• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erfahrungen mit Altglas nach Firmware-Update

patmar98

Themenersteller
Hallo an alle,

in diesem Thread soll es um Erfahrungsberichte von Besitzern der E-510 und/oder der E-3 gehen, die Altglas adaptieren und die neue Firmware aufgespielt haben. Zu welchen Ergebnissen kommt ihr dank der manuellen Eingabemöglichkeit der Brennweite?

Haben die Cams jetzt AF-confirm, also gibt es eine Bestätigung der manuellen Fokussierung?

Wie wirkt sich der IS im Telebereich oder auch im Makrobereich freihand aus?

Das Thema hat kaum Grenzen, wie folgende Frage zeigt: hat jemand schon freihand mit Balgen und Makro oder Optik in Retrostellung experimentiert?

Wie verhalten sich alte Spiegel oder 500er Linsen?

Muß man die alte KB-Brennweite angeben oder das FT-äquivalent?

Als Anregung zum Posten und Experimentieren sollte das erstmal reichen, ich freue mich auf Eure Postings.

Voller Neugier,

lG, Patrick :)
 
Sorry, ich habe nur Minolta AF Objektive und ich warte gespannt auf die A900, die soll ja Vollformat haben;)

Gruß
Thomas
 
Hallo an alle,

Wie verhalten sich alte Spiegel oder 500er Linsen?

Muß man die alte KB-Brennweite angeben oder das FT-äquivalent?

Als Anregung zum Posten und Experimentieren sollte das erstmal reichen, ich freue mich auf Eure Postings.

Voller Neugier,

lG, Patrick :)
Moin Patrick,
ich habe erste Tests mit dem 8/500 Spiegeltele vonTokina (OM Bajonett) und der neuen FW der E-3 gemacht und erstmals scharfe Bilder bei 1/320s erzielt.
Es funktioniert! :top:

Als Brennweite habe ich im IS-Dialog der E-3 500mm eingegeben. Eine Rückmeldung des AF Systems bei korrekter Fokussierung konnte ich nicht feststellen.

In den nächsten Tagen werde ich bei entsprechendem Wetter testen, ab welcher Belichtungszeit die Ergebnisse gut sind. Die 1/320s entspricht ja "nur" einem Gewinn von ca. zwei Blenden. Da ich mit dem 14-54er durchaus vier Blenden bei 108 mmKB verlässlich erreiche, erhoffe ich auch beim 8/500er überwiegend gute Ergebnisse bei 1/125s.

Gruß, Michael
 
Funktioniert gut. Zur Frage:
"Muß man die alte KB-Brennweite angeben oder das FT-äquivalent?"
Die wirkliche Brennweite des Objektivs muß eingegeben werden.
Ergebnisbeispiele siehe auch hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=283565&page=6#51
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=283565&page=7#68
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich sprach bereits von der manuellen Eingabemöglichkeit, dennoch danke... ;)

PS: jetzt habe auch ich den Satz verstanden: du meintest, man muß die wirkliche Brennweite des Objektivs eingeben, also ein 300er wird auch mit 300 eingetragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
1 Meter KB-äquivalent bei 1/250 sek freihand nachgeschärft Blende 11 mit dem grottenschlechten maginon-serie G 500mm, ich bin zufrieden
 
Erst wird danach vielfach gerufen, jetzt gibt es nur sehr wenige Antworten.

Wer hat Erfahrungsberichte zu dem Thema oder findet das Thema keine Resonanz? :confused:
 
habs noch mal probiert:

Maginon Serie G, 500mm, Blende 8, 1/40 sek Freihand, 100% Crop, ist deutlich besser als ein entsprechender Ausschnitt mit dem Sigma 55-200, aber so richtig praktisch ist das lange Gerät nicht und natürlich ein Schönwetterobjektiv
 
habs noch mal probiert:

Maginon Serie G, 500mm, Blende 8, 1/40 sek Freihand, 100% Crop, ist deutlich besser als ein entsprechender Ausschnitt mit dem Sigma 55-200, aber so richtig praktisch ist das lange Gerät nicht und natürlich ein Schönwetterobjektiv

Danke chrissie,

wo sind die anderen?

Speziell interessiert mich freihand bei Makros und extreme Teles ab 300mm aufwärts.... :)
 
Danke chrissie,

wo sind die anderen?

Speziell interessiert mich freihand bei Makros und extreme Teles ab 300mm aufwärts.... :)

ich denke, praktisch anwenden tut das kaum jemand. Wer ernsthaft Vögel ablichtet (oder andere Tiere) hat mindestens das 70-300, Astrofotografen haben ein Spiegelteleskop, für antiquierte Telebrennweiten ist da kein Raum...
 
Wenn man dieses Forum längere Zeit verfolgt, weiß man, dass es hier einige gibt, die einen ganzen Haufen Altglas im Schrank (oder wo auch immer) liegen haben. Nicht zuletzt haben die auch nach einem Update gerufen, damit der Unterschied zum Pentax-System nivelliert wird.

Viele Adapter, viel Altglas, leider kein Altglas-IS......., was tun?

Gib dem Thread Zeit, das wird noch..... :)

LG, Patrick
 
Meine Versuche mit dem Zeug, was ich rumliegen habe sind so erfolgsversprechend verlaufen, daß ich nun auf der Suche nach einem bezahlbaren MF-Nikkor 300/2.8 bin.
 
Nachdem mein 50-200 heute zum Service musste und das Sigma 18-125 meine einzige verbleibende Telebrennweite ist, werde ich das Thema dieser Tage auch mal aufgreifen, sofern das Wetter noch ein wenig hält, während ich mich ansonsten mit Manualfokuszeugs eigentlich nicht mehr beschäftigen wollte – zumal ich jenseits von 135 mm nur sehr begrenzt brauchbares manuelles Glas habe, ein Tokina 5,6/300, ein sehr altes und schweres, metallenes Tokina 6,3/400 und ein Beroflex Linsen-500er (okay, und dann noch das Minolta 70-200, das auch Leica im Programm hatte, das aber dem 50-200 in keinster Weise das Wasser reichen kann), und die E-510 die bekannte Manualfokusschwäche der Sucherscheibe hat. Aber in der Not usw. ;-)

Ciao,
Robert
 
Meine Versuche mit dem Zeug, was ich rumliegen habe sind so erfolgsversprechend verlaufen, daß ich nun auf der Suche nach einem bezahlbaren MF-Nikkor 300/2.8 bin.

Hallo Crushinator,

Du kannst dann bestimmt zu einzelnen Linsen genaueres berichten, oder? Wieviel Gewinn bringt der IS bei Altglas? Mit welchen Linsen hast Du experimentiert?

LG, Patrick :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem mein 50-200 heute zum Service musste und das Sigma 18-125 meine einzige verbleibende Telebrennweite ist, werde ich das Thema dieser Tage auch mal aufgreifen, sofern das Wetter noch ein wenig hält, während ich mich ansonsten mit Manualfokuszeugs eigentlich nicht mehr beschäftigen wollte – zumal ich jenseits von 135 mm nur sehr begrenzt brauchbares manuelles Glas habe, ein Tokina 5,6/300, ein sehr altes und schweres, metallenes Tokina 6,3/400 und ein Beroflex Linsen-500er (okay, und dann noch das Minolta 70-200, das auch Leica im Programm hatte, das aber dem 50-200 in keinster Weise das Wasser reichen kann), und die E-510 die bekannte Manualfokusschwäche der Sucherscheibe hat. Aber in der Not usw. ;-)

Ciao,
Robert

Hallo Robert,

das würde mich freuen, von Dir zu diesem Thema etwas zu lesen. Nur zu! :)
 
Hallo,

Du kannst dann bestimmt zu einzelnen Linsen genaueres berichten, oder? Wieviel Gewinn bringt der IS bei Altglas? Mit welchen Linsen hast Du experimentiert?

ich habe unmittelbar nach Erscheinen der neuen Firmware mit den 50ern und dem 85er (alles OM Zuikos) experimentiert und erzielte unter Low-Light-Bedingungen praktisch das, was ich in etwa erwartete: Im Schnitt 3 Blendenstufen Gewinn, vereinzelt mehr und auch mal weniger. Die Gläser mit 500 und 600mm (alles f/8) habe ich noch gar nicht an die E-3 geschraubt - Neuer Job, viel zu tun und bin momentan froh jede freie Minute mit Nichtstun genießen zu können.


Danke Andreas. :) ... der Preis allerdings ist z.Z. leicht außerhalb meiner Schmerzgrenze. :o
 
Hallo,

ich habe dieses tolle Wetter für ein paar Makroaufnahmen Freihand genutzt. Verwendet wurde ein OM-Balgengerät und das OM 50/1.4.
Live-View konnte ich wegen der Sonne nicht verwenden.
Der Schärfebereich ist zwar nicht immer ideal, aber bei der Zitterpartie beim Fokusieren, bin ich mit den Ergebnissen recht zufrieden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten