AW: Persönliche Ansicht der Vorteile und Nachteile des eigenen Systems
Ich habe jetzt mal die biherigen Antworten zusammengefasst und poste diese hier. Vielleicht kann man diese ja ergänzen, verbessern und dikutieren
Nikon
System:
+ Bajonett seit der Steinzeit, dadurch viele alte Objektive verwendbar
+ Weit verbreitet, dadurch guter Fremdherstellersupport
Body:
+ ergonomische Bedienung
+ Rauschverhalten der Sensoren
+ Sehr robuste und zuverlässige Profi-Gehäuse
Objektive:
+ sehr gut im WW-Bereich
+ sehr gute lichtstarke Teles
+ Breite Auswahl auch an neueren Objektiven verschiedener Hersteller
- Nicht an allen Kameras sind alte Objektive motorisiert steuerbar
- keine "Marketing-Mittelklasse", entweder lichtschwach und Plastik oder lichtstark und Metall.
Zubehör:
+ gute Anbindung externer Blitze
+ viel Zubehör unterschiedlicher Hersteller
Olympus
System:
+ derzeit günstigste und preiswerteste DSLR (mit Kit-Objektiv/en vergleichbar einer guten Bridge).
+ schön klein und leicht
+ kompakte Bauweise sowohl beim Body als auch beim Objektiv möglich
+ Überschaubare, in meinen Augen schlüssige Produktpalette
Body:
+ gute Ausstattung (mehr brauch ich nicht)
+ Hohe Schärfentiefe durch kleineren Sensor
+ immmer? eingebaute Entstaubungsfunktion
- Bildrauschen leicht schlechter durch kleineren Sensor
- Doch geringere Schärfentiefe häufig nicht mögliche
- durch kleineren Chip etwas mehr Rauschen, als bei anderen Marken
Objektive:
+ In meinen Augen schlüssiges Konzept bei den Objektiven durch 3 Klassen (Standard, Pro, Top-Pro)
+ sehr gute und gut abgestimmte Objektive
- Derzeit kein Lichstarkes Normalobjektiv (was ist damit gemeint?)
- kleinere Objektivauswahl, als bei anderen Herstellern
- es fehlen in manchen Bereichen die Optiken, um den ISO Nachteil gegenüber größeren Sensoren kompensieren zu können,teilweise sind sie
zwar vorhanden, aber sehr teuer und schwer
+ bereits die Standardobjektive sind sehr ordentlich
Zubehör:
--------------------------------------------
Pentax
System:
+ ordentliche verarbeitung
- werden von Drittherstellern von Steuerungssoftware selten unterstützt
- kein SDK
Body:
+ intuitive Bedienung
+ abgedichtete Bodys selbst in unteren Preisklassen
+ eingebauter Bildstabilisator im Gehäuse
+ Gutes Rauschverhalten (K100D, K20D)
+ Tolle Bodys mit vielen Features für wenig Geld
+ die meisten Kameras sind staub und spritzwasser geschützt
+ grosser, heller sucher
+ Einsteigerbodys nicht künstlich in ihren Funktionen eingeschränkt
+ auch bezahlbare Bodys und Objektive sind abgedichtet
- kein AF-Hilfslicht im Body
- kleiner Pufferspeicher
- langsamer Nachführ-AF
- AF-C nicht wirklich toll
- zwar treffsicherer, aber bei schwierigen Lichtverhältnissen langsamer AF
Objektive:
+ insgesamt günstige Objektive (z.B. DA*16-50/2.8 vs. Nikkor 17-55/2.8)
+ viele sehr gute und günstige Festbrennweiten
+ gute, im vergleich günstige, festbrennweiten (limiteds)
+ ordentliches 18-55 kitobjektiv
- Kein Lichtstarkes Standardzoom?
+ sämtliche Objektive stabilisiert
+ Nutzung manueller Objektive vergleichsweise komfortabel
Zubehör:
------------------------------------------
Sony/Minolta
System:
Body:
+ Gute Menüführung
- Autofokus ist zwar nicht schlecht, aber bei Mittbewerbern ein Tick besser
- Rauschen bei hoher ISO
+ der Bildstabilisator befindet sich im Body
+ sehr gutes LiveView-System mit schnellem Phasen-Autofokus
+ eine große Auswahl an Bodys
Objektive:
+ Gute alte Minolta-AF-Objektive auf Gebrauchtmarkt
+ man kann auf die Technik von Minolta zurückgreifen
+ Einige angebotene Objektive stellen systemübergreifend die Referenz dar?
- Sony-Preise bei Linsen überzogen
- Lichtstarke FBs und WWs Mangelware
Zubehör:
----------------------------------------
Canon
System:
+ Breite Unterstützung bei Drittherstellern
+ gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sowohl bei Bodies als auch bei Linsen
Body:
- AF der 1er Modelle sollte nicht nur diesen vorbehalten bleiben
- schlechte Menüführung
+ sehr gutes Rauschverhalten
- Funktionen wie sehr guter AF bleiben den 1sern vorbehalten
- kein Bodyinterner Stabilisator
+ Body-Sortiment von Einsteiger bis Profi ohne größere Lücken
- sehr strikte Trennung bzgl der Ausstattung zwischen Profi und Mittelklasse-Bodies
+ mit KB, Crop 1.3, Crop 1.6 und von abgespeckten sehr günstigen Kameras bis hin zu tollen Profi-Boliden für jeden was dabei
+ bei Top Modellen (5er und 1er Reihe) geht der ISO Bereich bis 50 runter
- Bodies könnten im Zusammenhang mit Nikon wertiger und abgedichteter sein
- keine Masterfunktion des internen Blitzes
- keine Gehäusebildstabiliserung
+ Sehr robuste und zuverlässige Profi-Gehäuse
+ Günstigste Vollformat Kamera auf dem Markt, gebraucht sogar spottbillig
+ riesiges Angebot an Bodies, für jeden Geschmack und Geldbeutel ist was dabei
Objektive:
- Belichtungsmessung bei Adaption von MF-Objektiven unzuverlässig
- USM und Bildstabi in Objektiven kosten erheblichen Aufpreis
+ Kurze Produktzyklen bei den Bodies, schneller Preisverfall, für Käufer deshalb attraktive Gebrauchtmarktpreise
+ MF-Objektive vieler anderer Hersteller adaptierbar (z.B. Zeiss, Leica etc.)
+ großes Objektivsortiment, vor allem im Mittelklasse Bereich (Bsp. 70-200 4L)
+ Alle Objektive haben einen eigenen AF
+ vom Lowbudget-Bereich abgesehen, alle Optiken mit schnellen und leisen Ultraschallmotoren
+ Geldbeutelfreundlicher Mid-Class Bereich mit sehr guten Optiken
+ Generell sehr breites Objektivprogramm inklusive sehr guter Spezialoptiken
+ hochlichtstarke Festbrennweiten in allen Bereichen in Top Qualität
+ sehr gute lichtstarke Teles
- leider kein sehr gutes UWW-Zoom auch im Hochpreisbereich für KB
Zubehör:
- teure Anbindung per Funk
- Blitzsystem gegenüber Nikon im Nachteil
+ Jeder Zubehörhersteller hat mindestens was für Canon im Angebot
+ aufgrund der sehr weiten Verbreitung von Canon Kameras ist das Zubehör gerade bei Fremdherstellern relativ günstig
+ ferner durch den großen Marktanteil gibt es bei den meisten Händlern vieles auf Lager/zum Ausprobieren
+ Gute Kamerasoftware (DPP) wird mitgeliefert
- Kein Wireless blitzen ohne Zusatzgeräte möglich
- drahtlose Blitzen umständlich und teuer