• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mattscheibe oder AF-confirm-Adapter?

drecki

Themenersteller
Hallo Leute,

ich benutze gerne noch einige ältere Objektive mit manuellem Fokus. Leider ist es nicht einfach, den Fokus an meiner 40D über den Sucher (mit Standard Mattscheibe) einzustellen, besonders wenn es etwas schneller gehen muss und ich nicht die Zeit für Liveview habe.

Ich frage mich, was besser zum schnellen, exakten fokussieren geeignet wäre: eine Mattscheibe mit Microprismen und Schnittbildindikator oder ein AF-confirm Adapter. Oder etwa beides?

Danke fürs lesen und eure Erfahrungen/Tipps,

Chris
 
AF-Confirm piept nicht auf genau einem Punkt, sondern innerhalb eines Bereichs, ist dafür aber "nach Gehör" zu benutzen. Mattscheibe mit Schnittbild und/oder Microprismen eignet sich je nach Motiv besser oder schlechter, kann aber die Belichtungssteuerung beeinflussen. Insbesondere die Spotmessung ist nicht mehr zu gebrauchen. Andererseits läßt sich die Mattscheibe bei der 40D ja sehr schnell wechseln. Problem ist da eher Staub, der beim Wechsel rein kommen kann.
Ich habe beides, AF-Confirm und China-Schnittbild von Ebay für 20 Euro. Für 20 Euro kann man nicht viel falsch machen. Ob sich eine Katzeye für bis zu $200 lohnt, ist da schon eine andere Frage.
 
Danke nipponichi für deine Tipps/Erfahrungen, auch im Parallelthread.

Ich werde mir wohl mal die China-Scheibe bestellen. Mir ist zwar klar, dass es wohl Zoll- und Steueraufschlag geben wird, hoffe aber, ich muss mir nicht den halben Tag beim Zoll die Füsse plattstehen. Schickt der Zoll die Sachen eigentlich auch gegen Vorkasse oder Nachnahme (der Zoll/Steuerzuschläge) zu, oder wie läuft das?

Grüße,
Chris
 
Die Post kassiert die Zollgebühren...
Ich habe auch beides, Mattscheibe und AF-Confirm Adapter.
Beides wurde zolltechnisch bearbeitet, aber keine Gebühren erhoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich gestern Pferde fotografieren sollte/musste und mein Tele immernoch beim §$%&/() Canon-Service ist (2,5 Wochen!! GRR!!:grumble:), war ich gezwungen auf mein M42 135/2,8 auszuweichen - ohne fokussierhilfen (AF-Confirm-Adapter ist bestellt, aber ebenfalls noch nicht da).

Ich habe festgestellt dass man mit folgender Methode sehr gut hinkommt:
- in etwa scharfstellen (Offenblende)
- leicht weiter weg fokussieren
- leicht näher fokussieren bis in etwa der selbe Grad an Unschärfe erreicht ist
- bin zur Mitte zwischen den beiden Fokusring-Stellungen zurückdrehen
- abblenden
- auslösen

Beim auswerten der Bilder war ich überrascht, dass ich damit > 90% Trefferquote hatte (meistens auf f/5,6 abgeblendet - Schärfe teilweise bis auf Niveau meines Tamrons!!!).
Man braucht nur etwas gefühl in den Fingern :top:
Zumindest geht es für mich so leichter, als einfach zu schätzen, wann denn nun scharf ist.

Schnittbildscheibe ist natürlich das ultimative Werkzeug für die Arbeit mit manuellen Optiken (ich bin immer wieder bei meiner analogen erstaunt wie genau man damit arbeiten kann - teilweise genauer als ein AF), aber dazu benutze ich zu oft/zu gerne die Spotmessung...
 
Mit meinem AF-Confirm-Adapter konnte ich mich nicht so recht anfreunden. Wie hier schon gesagt wurde, habe auch ich den Eindruck, dass man mit ihm nicht auf einen Punkt scharfstellt, sondern eher einen "Bereich" trifft in dem das jeweilige AF-Feld im Sucher aufleuchtet.
Meine China-Scheibe mit Schnittbildindikator und Mikroprismenring ist heute Morgen eingetroffen. Erster Test: Ich kann schneller und (vielleicht subjektiv) sicherer scharfstellen. Kommt mir jedenfalls so vor. Die ersten 4-5 Bilder haben mir gezeigt, dass die Ergebnisse stimmen.:top: China-Scheibe und AF-Confirm-Adapter sind sich dabei übrigens einig - obwohl die Kombination wohl keinen Sinn macht.
Nun muss ich noch das Thema Belichtung bzw. ggf. Belichtungskorektur testen.
Die Verpackung kann mit der bei den Originalscheiben von Canon übrigens nicht mithalten. Die Mattscheibe steckte in einer kleinen Plastiktüte, die wiederum lose in einer kleinen Plastikdose lag - von Hand beschriftet als "40D". Alles dann nocheinmal in einem Luftpolsterumschlag. So what! - Das Teil kam jedenfalls unverletzt an, und das ist ja die Hauptsache. "Spezialwerkzeug" fehlt - es geht aber auch mit einer Pinzette.
@nipponichi: Mein Händler (aus der Bucht) versendet übrigens wirklich aus China. Wo das Geld hinging weiß ich nicht so genau. Paypal eben.
 
Die ersten 4-5 Bilder haben mir gezeigt, dass die Ergebnisse stimmen.:top: China-Scheibe und AF-Confirm-Adapter sind sich dabei übrigens einig - obwohl die Kombination wohl keinen Sinn macht.

Das die Kombi keinen Sinn macht, kann ich nach mehreren hundert Bildern mit M42 Objektiven überhaupt nicht bestätigen.
Mit dem Af_Confirm Adapter kann ich sehr viel schneller fokussieren. Der Fokuspunkt stimmt dabei auch auffallend.
Habe letzten Sonntag kleine Kinder fotografiert. Nur mit Mattscheibe hast du keine Chance.
Aber mit AF-Adapter ist man sehr viel schneller und kann auch nach Gehör fokussieren.
Sehr angenehm.
Die Schnittbildmattscheibe ist eher für statische Objekte und im speziellen für Makro geeignet.

Für mich macht die Kombination aus Schnittbildmattscheibe und AF-Confirm Adapter sehr wohl Sinn ;)
 
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten auf meinen Thread.

Ich habe mittlerweile eine China-Mattscheibe (bei *bay) bestellt und ebenfalls wie nipponichi nach wenigen Tagen (als Einschreibenbrief) von deutschem Absender erhalten.

Bestätigen kann ich, dass die Scheibe "funktioniert", also mechanisch passt und der Fokus sich sehr gut und genau einstellen lässt. Da kommt endlich wieder richtiges aktives knipsfeeling auf :)

Ebenso bestätigen kann ich aber auch, dass die Scheibe die Belichtung beeinflusst, speziell wie bereits erwähnt bei Spotmessung und großen Blenden, was man aber durch Belichtungskorrektur in den Griff kriegen kann. Und die Scheibe ist deutlich dunkler als die original Canon Scheibe.

Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich die alten Makrolinsen und ein oder zwei lichtstarke FBs, für die ich im Moment noch keine oder schlechtere digital-AF-Ersatz habe, vernünftig einsetzen kann.

Ein zeitgleich bestellter AF-confirm Adapter noch unterwegs, der Versender gibt zwei bis drei Wochen Lieferzeit aus Asien an.
 
Hallo zusammen -

ich wärme diesen alten Thread mal wieder auf - auch wenn sich bei mir das Problem geringfügig anders stellt.
Für mich macht die Kombination aus Schnittbildmattscheibe und AF-Confirm Adapter sehr wohl Sinn ;)

Geht mir genauso - vor allem bei Makroaufnahmen. Ich verwende an meiner Canon 400D ausschließlich manuelle Objektive mit Anschluss Minolta MD. Deswegen habe ich 1. das Bajonett ausgewechselt und 2. einen AF-Confirm-Chip fest in die Kamera installiert (und eben nicht an die Objektive, weil ich die auch weiter an meinen analogen/manuellen Minolta-Kameras einsetze).

Außerdem habe ich mir eine KatzEye-Einstellscheibe mit Schnittbildmesse und Mikroprismenring geangelt. Hier die beiden Scheiben zum Vergleich:

3555976773_65026f3730.jpg


Die KatzEye-Scheibe hat also, wie man sieht, ebenfalls Markierungen für die AF-Messpunkte (abgesehen von dem in der Mitte natürlich, weil da das Schnittbild sitzt).

Im Vergleich zum Canon-Original fehlen allerdings genau die Punktmarkierungen in der Mitte der Felder, die bei Fokussierung rot aufleuchten. Das heißt: Der grüne Punkt unterhalb des Suchers leuchtet bei Fokusbestätigung auf, der rote Punkt im korrespondierenden AF-Messfeld aber nicht - so dass nie klar ist, auf welches Messfeld sich die Fokusbestätigung gerade bezieht.

Auf die Frage, warum das so ist, hat mir der Hersteller der KatzEye-Scheiben folgendes geantwortet:

Katz Eye Optics schrieb:
Hello Michael,
[...] In the Canon 400D, the red lights are produced by shining a light from up in the pentaprism housing toward the screen and reflecting them back toward your eye. The reflection is accomplished by a cluster of microscopic prisms which are molded into the screen. We have tried many different methods to reproduce this feature but have not been able to find a method that is both aesthetically pleasing and economically feasible. [...] After many hundreds of hours of research, we were forced to conclude that there is no economical way to make the reflective dots in small quantities[...]
Best regards,
Rachael Katz

Aber selbst wenn es in kleinen Stückzahlen wirtschaftlich nicht zu machen ist: Gehts vielleicht in Handarbeit bei einem Einzelstück? Sprich: Hat hier jemand eine Idee, wie man diese "molded clusters" in die Scheibe reinkriegen könnte?

(Noch ne Info: Das Problem stellt sich so nur bei den "dreistelligen" Canons. Bei der 30D/40D/50D sitzen die AF-Punktmarkierungen und die Spiegelcluster auf einer eigenen Scheibe oberhalb der eigentlichen Mattscheibe. Sie bleiben deshalb auch bei einem Austausch der Einstellscheibe erhalten.)

Dank und Gruß -
Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten