der Fairness halber das Canon nicht auch bei Blende 4,0 anstatt 3,5 verglichen werden?

Allein dadurch könnte die Schärfe schon zunehmen, oder?
 
Haben das Teil nun schon andere hier im Forum in ihrem Besitz? Ich wäre an weiteren Fullsize-Bildern sehr interessiert. :rolleyes: :)
 
Andulat schrieb:
Haben das Teil nun schon andere hier im Forum in ihrem Besitz? Ich wäre an weiteren Fullsize-Bildern sehr interessiert. :rolleyes: :)

Hallo,

nun "full size" hab ich nicht :) ,
aber ich hatte heute ganz kurz die
Gelegenheit das Cannon mit dem Sigma
mal in den Händen zu halten.
Sind nur kurze Momentaufnahmen bei schlechtem
Licht, aber ich sehe da keine Unterschiede zwischen
dem Canon und dem Sigma, Oder ?

1. Bild: Übersicht (bäh, ist die
Beleuchtung schlecht :D )
2. Canon: 100% Crop
3. Sigma: dito.
- alle Crops bei Offenblende, man beachte hier
bitte Blende 3,5 zu 4,0
Macht das eigentlich Unterschiede ?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
josch_20d schrieb:
Hallo,

nun "full size" hab ich nicht :) ,
aber ich hatte heute ganz kurz die
Gelegenheit das Cannon mit dem Sigma
mal in den Händen zu halten.
Sind nur kurze Momentaufnahmen bei schlechtem
Licht, aber ich sehe da keine Unterschiede zwischen
dem Canon und dem Sigma, Oder ?

1. Bild: Übersicht (bäh, ist die
Beleuchtung schlecht :D )
2. Canon: 100% Crop
3. Sigma: dito.
- alle Crops bei Offenblende, man beachte hier
bitte Blende 3,5 zu 4,0
Macht das eigentlich Unterschiede ?

Gruß

Du siehst keine Unterschiede? Hmm, Sigma weitaus wärmere Farben. Canon ein wenig schärfer.
Sicherlich beide auf hohem Niveau.
 
Ja,

stimmt :) .

Aber mir gings um die schärfe,
und die ist doch bei beiden etwa gleich,
oder ?

Anbei noch nen Bild von heute Mittag :mad: ,
Burg Altena bei 10mm, doch akzeptabel oder ?

Gruß

P.S: da hatte ich nur mein Canon,
das Sigma hat nen Kollege von mir.

nur: soll heißen,
keine Aufnahmen unter
realen Bedingungen :)
Konnte beide da halt nicht vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten