• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 120-400 ist da

ja mach nachher fertig,

um einen fehlfokus mit der d300 zu überprüfen sollte es doch auch möglich sein über die stativ LV funktion einen kontrast AF auf sensorebene durchzuführen.

außerdem vermute ich eine dezentrierung und werde am abend einen weiteren versuch über die bildecken starten.

so richtig macht mich das objektiv auch nicht froh.

vermutlich bin ich vom afs 60, afs 105, afs 70-200 und 150er makro verwöhnt
 
Klaus, 400mm bei einem Zoom werden dich nie so richtig froh machen im Vergleich zu kürzeren Brennweiten, es sei denn du wärst bereit mitten im vierstelligen Eurobereich zu investieren. Auch mein 80-400 VR ist nicht gut, aber es ist nach meinem derzeitigen Kenntnisstand das kleinste Übel und deshalb habe ich es. Man kann wirklich gute lange Telezooms nicht preisgünstig bauen.

Dazu kommt dann noch daß Aufnahmen mit langen Teles jedes thermische Flimmern der Luft und jede kleine Verwacklung viel stärker zeigen als bei kürzeren Brennweiten.

Natürlich darf das Objektiv nicht dezentriert sein (jedenfalls nicht bei ausgeschaltetem Antiwackel, wenn er arbeitet kann schon mal eine Ecke weicher sein als die anderen), und richtig fokussieren muß es natürlich auch. Aber daß es nicht ganz so knackig ist wie deine kurzen Brennweiten, das ist völlig klar.

Grüße
Andreas
 
AW: Sigma 120-400 ist da und montag wieder wech

so hab heut noch einige bilder gemacht.

die ersten 3 sind mit dem AF bei blende 5.6 - 8 - 11
das 4 bild mit dem kontrast AF über Lifeview bei blend 5.6

dann kommen noch 4 bilder aus den ecken bei blende 5.6

da hab ich wohl die 1. gurke des 120-400 für nikon erwischt
 
hier die bilder aus den ecken
 
Das mit LV fokussierte Bild ist etwa das, was ich vom Nikon auch erwarten würde.

Das Objektiv ist offensichtlich dezentriert. Das kann auch eine leichte Defokussierung erklären. Wenn man ein intaktes Exemplar erwischt, dann sollte es also eigentlich ganz gut sein.

Die Frage ist nur wie man an ein gut zentriertes Exemplar kommt.

Grüße
Andreas
 
Ich würde beim normalen AF-Betrieb anhand der Beispielfotos auch auf einen leichten Backfokus tippen, hatte ich ja ein paar Seiten vorher schon mal zum "Gartenbankphoto" geschrieben...
Eine gewisse Dezentrierung sehe ich auch.... besonders bei der linken unteren Ecke.

Es bleibt immer die Frage, wo Sigma bei einem 700 Euro Objektiv mit 120-400mm und OS die Messlatte ansetzt, was sozusagen innerhalb der von Sigma als normal erachteten Fertigungstoleranzen liegt.
So ein Zoom mit 120-400 mm und OS ist sicherlich nicht einfach für alle Brennweiten optimal zu zentrieren...
An der D300 wäre auch eine AF-Kalibrierung speziell für dieses Objektiv eine Idee, besonders um mal die möglichen Steigerungen durch eine Korrektur zu testen.

Im fotografischen Alltag ist eine AF-Kalibrierung bei einem Zoom an der D300 natürlich so eine Sache, da der Fehlfokus zumindest bei allen Brennweiten und Entfernungen in etwa gleichstark ausfallen müsste, damit es einen Sinn macht.
Es gibt ja leider nur einen Korrekturwert je Objektiv bei der D300 und nicht je Brennweite/Brennweitenbereich...

Daher ist bei einem Fehlfokus bei einem neuen Zoom sicherlich ein Austausch oder eine Justierung beim Sigma-Service sinnvoller.

Die Dezentrierung finde ich auch nicht so schön, wäre für mich auch ein Grund ein besseres Exemplar haben zu wollen... kann auch sein, dass die Dezentrierung zu einem suboptimalen AF führt.
 
Zuletzt bearbeitet:
hier mal ein paar bilder von dem getauschten teil

alle mit OS aus der hand, blenden zwischen 5.6 und 10

sieht besser als bei der 1. gurke aus

entwickelt in NX2 mit der einstellung standard, schärfe 3, 100% crop

zum teil im nahbereich, als auch fernaufnahmen, leider war es an der küste heut etwas dunstig

das bokeh ist zwar auch nicht genial, aber besser als beim 1. exemplar

morgen werde ich das teil auf dezentrierung und f/b-focus überprüfen
 
Hab mal 3 Bilder 100% Crops unbearbeitet zum Vergleich zum Nikon 18-200 VR.
Fotografiert habe ich den Besen im Garten gegenüber - Entfernung ca 40-45m mit einer D300 auf Stativ, ISO 100, -1LW

1. Bild Sigma 120-400, bei 400mm, 1/25, F5,6

http://home.freiepresse.de/pheim/fotos/forum/DSC_0428-crop.JPG

2. Bild: Sigma 120-400, bei 200mm, 1/40, F5,6

http://home.freiepresse.de/pheim/fotos/forum/DSC_0430-crop.JPG

3. Bild : Nikon 18-200 VR, bei 200mm, 1/40, F5,6

http://home.freiepresse.de/pheim/fotos/forum/DSC_0434-crop.JPG
 
Ist doch gar nicht schlecht, das Sigma. Am langen Ende fällt es etwas ab, aber das tun eigentlich alle, besser geht es wohl für vertretbares Geld nicht. Ich vermute mal daß es bei Abblendung bei 400mm noch ordentlich zulegt.

Dein Nikon 18-200 scheint aber ein Problem zu haben. Meins ist besser. Oder kann es sein daß der Fokus viel zu nah lag? Oder war der VR an?

Grüße
Andreas
 
Ein zweiter Test vom 120-400 HSM OS, diesmal auf slrgear.com

http://www.slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/1184/cat/31

bestätigt insgesamt die Ergebnisse auf optyczne.pl

ab 250mm lässt die Schärfe zunehmend nach, CAs scheinen aber recht gut korrigiert zu sein

Am FX-Sensor macht das Objektiv eine deutlich schlechtere Figur als am DX-Sensor,
ab 250mm sehr heftiger Randabfall bei 24x36, da ist Abblendung auf F11-16 erforderlich, falls der Bildrand scharf werden soll...

Allerdings machte sich das Nikon VR 80-400 bei slrgear.com auch nicht wesentlich besser im Test: "Slightly sharper, but more susceptible to chromatic aberration. Corner shading is about the same, but there is slightly more distortion in the corners."

Angesichts eines Strassenpreises von 600-700 Euro also durchaus akzeptabel, man darf es eben nur nicht mit dem Canon L IS USM 100-400 vergleichen (das eh nicht an eine Nikon passt ;) )
 
Anfängerfrage: diese Bilder aus den Ecken, wie ist das zu verstehen? Man sieht ja das genau gleiche Bild wie vorher, nur zum Teil recht unscharf... was genau wurde gemacht oder was haben die Ecken damit zutun?
 
Ganz einfach...
Zum Rand hin wird das Objektiv zunehmend unschärfer! D.H., dass bei einem Foto mit optimaler Abbildung in der Mitte dei Ränder zunehmend matschiger aussehen, da durch die Krümmungen der Linsen die Ränder unscharf werden.

[Edit]
Das hat was mit sphärischer Aberration zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade einen umfrangreichen Test mit/ohne OS gemacht (300 Testaufnahmen). Fazit:
OS sieht super aus im Sucher, aber bringt meistens weniger als eine Stufe Wackelreduzierung auf den Bildern:eek:
Die Details dazu gibts hier.

Das ist ganz schön enttäuschend...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Sigma letzte Woche auch getestet. Es musste dabei gegen mein 70-300VR antreten. Nach der Auswertung von etwa 200 Bildern, musste ich feststellen, dass für mich das Nikon immer noch die bessere Wahl ist. Eigentlich könnte ich die 100mm mehr an Brennweite gut brauchen, aber das Sigma hatte starke Probleme richtig zu fokusieren. Hatte es dann mal richtig getroffen, war das Ergebnis sehr weich. Das 70-300VR ist ab etwa 220mm auch keine Offenbahrung, aber der Fokus trifft meistens ins Schwarze, und ist von den Dimensionen her auch angenehmer. Habe die Bilder leider schon gelöscht, da ich das Sigma zurückgegeben habe. Zudem war der OS ziemlich laut. Für mich ist diese Performance leider zu wenig, da wie gesagt, ich die 100mm mehr, gut gebrauchen könnte. Werde nun auf den Nachfolger des 80-400VR warten.

Gruß
Boris
 
So, nachdem ich nach all den Wackel-Tests wieder einmal einen Blick auf die Randschärfe geworfen habe und bei 400mm an der D300/APS-C einen Abfall wie von 5-Sterne Schärfe auf 2-Sterne Schärfe gesehen habe (und zwar nicht im äußersten Eck!) habe ich die Linse zurückgegeben. Bei 300mm und darunter ist der Schärfe-Abfall allerdings deutlich niedriger.
Aber was solls: ich bräuchte ein Zoom mit einer guten 400mm Performance, um mein Sigma 400/5.6 abzulösen. So geht das auf jeden Fall nicht:mad:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten