• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dynamik echt so schlecht?

Pathologe

Themenersteller
Hallo

Habe vor einigen Tagen eine Fototour gehabt (Bilder für ein Schulprojekt machen) und war dabei leider recht enttäuscht von der Dynamik (Himmel: Vereinzelte Wolken, ansonsten blau, um Mittag rum). Hatte kein Stativ und auch keine Zeit für HDR, deshalb also nicht in diese Richtung argumentieren.

Hier mal einige Bilder.


Bild 1: Man sieht, wie hell der Himmel ist, eigentlich super freigestellt, aber das will ich hier nicht, zudem sehr schwache chrom. Abberationen, auf der Bildgröße jedoch nicht gut sichtbar.

Bild 2: Gleiches Motiv, man achte aber auf die Bildecken, hier sind sie dunkler. Warum?

Bild 3: Besseres Bild, hier erkennt man, wie der Himmel ausgesehen hat.

MfG
 
Bei diesen Verschlußzeiten wirst du den Himmel dank der Dynamik einer derzeitigen Kamera nicht richtig einfangen können, leider. Da hilft nur in Maßen die ISOs rauf um die Verschlußzeiten zu minimieren...

Die dunkleren Ecken dürften Vignettierungen sein.
 
Den ISO-Wert höher einzustellen dürfte nichts bringen. Die Lichtsensitivität wird auf das ganze Bild gleichermeisen "angewendet". Das Bild würde genauso aussehen....notfalls etwas rauschender.
Bei extremeren Helligkeitsunterschieden helfen Grauverlaufsfilter. Hier wäre dieser sogar anwendbar gewesen.
 
Hallo

Hatte ebenfalls an Vignettierungen gedacht, aber wieso sind die dann in Bild 2 wesentlich stärker als in Bild 1?

Bringt der Filter auch was? Kenne mich damit nicht aus, aber wenn er das Bild dadurch stark verbessert, würde sich die Anschaffung sicherlich lohnen.
 
Hallo

Hatte ebenfalls an Vignettierungen gedacht, aber wieso sind die dann in Bild 2 wesentlich stärker als in Bild 1?
Das dürfte mit der Verschlußzeit zusammenhängen. 1/40 zu 1/50stel.

Wenn mich nun nicht alles täuscht, dürfte durch die schnellere Belichtung die Vignettierung dafür gesorgt haben, daß der Himmel hier durch die Abdunklung der Vignettierung etwas seiner Struktur erhalten hat.
 
Verstehe, ich dachte, dieses Phänomen tritt vor allem im Zusammenhang mit Objektiven auf, oder sowas, weil da manchmal auch drauf hingewiesen wird.
 
Ist das Original ne RAW-Datei? Dann ließe sich im RAW-Konverter sicherlich noch einiges drehen. Das ist zumindest meine Erfahrung. Dynamikumfang bei jpeg ist sehr viel geringer.

Noch ein Wort zu den Motiven. Kommt mir irgendwie bekannt vor. Ist das vielleicht in Coburg?
 
Ist das Original ne RAW-Datei? Dann ließe sich im RAW-Konverter sicherlich noch einiges drehen. Das ist zumindest meine Erfahrung. Dynamikumfang bei jpeg ist sehr viel geringer.

Noch ein Wort zu den Motiven. Kommt mir irgendwie bekannt vor. Ist das vielleicht in Coburg?

Das dürfte auch schon mit ein wenig Vorsicht mit der "Tiefen-Lichterfunktion" etwas bringen. ;)
 
Ist das Original ne RAW-Datei? Dann ließe sich im RAW-Konverter sicherlich noch einiges drehen. Das ist zumindest meine Erfahrung. Dynamikumfang bei jpeg ist sehr viel geringer.

Noch ein Wort zu den Motiven. Kommt mir irgendwie bekannt vor. Ist das vielleicht in Coburg?



RISCHTISCH!!!! Ein KENNER!!! :top::top::top::D
 
Stellt man den ISO-Wert hoch, erreicht man eine kürzere Belichtungszeit. Muss ja auch, sonst würde bedingt durch die höhere Sensitivität das Objekt überbelichtet werden. Angenommen die Kamera versucht immer noch die Kirche optimal zu belichten, so wird wieder der Himmel überbelichtet sein und die Kirche gut. Das Rauschen stellt sich ein, weil es mit der höheren Sensitivität einhergeht.
 
Gut, was du sagst stimmt vielleicht, aber ich gehe nie über 400 ISO, da rauscht es mir echt zu derbe, hoffentlich bringt das bis dahin auch was. Nungut, es war nicht Licht hoch 100, im Sommer sollte es allgemein mit Lichtverfügbarkeit besser werden...
 
Ich behaupte mal frech: Doppelte ISO und halbe Belichtungszeit bringt kein besseres Ergebnis. Unterbelichten bringt was sichtbares in den Himmel, oder bei Raw in der Kamera den Kontrast runterdrehen - falls nicht total überbelichtet ist.
 
Hallo,

eine Erhöhung der Verstärkung führt zu einer veringerung der Dynamik, besser dürfte es sein das Bild etwas weniger zu belichten und dann die Tiefen aufzuhellen. Als Belohnung gibt es dann auch etwas mehr Rauschen. Probier doch nächstes mal einfach ein Fake HDR, dann hat sich die Sache erledigt.

MfG

Rainmaker
 
Nungut, es war nicht Licht hoch 100, im Sommer sollte es allgemein mit Lichtverfügbarkeit besser werden...
Bezüglich des Dynamikumfanges ist das dann aber kontraproduktiv.
Bessere Ergebnisse wird man genau dann erhalten, wenn der Helligkeitsunterschied zwischen Himmel und Gebäude gering ist -> Dämmerung, "blaue Stunde" etc. ...
Oder alternativ mit Polfilter und/oder Grauverlauffilter arbeiten.
 
Moin,

der Grauverlauffilter ist sicherlich der Profiweg.

Trotzdem die Frage: warum hast Du nicht die Bilder auf dem Kameradisplay kontrolliert ? Bei der K10D kann man ausgefressene (weisse) und abgesoffene Bereiche (schwarz) auf dem Display anzeigen lassen.
Dann geht man mit der Belichtungskorrektur in 1/3 Schritten runter bis es passt. (ggf. weitere Parameter:ISO, Blende)

Natürlich ist das Hauptmotiv dann zu dunkel - daran kann man aber mit EBV drehen (selektives aufhellen)

Wenn das Motiv nicht wegläuft - hat man doch alle Möglichkeiten. So was erst zu Hause festzustellen ist ärgerlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

der Dynamikumfang ist natürlich die einzige Erklärung für den ausgefressenen Himmel. Dennoch finde ich diese Erklärung komisch. Wenn die Lichtverhältnisse wirklich so waren wie auf dem dritten Bild zu sehen, hätte die Kamera meiner Meinung nach keine Probleme haben sollen, zumindest etwas Zeichnung im Himmel beizubehalten. Aus dem Bauch heraus würde ich behaupten das meine 400d das schaffen würde und ich glaube nicht, dass der Dynamikumfang der Pentax K10d sich da groß unterscheidet. Normalerweise beträgt doch der Dynamikumfang so ca. 9 Blenden. Auf dem dritten Bild sieht mir das aber nach weniger als 9 Blenden aus. Außerdem, wenn die Lichtverhältnisse bei allen drei Bildern ungefähr gleich waren, müsste logischerweise der Vordergrund im dritten Bild deutlich unterbelichtet sein, da ja Zeichnung im Himmel zu erkennen ist.

Bild 1 und 2 sehen mir nicht nach Sonnenscheinbildern aus, wo ja normalerweise der Himmel mal gerne ausfrisst, vor allem in Kombination mit großen Schattenpartien. Ich finde, die Kamera hätte das eigentlich packen müssen. Dies ist aber zugegebener Weise ein subjektives Gefühl, was ich nicht belegen kann. Dennoch bleibt der Dynamikumfang als einzig sinnvolle Erklärung. :confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten